
füglich fogar eine 24rubrige SSapbare mit breiig SStenfcbeu, burcb beit Schlag eine« folgen Ungeheuer)
»erniebtet worben fepn.
Sie Slleuten unb Stußen ersAbfen, baß ber ©peef biefer Spiere, wenn man etn ©trief babott t®,
febfueft, bie ©igeitfcbaft habe, unoerbaut fogletcj» wieber abjngefen.
£errn Ä r in fo f « »efebreibung eine« ©eet^tereS, ba« ihn fef6ß bei ber SBertng«ittfe(,.wo et&(.
Sagb wegen btngefabren mar, »erfolgt bat, ift nterfmürbig; mehrere Silenten behaupten, biefeci » i„
öfter« gefebett 31t haben. <S« bat bie @e(talt einer rötbfid;en ©dßange, unb tfi ungebeueh (ang • k,
Abopf bat Slebnlicbfeit »01t bem eine« ©eelöwen, unb 3Wei un»i Altnißmüßig große Singen geben jfa
ein furchtbare« Slnfefien. *,@in ©trief war e«, fagte Ä r t u f o f baß wir bem Sanbefo nabe irnren,
fonfi batte ba« Ungeheuer un« »erfcblungen; e« fireefte ben jlopf hoch über ba« Sßaffer berau«, fab [1
nach Staub um, unb »erfd;wanb; halb erfdnen ber jlo p f wieber, unb 3war betrAd;tltcb nabet; wir «,
berteit au« allen Prüften, unb waren febr frob, ba« ?anb früher erreicht gu haben, ai« bie ©cblange.
Sie ©eelöwen gertetben bureb ihren Slttblicf in foldje gurebt, baß. einige (ich tu« SEaßer ftrirgfen, unb
anbere (ich in« Sanb »erfrodben. Sa« foleer wirft suweifen.gleifcbßücfe an« Ufer, bie ihrer Sem®
tbung nach, »on biefer ©cblange finb, unb bie fein Sb"«/ fe!6f} fein Stabe frißt; einige Silenten, bie
einmal ba»on gefoßet, finb plö$Iicb geflorben. — £at man wirfltcb bei Storb * Sfmerifa eine ©eefcfito
ge gefeben, fo mag e« eine»on biefer furchtbaren ©attung gewefen feptt.
Stoch ersüblten bie Slleuten »on einem riefenbaften (Polppen: e« bat ftcb ereignet, baß ein
feine langen .SIrme, bie-boppelt fo bief af« ein (tarier fBtenfdbenarm finb, um bie SSapbare eine« SfleuM
fchlaug, er bitte fte in ben ®runb geriffelt, wenn ber Slieut nicht bie @eiße«gegenwart gehabt litte,
ben fteifdbigen SIrm be« folppen, ber mit großen ©augwarsen »erfeben war, mit feinem SKeffet ji
burchfcbneiben. . Ser (Polpp ßßt mit bem Körper auf bem ©runbe feft, unb wAblt gewöhnlich einen
S r t, »on bem er mit feinen Slrmen bie OberßAcbe erreichen fann. Ser [egte SBorfaH bat fidf) in kr
(Paffage ereignet, welche burch bie fübiiehe ©pige ber Snfel Umnacf unb ber Keinen, neben ihr liegt*
ben Snfei gebilbet wirb; e« fann ficb fein ©ütiff ber Untiefe wegen hinein wagen. Siefe Snfel, kV
nur fünf Steifen fang, eine Steife breit unb febr niebrig i(t, ftnbet man auf feiner «barte, unb i|.
hoffe, baß unfere Slnfnabme ber Slfeutifcben Snfeln, »on biefen nad; Often bi« 311 ber weftficben «|ii
ber Snfel Unimacf, jiemfich tin tig ift. Sem £errn © a r it fd ;e f haben wir in Slnfeßung ber Slletilb
fchen Snfefn »ief gu »erbanfen, ba er ber ®r|ie ift, ber eine JEarte »on ihnen entwarf.
SU« wir a'u« ber SSucßt heran« waren, nahmen w ir unfern Sauf norböftlid), um ben Äanaf gwü
fchen ben Snfefn Unimacf unb Slfun 3U erreichen, ber burebau« ber ßcberße 3ur Surcbfabrt in ben Steel
ifi; in feiner Stühe begann ber Sffiinb am i9ten Sötorgen« fo flarf au« SIS 3U weben, baß er ttn« bi«
3um 20|Jen in ber ©traße anfbieft, bie wir erft gegeü Sfbenb, af« ber Sffitnb fich nach 28 treffe, p#f<
firten.
Sen 21 (fen webte ber SIBinb frifeh an« O nnb um aeftt Uhr faben wir noch beutfich bie beiben lofc«
SSerge auf Unimacf nnb bem feften Sanbe Sfffaffa; Iefjterer rauchte ffarf. S!or einigen Saßren bat tia
fer SSuffan einen fiarfen Sfuöbrud; gehabt, wobureh feine 3ucferbutförmige ©pige einftürgte; ber bobitrij
»erur|achte «titaff ifl,fo ffarf gewefen, baß er in ben ©ebirgen »on Unafa«fa bem Sonner gficb, c-';
gwar e« gehn Steifen ba»on entfernt ift. S8ei biefer ®rp(offon warf ber SSerg eine Sötenge Äugeln uott
ber ©röße einer SßaUnuß an«, »oubenenicb fefbff einige beßge, unb beren ^tauptbeffanbtbeife Sa»a
nnb tSifen finb.
