
tag er »ou einer ncuetttbecftin Snfel fei), grömte herbei, um ihn anjnfgiauen; mehrere ©gefd unbM j
bie Königinnen befebenften if;ti reid;Iid;; er beuabnt gg) SlnfaitgS ettuad Höbe babei, bog) gefiel (g jhm
gier recht wohl, unb gang befonberd, ald ein f)aar junge SDIöbchen i(m attfagten unb ifm im Säger bt>,
wmfübrten. Bie Sonne war bem Untergänge fd;on nab, «Id ber König »om SBonitenfange beimftjme
weiter, entfernt »om Sattbe, mit Singeln getrieben wirb, @r gab fid; >tig)t bie Beit, fid; gu beileibe»
foitbern trat mir naeft entgegen, unb bewittfommte mid; mit einem bergliffjcn Jpünbebrucf; ein SOiinlfin
fdffeppte gwei S5oniten hinter ifm ber, unb ber .König fprad), inbem er mir eine baoon gu gufeti lege»
lieb; »biefen gifd; gäbe id; feI6|t geangelt, unb bitte Sie, ign ald einen SBeweid meiner grernibfcgift
anjunebmen." Seist würbe feine ©arberobe bcrbeigegolt, bie and einem£embe, einem ^aaraltemnjn
egeffernen ipofen, einer rotben Sffiefte unb einem fegwargen .ßalötud; beffanb; nnb er maebte obne Uiw
flönbe in meiner ©egenmart feixte Boilette, Seine fg)öit geflieften Uniformen giegt er nur bei febr ftito
lidjen ©etegenbeiten, unb felbff bann nur ungern, an. @r bat einmal yt © 11 i o t gefagt: Bie Um'fon
men, welche mir König ©e o rg Cfo nennt er ben König »on ©nglanb) fffffefte, bltfsengwar febr, 16»,
nen mir aber nigjt tuifcen, benn Stammeamea überffraglt affed !■” Sg) benterfte wügrenb bed Slndtii
bettd »tele Jtarben an feinem Körper, unb erhielt auf meine grage, bei meltbem gelbgitge er biefe SBum
ben befomtnen, bie Slntwort, inbem er nach 9t2B geigte: „ id; habe biefe Snfeht .erobert, unb bie Sitte«
beit bemeifen, bag ig> ed »erbiene, König ber gangen ©rnppe gu fepn.” SRacbbem er ficb angefleibet,
lieg er fid) neben feinem £4udcbett unter freiem Jpimmcl auf einer SWatte nieber; and; für mich Warb tim
fötatte aitdgebreitet, nnb bie ©rogen feitted Meigjd gueften im Kretfe um und ber. SRatt braute eine
mit Baroteig gefüllte Kürbtdfgiaale, nnb wöbrenb er fieb mit bem 3etgcffnger ben Steig ftbnell in bei
SOlunb febmierte, unterhielt er Und »ont SBonitenfange. Kabu intereffirte ben König febr, unb biefer
betrachtete feinerfeitd mit groger Slg)tung ben König, bejfen gerriigie SBegbungeit ibn in feinen STugen
gunt erflen Bamon ber SHJett erhoben. Ba ich feine Beit gn »erlieren batte, fo fpracb id; gleich nach bet
SOlaglgeit »on ben Seöendmttteln, melcbe ich in 2Bagu eingunebmen wünfg)te. Ber König antwortete
„Scb fann beute mit eud; feine ©efgsöfte ber Slrt machen, benn mein Sohn S io » lio bat biefe Scnjt
einen Unglücf weiffagenben Straum gehabt. Ber ^mnb alter .ßunbe »erfcblang im Straume bie Königin
K a b nm a n n a , unb gab ge ald fgwttgligied Ungeheuer »on geh, bad fogleicgangng, bad gange Smtb jtt
»erbeeren; ig) mug alfo glauben, bag igr mir beute bie Unglücfdbringer fepb.” 3g) »ergebene bagegen
beit König, bag unfer Schiff fein Ungeheuer ber Slrt »erberge, wie ber .fjunb'aller .£>unbe etned audge«
fpieeit, fonbern bag er im ©egentgeil feinen aufrichtigem greunb habe, ald mich; «nb nach »ielen liehet»
rebttngen gelang ed mtr, noch beute abgefertigt gu werben. ©jner fetner©befd, Ka reim o fn , ein SBer<
wanbter bed @on»erneurd »on SHagn, mugte geh auf bie ©rbe fegen unb feine SBefeble »ernebtnen, bie
bariu beganben, bag wir eben fo »iet an Sebendmitteln erhalten fofften, ald im »origen Sabre, mtbbaff
man und eben fo freunblig) gu empfangen habe; hierauf wanbte er geh mit ben SfBortengu mir: »3»6t
fönnen Sie Sbre 9teife nach 28agu antreten; biefen @bef nehmen Sie mit, er wirb für alle 35« Sn
bürfniffe forgen; ich »erlange für bie Sebendmtttel feine SBegablung, haben Sie aber einiged Stfen, bad
Sie entbehren fönnen, fo bitte ich baritm, benn id; brauche ed gum ®an meiner Schiffe.” Scb cerfprach
gern, ihm fo »iet ©ifett gu fd;icfen, ald ich entbehren fönnte, nnb eilte, begünffigt »on einem fcfwacfici1
Saubwtnbe, bie gagrt nag) SEagu angutreten. Unfer SBegleiter, ber junge K a re im o fn , betrug $ 5
febr befgietben; gwei Kanafad, bie er gu feiner SBebienung mit gatte« bewiefen, bag er gur »orncfnic«
Klaffe ber Serid gehörte. @in febr fd;wacher 2Binb machte nnfere gabrt langweilig; ein ganger &9
I rciitta and in ber 9?ä^e ber Snfel SÄanai unter 2Btnbgine. 55»an mug geh biefer Snfel unter bem SEmbe
1 3 u iwj e wagen, weil ber spaffat, burd; ihre fjöfje aufgebalten, nig)t wtrfen fann.
