
fcer erjlett $ ro »in j (ben Sabronen u. f. WO welche bei allen SBittbeit blöd auf ©rgelrt geben, setMfj
feilt. ©ie etjieren jlnb und and © o o f unbbenneuern Netfenben, bie lederen aud O a m p ie r ,
f a n u. a. hinlänglich befannt.
3Bie an ber Schifffahrt haben bie friegerifchen ß < SDai^ier an ihren SSaffett, an ihren fflurffpic J
Sufi, ©ie erfreuen fiel) an ßöaffenfpielen, bie nic|>t ohne ©efahr finb, unb liben ßch «K Knaben [ J
ben SBurffpieß ju werfen. — © ad Sieblingöfpiel ber Knaben unb Säuglinge mit fiirjen leiteten DiJ
baluien womit ber ÜSitib fpielt, ßcjjer nach einem wanbernben Siele in bie SSJette ju werfen, ßheintil
biefe SSSaffe ju beuten, ©ie haben wenig anbere (Spiele. © ad eigene Brettfpiel, welcßed ßch bei iH
»orgefunben b a t, wirb jeßt »on unferm enropdifcfjcn ©amenfpiel »erbrängt.
spoeße, 9Rußf nnb SEanj, bie auf ben ©nbfeeinfeln noch Hand in Hand, in ihrem lirfprätiglM
SSutibe einbertreten, bad lieben ber Ntenfchen ju »erfchönen, »erbienen »orjüglid; beachtet ju itcrtiJ
2>ad ©chaufptel ber H u rra , ber geßtänje ber ß ,2Ö ath ier, hat und mit Bewunberung erfüllt.
S ie 2Dorte »erßerrlicheit metß wie gMnbartfdfte O ben, ben Nußm irgenb eined gürßen. Unfen
Äenntnif ber ©prache, reichet nicht bin, ihre (Poeße ju beurtbeilen. Oer ©efa'ng iß an (ich numotcJ
® rtn irt mit beu ihn begleitenden SErommelfchlägeit, bie ÜBenbungen bed SEanjed a b , trägt glcicM
auf feinen SHJelten eine höhere Harmonie. — 3m wanbelnben SEanje entfaltet (ich nach btefem Kalt S
menfchltche ©eflalt aufd berrlicbfle, (ich " « gortflug leichter ungejwungener Bewegung in affen mit
mäßigen unb fchönen ©tellungen barflellenb. 28ir glauben bie (ich »erwanbelnbe SIntife ju fehen; t|
p ß e tragen nur ben SEduser. @r feßreitet gelaffen einher, ©ein Ädrper bewegt (ich, feine Sirmc, d
feine ÜRuffeln regen ßch, fein Slntliß ift belebt, Sffiir fchauen ihm, wie bem ÜDlimen, in bad Slugs
wenn und feine Jtuuß hinreißt. Oie ©rommelßhläger ßßen im Hintergründe, bie iEänger (Eehen w
ihnen, in einer ober mehreren Neifien, alle mifchen ihre Stimmen im ©hör. — Oer ©efaitg hebttaj
fam unb leife an unb wirb allmählig unb gleichmäßig befchleunigt unb »erß ärft, inbembie £änjcr»!
fdjrciten unb ßch ihr (Spiel belebt. — Sille führen biefelben Bewegungen and. @d i|l ald ftünbe bem
be fEänjer mehrere mal wieberbolt »o r und. 2Bir werben bei biefen geß fpteta ß ,2B aiß id an ben W
ber ©riechen, an bie SEragöbie, be»or ber Oialog hersornefreten w ar, erinnert, unb wenben wirbtj
SBlicf auf und juriicf, fo erfeunen wir auf welchen Slbweg wir lächerltcherwetfe gerathen ßnb, ben SE#«j
in bie Bewegung ber Süße $u bannen. Oiefe geßfptele berauben mit greube bie ß,2Bathicr. t |
gewöhnlichen Sieber, werben in bemfelben © in n , ßehenb ober ßßenb, gefan jt; ße ßnb »on fe|rM
ßhiebenem ©haracter, aber ßetd mit anm utigen Bewegungen bed äbörperd nnb ber Slrme begfeitti
ffielßie ©duile eröffnet ßch hier bem jlünß ler, welcher ©enuß bietet ßch hier bem jfunßfreunbe bar!
Biefe fchöne fiu n ß , bie einjige biefer Snfulaner, iß bie Blüthe il;red Sebend, welched ben 6N
unb ber Suß angehört, ©ie leben ohne Seitrechnung in ber ©egenwart, unb ein bejahrted SOBeib,tmi(
blöd »on ihrem Sllter, baß ße über bie erße Seit bed ©enuffed, über Sw ö lf Sah r hinaud, gelebt
S ie ß , 2Baißier werben in ber Befd;ulbigung mit einbegriffen, bie unfere ©eefahrer ben 3>W
nern ber ©übfee überhaupt machen, bem Oiebßaßl ergeben ju fepn. Oaß mir in biefe äflage mit ein
jußimmen feine Beranlaffung hatten, iß wohl blöd ber und hegenden Borforge SEam eiam ein dl*
jufchretben, ber uneigennüßig unb hochgeßnnt, bie Nachfolger S S a n c o u » e r d in und ehrte, ^iu*'
geßebelte Suropäer fpre^en ber ©hrlißlfeit ber Singebornen ein ehren»offed Seugniß. ©ie laßen
ren unb Saben uubeforgt uiwerfchloffen. Otefe SDJenfßien erlauben ßch nur ben Oiebßahl gegen bie rffl
dien gremben auf ben gut belabenen ©duffen. 2Bie foffte nicht unfer Ueberßuß an Sifeit, biefem H
I » a l l , bie Begierde bet Snfulaner ber ©übfee reißen? »S S a d ßeheß bn aber ben ©plitter in
II cd SSruberö Sluge, unb bed"Balten in beinern Sluge wirß bn nfßit gew ahr?“ 2öir gebeuten hier
H btt »crßoffenen Seiten ber ©roberungen ber ©panier, fonbern und liegt nahe »o r bem B lief, wad
■ nuferen Oagen noch gewinnfüchtige Slbenbtheurer, in biefem ßReerbecfen, wo unfere ©efeße ße nicht
1 (Ln, für SEhaten »erüben. SWanche haben wir in biefen Blättern berührt, manche beeft bie Nacht.