$en 23ffen brebte ßd; ber ÜBinb nach © , unb »ereitefte babttreh meine Hoffnung, bie Tropen bafb
( in errcid;en. Sine (Dtenge Sllbatroffe flogen um unfer ©chiff; mir fiel bie Sbee mancher ©efebrten ein,
[ baß biefer Soge! au« bem Storben tjad; @ap .Sporn fliege, um bort 311 niffen. ©d;on ber gefunbe SDten*
[ fcbeiroerßaub wiberfpricht biefer SSebauptung. Sie Silenten ßnb gewohnt, bie Stefter ber SUbatroffe auf
Iben ©ipfcln ihrer Serge aufsufucbeit, nnb effen bie @ter febr gern; auf ber Snfef Umnacf unb ben anbern
(»nffanifeben Snfefn ntffen bie Sögel fo buch/ baß e« ben Sffeuten fchwer wirb, ihre Steffer 3U errcidjen.
1 @ie fdjtießen ße im Jperbff, Wo ße am fetteßeit ßnb, mit (Pfeilen; ihr gett gilt af«-bie bödtße Selifateße.
[sie fcbt»ar3en Sllbatroffe, welche »on »iefen für bie Snngen ber weißen gehalten werben, ßnb, nach ber
SSebauptung ber Slleuten, eine eigene ©attung.
Ben toten ©ept. 3« nuferer großen greube brebte ßcß beute ber SJßinb enbfich uad) St. 2Öir faiu
I ben bie Sürette am SOtittag 4o° io ',. SAnge 147° i8f. @« waren un« achtjebn Sage unter beßAnbigem
I teuren im bichten Stehet ober feinem Siegen »erßrtdb.en; nnb oft batten w’ir bähet fo heftigen ©türm,
Iboß wir unfere 3ußud)t 8» ben ©turmfegefn nehmen mußten. Stf« bie ©onne jegt wteber freunblicber
[febien, fanbenwtrbie SAngenaß) ben @btolwmetern 5° »on ber SAnge unferer ©cbtff«recbnung »crfdße«
Iben, fofglich bttte un« ber ©trom tn biefen achtsebn, Sagen fo weit nach £) getrieben. Sie SEArme,
Iittfcbe merflicb ßteg, inbem Wir rafchnaßi © »orrüeften, wirfte wobftbAtig auf meine ©efuitbbeit.
Ben i3ten. Slf«wirun« in ber SSreite 36° 9', SAnge i48° 9'befanben, benugte tch eine ÜBinb*
I fülle, um ba« ©irtermometer 3U fenfen, unb erhielt fofgenbe« Stefuftat:
Temperatur ber Suft an ber SberßAdie be« SJteere« + 73° 00
Temperatur be« SSSaßer« an ber D 6erßAd;e be« SJteere« . . + 7i 90
Temperatur be« SEBaffer« tn ber Tiefe »on 25 gaben . . . + ’5 7 10
t * t 3 9 * 3 100 * . . . 4^ 52 80
9 * 9 9—t 4 9 300 9 . . . -}- 44 00
®tc 2)itrc[)jtd^ti'gfc{t M ÜDafferö gtitg auf 13 ^abett.
SBet ber SSJinbßiße bett i4ten ©eptemher, bie id; ebenfaßfö nid;t unbenugt ließ, betrug bie SSreite
|35° 51', SAnge l 47° 38'.
Temperatur ber Suft an ber SberßAcbe be« Söteere« . . . + 75° 00
Temperatur be« SBaßer« an ber SberßAche be« SOteere«
Temperatur be« Sföaßer« in ber Tiefe »on 4 gaben
4 4 4 9 4 9 9 8 9
9 9 9 9 4 9 4 15 9
4 4 4 9 9 9 9 25 9
9 9 4 9 4 9 9 50 4. •
4 9 9 4 9 9 9 100 9 .
4 4 9 9 9 9 9 40Ö *
- f 7\2
4 - 72
+ 70.
4- 68
+ 57
+ 54
+ 51.
+ 42
Surdbßdbttgfeit be« ÜBaßer« 11 gaben.
SfBAbrenb ich auf bem Sootc biefe Unterfuchungen anßeffte, fam un« ein tpaißfeh fo nabe, baß ein
ÜRatrofe ihm einen ©d;!ag mit ber Siuberßange gab, wofür er fiel) aber bo«baft sn rachen wußte; er
itrliß nAmftch bie ©ebnur meine« ©irtermometer«, unb ich »erfor in bent Sfugenbficf ba« Snßrument,
wo id; e« 3um erßen SJtal auf so© gaben gefenft, unb auf ba« Stefuftat febr begierig war; bie ©ebnur
batte ich in Unala«fa au« äBaßßfchfebneit machen laßen.