I B e n ergen Dctober. Sei SEagedanbruch faben wir 2Dab«, unb erreichten um fünf Uh» SRachnnttagd
I»«i'äliiferplah J&ana»rura; eine Srigg unter amerifanifgjer glagge, bie wir fchon früher and SR bürg)
I . e.na( gwifg)en SBabu unb SIRorarat fegein fagen, legte gg), halb nag)bem wir bie ätnfer geworfen,
Indien und. Bad Sgiiff gehörte, wie ich nachher erfuhr, wirtlich ber SRation, beten gtagge ed trug;
I ar an of batte ed in Sitfa gemietbet, um eine Sabung gelte nag) Behobt ju bringen, unb ber ©apt»
Itaiit lehrte eben, nachbem er bad ©efgiöft »ollgogen, guröcf. Sobalb ig) bie Sinter geworfen, fugt ig)
I and fanb, wohin ber junge K a re im o fn fg)on früher mit einem ©anot ber ©ingebornen abgegangen
L a r. !Str fanben ben £afm febr belebt; acht Schiffe lagen hier »or Slnfer, »on benen feffid bie norbe
I amerifamfehe, «nb etned Bainmeamead glagge trug; bad achte lag auf bem Stranbe, unbgehorte
Iber ruffifcheamerifanifchen ©ompagnie. Slld ig) mich ber Keinen glotte nöb«te, würben bte Kanonen
lauf ben amerifanifgien Schiffen gelög, eine Slrtigfeit, bie man mir ald bem Sefebldbaber etned ruffcfchen
I Srieadfcbiffd bewied. 3g) würbe am faitbungdplage »on ben ©apitaind freunbtxg) empfangen nnb m
| fiaretmofnd fflobnung begleitet, ber gch febr freute, mich wiebergufeben. Schon aud ber gerne rief Iet mir ein Slroba CSBiKfommen) entgegen; auf bergegung würben brei Kanonen gelög, unb bei jeb ent I 6cbug wieberbolte er mit einem Ipünbebrucf fein Slroha. ©r lieg mir bürg) Sung fagrn: er fmbe I bürgi ben Slbgefanbfen bereitd Bammeamead Sefehle empfangen, aber auch ohne biefe bütte er fchon I beut SÄnrtcf gu Siebe felbff für atted geforgt. 3g) 6«t «« %üe gum £ereinbugffren; bte amenfam^en I ©apitaind aber erfugiten mig), ihre Sgialuppen bagu angunehmen, bie ge mir morgen früh gu .fd;icfen
l-berfpragjen. 8 . M 1 !'-rj Wjn .
Ben 2ten. Ber hieggen Sitte gentäg warb bei Bagedanbru^ eine Kanone geloff, unb gletg) barauf I erfgiienert bte Schaluppen, wetgje und hinein buggrten, unb auf bie nüinlig)e Stege »or Slnfer braggen, •
I wo wir tnt. »origen Sab.re gelegen. r
Kaum waren wir angelangt, fo erfgn'en K a re im o fn tnS u n gd Segleitung am Sorb, gefolgt I Mn einem grogen Sote, bad mit ©emüfen, grügtten unb einem Schwein belaben war. K a re im o fn I fanb gg febr gefgmteig>elt, ald ig) ihn mit brei Kanonenfgwffen auf bem Eerbecf empffng; bte gegung I fallttirte mit geben Sg)üffen, unb erhielt »on und bie gleiche 3«bl- K a r e i m o f u tbeilte mir mit groger I greube bie 5}ag)rtg)t mit, bag ber Boctor Sgieffer »on ber Snfel Dtuwap, fowobl »om Könige ald »om I Solf »ertrieben worben, unb fürglich mit feiner SOiannfchaft, bie aud bunbert Slleuten.unb etntgen Kuf» I fen beg&nbe, mit bem Schiff K o b ta f, bad jegt auf bem Stranbe liege, bi« angelangt fep. Bad I Sgiiff befanb gg) in fo migligiem Buganbe, bag bte aRannfchaft wöbrenb ber gahrtson Dtuwap nag) I äüahu unaufhörlich hatte pumpen müffen, um ed »om Untergnfen gu retten, nnb bedbalh ningten bte I glücbtlinge hier auf ben ©runb laufen, fobatb ge ben §afen erreiggen. K a re im o f u fagte mir, er
| habe bte ungtücfliehen Slteuten unb Muffen freunblig) aufgenommen, weit er n(g)t ®öfed mit Söfem »er»
| gelten woge'; felbg Sgjeffern hatte matt, ohne ihm etrnad in ben ÜSeg gu legen, auf ein Schiff ber »et»
| einigtenStaaten gegen [affen, bad einige Bage »or unferer Slnfunft naff>©anton aögefegelt war. Kaum
| hatte Kareimofu feine ©rgöblung beenbigt, ald £err B a ra ca n o f, Slgent ber ruffifd;»amenfam»
| fhen ©ontpagnie, mit mebrern Beamten berfelben an ®orb fam. B a ra c a n o f, b e ra u fS a ra n o fd
| ^tbre gang unter Sff;efferd ®efeblett ganb, öugerte feilt gRigfallen über bad SSerfabren auf Dtuwap,
I Woburg) ge affe in bie größte Pebendgefa(;r gefommen waren, nnb er hielt ed für ein walired äBitnber,
| rwt. 15