I'tßnb unfered Slmted Slnwalb bed fchwächeren SEheUed ® a n »erwerfe unfer Sengniß, aber man
L e nnpartheiifch bie Berichte alleV ©eefahrer naffi, bie biefe SNeere befahren haben, feitbem ße ßch
Ifctcnt$anbel eröffnet. Bon B a n c o u » e r d Neife an btd auf N i c o l a d N e w , 3 e a l a n b . SNan
ließe felbß. Snbem wir richten unb ßrafen, üben bie URenßhen unferer gnrbe ungerißUet unb unge*
L ft, SRepfdltnrnub, N au b , Siß , © ew alt, Berrath unb SNorb. — Oiefe SNacht haben und SSüffen»
Lften unb Äünße über unfere fchwächeren »rü b e r gegeben.
I Bet ®anbel biefed-SReerbecfend foß Sweihunbert Norbamerifantföhe' ©chiffe bcfchäftigen', welche
L l und jeboch ju ßart angenommen fcheint. Oie ^auptmomente beffelben ßnb ber ©chleichhanbel ber
LifcheuÄüße beider Slmertfad, welcher fpanifcher ©eitd »on ben SNönchen getrieben wirb. ©erfPelj,
Inbelber NS® Ätiße, bie Sludfuhr bef ßch in ben ruffifch^ameritauifchen gactoreien anfammelnben
Scljinerfe, bad ©anbelholä ber ©anbwtch*gibji unb anberer Snfeln. — © ad gelb iß ben fühnßen
iliiternchinungen eröffnet. NJan »erfußit, man »erfolgt neue ©ntbectnngen, (w ir erinnern an bad ©c?uff
|elcf)ed naß; N Ja c fe n jie d Nachrichten ßch gegen bad Sah » i7 8 o im ©idmeer gegeigt,) man nimmt
feilten ober Äabiacfern jurn Sagen ber ©eeotter auf ber californißhcn ^üß e mit u. f. w. ©anton iß
}r gnneinfame ÜRartt, J?an a«ritru ein greihafen unb ©tapelplaß. Oer ©apitain ßeßt meiß ben $ a ii,
lldgefdhöcften »o r unb cd ßnb feine ber Swißigfeiteu ju befürchten, bie jw ifhm ©apitain unb ©obre,
L 0 p ußg porfaffen, wo biefe Slemter getrennt ßnb. 3m gefahroollen fan d et ber N 2Ö ätüße herrfcht
Iberfeitd feine ©reue, uub man bat gegen die ÜBaffen, bie man »erfauft auf feiner fm t ju fepn. B e,
L a r te Bölferfchaften ßnb hüußg im Ärieg begriffen. 9Ran unterhanbelt mit bem Slnführer ber ei,
ic h , und liefert ihm feinen gein b, beffen man ßch burch Siß ober ©ewalt ju bemächtigen fucf;t, gegen
Inangemeffened Blutgelb aud. SNan locft Häuptlinge an B o rb , entfuhrt ße, unb gibt ße gegen ein
L e ib wieber frei' u. f. W. Sluch fottett SMenfcheri, bie man auf ber (üblicheren Äüße fau ft, »ortheil,
Iftcn Slbfaß.auf ber nörblicherit ßnbeit. ® ir haben bed ßßcnfdienraubed auf ben ©übfee, Snfeln, in
pfernt Sluffaß über ©uafan erwähnt, ©d w ar fein Slmerifaner, ber a u f einer ^jnfel längd ber ftuße
Sw Kalifornien, alle männltß;e ©inwohiter jufammentreibeit unb nieberfchteßen ließ. Oer ©apitaiit
|o o r (mit der Senni aud B oßon) legte im Sah r 18.08 auf ©uafan a n , nachbem er ©anbelholj auf
P gibjt, Snfeln geladen hatte, ©r rühmte gegen O o n S u id b e O o r r e d bie gaßfreie freunbliche
Infiiahnie, bie er u n te re n ©ingebornen gefunben. ©r machte im Sabre 1812 biefelbe Neife miteinem
Bibern Schiff, ©r erjählte bei feiner Nücffehr ^5on S u id be S E o r r e d , Wie er biefedmal feinbltd;
Knpfaitgett worben fet> unb einen NJaßer unb »ier SNatrofen »erloren habe. O ie ©ingebornen hatten
|m gefagt, baß ß e, in ber golge der Seiten bie ffleißen fennen gelernt, unb fürder feinem ©nabe
lieberfahren ju laffen befchlojfen hatten. (Ueber bie gib ji,S n feln ßebe M aviners T o n ga.)
I 3Ran ließ auf bem Begräbnißplaß ber Europäer nahe bei £ a n a ,r u r u tiefe einfache ©rabfeßriftbed
In r n O a » i d : ,
l 1- jwi. " . 2 0