
£ie große Snfelfctte, bte oon 1° © bid 12° K jwei große Slrcßtpelage bilbet, bie id; naeß ißrenM
beeter« ©itberf« unb Marfßaß« Snfetn genannt ßabe, oerbient woßt eine genaue Unterfliegung. d
ro w f in itß (wt £ . ». jfoßebue »crßcßcrt, baß er ße auf feiner Äarte naeß Angaben »etfeßitfcj
©eefaßrer, meteße ßie nnb ba eine Snfet btefed Jftcfcllfflj gefeßen, »erjeießnet baße, folgließ bte @|
nanigteit ißrer Eingaben nießt »erbringe« fünne. Sie Unterfucßungen bed Sieut. dboßeßue 6en>eifiJ
inbeß, baß bie Süngenbeßimmungen beb dapit. M a r fß a ll rießtiger ßnb, als bte beb dapit. @i|J
b e rf, toeleßen leßterett Strrowfmitß ben SSorgug gegeben ßat.
Sen 2ißen Mai ttmrbe eine ©ruppe Oon nichtigen, aber bewoßnten Snfetn entbeeft; ße wart« J
aKe burd; dforaßenrijfe mit einanber »erbuttben, unb cb erßrecften ßeß Kiffe »01t Hefen Snfetn auf tsj
gReilen nad) korben, unb auf 12 Metten naeß SBeßen. Ser Sieut. Äoßebue umfeßiffte ße gang, J
fanb eine Oeffnung Oon jwet Meilen SBeite, bureß wefd;e er fegette; bie Snfetn, nürbtieß oon bieft«
Sanal, nannte er üfutitfoff«, unb bte fübtießen ©ttworoff«Snfetn; bie beiben ©rappen jufamntiJ
notnmen ßabeu eine beinahe Korb« unb ©ub « 9ttcßfung, unb neßtnen in btefer Kteßfung etttett fRatintj
oon 25.| 'Metten ein. Ser danat, weteßer betbe ©ruppe« trennt, unb 3 f •Mette weit iß, liegt itt tt*j
11' 20" 31, unb 190° 9' 30" SB. Ser Sieuf. Äoßebtte befntßfe btefe Snfetn im fotgenben 3«|l|
jum zweiten Mate, unb erfußr, baß ße oon ben dingebornen Ubiricf «nb Sagap genannt »erben.
Sa man btefe Snfetn auf feiner Äarte ber ©übfee ßeßt, fo ßiett ße üfoßebue mit SHedßt für ciiitj
neue dntbeefnng; man ßat tßm inbeß bie dßre biefer dntßecfung ßreitig madßen motten, tnbem man bn
ßauptet: bie üfutnfoff festen bie nümtießen, bie 28aHtd für bie fPedcabored ßiett. Kaeß StBaHiö tiegt tiJ
ber jwei oon tßm gefeßenen Snfetn in n ° 00' 31 unb i92 ° 30' 28; bie anbere in 11° 20'iliiiii
192° 58' 28. Sie oon ttBafftd gegebene «efeßreibung biefer Snfetn paßt bttreßaud nießt auf bie ft»
foff'Snfettt, unb fetbß angenommen, baß bteß ber galt wäre, fo fönntc eine foteße SBennutßnng etf]
bann jur ©emißßeit werben, wenn man bei 2 8 a ltid ’ d Sünge ber fPedeubored einen geßter oon sH
anneßmen wollte. Scß gtaube inbeß beweifen ju füntten, baß bie Sünge bed dapit. 2Baltid «ißtin
einen ßalüen ©rab, ja nießt um einen SSterfetgrab unrießtig fepn fönne. Oeßticß unb weßtieß oon bei]
3)edcabored ßnb jWei fünfte, beren Sünge wir bttreß feßr genaue Seobacßfungen fennen, bie aber anßj
oon SB a ttid bureß Monbdbeobaeßtungen beßimmt worben ßnb; bte waßre Sünge biefer fünfte fannl
folgließ baju bienen, ben SBertß ber auf bem ©eßiffe Setpßin gemaeßten Monbdbeobaeßtung s« prüft»
Siefe fünfte ßttb bte Snfetn «odcaoen unb üfeppett unb bie Snfet Sintan.
1) Sen i4ten Sluguß 1767 faß man auf bem Setpßin bie Snfetn »odcaoen unbüfeppett; ben 16«
befanb ßd; bad ©cßiff 1° 3' weßtieß oon ißnen, itnb aud ben an btefent Sage gemeßenen Monb«bi|iM
jen bereeßnete ber Stßronom 28a ted bte Sünge ber »odca»ett«3nfel 174° 7' 39" , unb bie ber «epp*.
Snfet 174° 10' 24". S a ^ e ro u fe beßimmte bte Sünge ber beiben Snfeltt ju 173° 56' 28. SliM
notnraen atfo, baß bte oon Sa fPe ro u fr beßtmmte Sünge bte waßre feß, fo iß ber geßter ber auf t*
Setpßin beftimmten Sünge weniger atd % ©rab.
2) Sie Sünge oon Stnian würbe burd) oter Steißen oon Monbdbeobaeßtungen beßimmt: jwei
ßen 001t Monbdabßünben waren auf ber Stßebe oon Siniatt ben 27ßen unb 3oßen ©eptbr.; eine SS#
ben löten ©ept. wo ßcß bad ©eßiff 1 ° 26' im Oßen oon Stnian, unb bie oierte naeß ber Mfnßrto»U
Siniatt, 2° 15' int 2Seßeu oon biefer Snfet gemeffen. Stud biefen oter ateißen, bte, wie man ßß «lf
ben S3cobad;tungen fetbß überzeugen fann, gar nißit »fei oon einanber abwetfßen, bereeßnete. ber
I bfe Sünge ber Stßebe oon Stnian i4S° 55' 25" D. Sie waßre Sünge iß 145° 4 5 '* ) ;
Tfeßier ßetrüge bemnaeß nur 10 Minuten. Sei ben Snfetn S3od;ea»en unb.^eppeß betrug er 13';
i ß foßte man benn bei ben ^edcabored einen geßter oon ©rab anneßmen bürfewi Sie Sünge ber
Mtabow« ßat ber Stßronom SBated aud ben am 27ßen äuguß unb am Dten ©eptember gemeßenen
Kottbdbißanjen abgeleitet; am erßett Sage befanb ßtß bad ©cßiß 5° im Oßen, unb am leßtern Sage
■ 6, o sgjefjen oon ben ^edcabored. • Sie Säeobaeßtnngen am 27ßen Stttguß gaben für bie Sünge bie*
E Snfetn 192? 2 7 '3 o ", unb bie am i4ten ©eptember 192°. 5 i' 52". 3m Mittet atfo 192° 39' 4 "
E tr i67° 20' 56": O ß**). dd iß fotgtteß bttreßaud nt'tßt mügtieß, baß bie Äutufoff» Snfetn unb bte
Edcabored cinertei ßnb. 3laty Stacßricßten, bie Äoßebue auf biefen Snfetn erßiett, tiegt genau im
ffießen eine ©ruppe »ott Snfeltt, bte ße SBigitti nennen unb unßrettig bte ^edeabored fepn müßett.
E $en erßen Sanuar 1817 entbeefte er eine bewoßnte, niebrige, mit 2Batb bewatßfene Snfet, bie
wn Soeben naeß ©üben brei Meilen tang unb | Meilen breit iß. Sßee «reite warb ju 10° 8/ 27" 31
Inb ißre Sünge ju i89° .,4'4 6 "-beßimmt. ©ie erßiett ben SRamen: iß e u ja ß rd in fe t ; bte dinge«
= tonten nennen ße M iabß. Sen 4ten Sanuar entbeefte man eine ©ruppe oon Snfetn, bte einen ÜTretd
iifben, ber ein Meer einfeßtoß, bad 27 Meilen taug unb 12 Metten breit iß,- unb ju weteßem jwei ditt«
Enge füßren; berjenige, bureß ben ber M u rte f ßineinfegette, war nur 50 gaben, unb ber, aud »et»
■enter ßinaudfegette, 150 gaben breit. Ser Sieut. db.oßebue ßiett ßcß btd jum 7ten gebruar auf ben
Enfdn biefer ©ruppe auf, bie aud 65 Snfetn ßeßeßt unb ben Kamen bed ©rafelt 9t 0 m a n j 0 f f erßielt.
Eie Steife bed Stnterptaßed bei ber Snfet Dtbia, bte bßließße unb jugteieß aud) bte größte S«fet biefer
©ruppe, iß 9° 28' 9 " 3t, bte Sünge a u d $ o Monbdabßünben 189° ,43? 45" 2B. Siefe ©ruppe
Emntt in einer Oß« unb 2Beß*9ticßtung einen 9taum oon 3o Metten ein, ißre «reife betrügt uuge«
■ijrjeßn Meilen.
I Sine jwette, ebenfaßd fretdfürmig gebitbete ©ruppe, erßielt ben Kamen bed gewefenen ©eemiitt»
ftevd, abmtral d ß id )a g o ff; ißre Sünge betrügt »ott K 28 naeß © O 24, ißre «reite nur »ier Met« ■nt. Sie «reite ber Mitte biefer ©ruppe, bte oon bett dingebornen d re g u p genannt wirb, iß 9° 6 '; Btt Sünge 189° 56' 28.
I , Sen loten gebruar entbeefte man eine britte ©ruppe, weißte bie dingebornen Äawen nennen,
Bnb eben fo wie bie früßern jwei geßattet iß. Sn einer K2B unb © O Kießfung tß btefe ©ruppe 33
Meilen lang; ißre größte «reite tß 13. Sa ßeß ßier jwtfßten ben Äoraffenriffen ein dingang fanb, fo
Kegelte ber Sieut. Soßebue in ben Sagoon ßtnein. Sie größte Snfet biefer ©ruppe, bie ben Kamen
Blrafdßeeff erßiett, tß 2^ Meile lang nnb | Mette breit, unb tiegt in 8° 54' 21" K unb i89° 11'
SS, bie fübüßtießße Snfet in 8° 29' 3o" — 188» 49'.
• dtne oierte ©ruppe, bie aud 32 Snfetn beßeßt unb oon bett dingebornen 21 u r genannt wirb, er«
■MtbenKamen bed jeßigen©eemintßerd, Margutd be Sraoerfep. ©ie ßat in einer KSS5 unb © O
fcießtung eine Studbeßnnng oon 13 Metten; ißre grüßte «reite betrügt feeßd Meilen. Sie «reite bed
fcnferplaßed iß 8° 1 8 '.4 2 "K , bie Süttge beffetben 188° 4 8 'SB.
! dtne fünfte ©ruppe, bie matt ben erßett Mürj entbeefte, wirb »ott ben dingebornen Stitu ge«
■ M H ßeiß 15 Metten tang uttb fünf breit. Ser Sieut. Üboßebue fattb eine Oefnung jwifeßett bent
*) Espinosa Memoriets sobre las observaciones etc.’ vol. 2. pag. 1.
) A'itrciiomicai observations made in the voynges o f ü j r o n ; W a llis etc. pag. 12.