
S a « fßleßte ffieffer ßatte auf ben Garometer feilten Einfluß. S e t ffiinb wanbte ßß tuufj
®funbeu wieber naß O wcßte aber wüßrenb bet S iaß t ßeftig, unb mir lavfrten im Mgeßcßt it»
Sanbe«.
S e n 3 1 fïett Ocfober. S e i £ age«anbruß naßmen mit ben Sau f auf bie © ß i fd; tn a t e f f s ©traßeiu
bte w ir, »on einigen SlBinbßßßen »erfolgt, um geßit Ußr erreichten. Stuf einem Goofe unter ®Me('
ba« wir halb einßolten, erfanuten wir unfern aiten greunb S a g e b i a c f , ber,.fobalb er un« anßditi«
w a rb , tu ber greube feine« bergen« bie poffirlißfien ©ebeßtben m aßte, unb immerfort babei tief
■ &i b a r a S o t a b u , X a m i f f o , S im a r o ! ba wir in»oUem©egeln waren, fo founte er mißt an
SSorb fonemen; er begnügte (ich a ifo , feinen 2Üeg naß Otbia gn nehmen, woßtn er un« gu folgen bei,
« b a b u hatte ft et; »orgenommen, fief; feinen halben Sanb«Ieuten a u f ben San o t« nicht gu geigen, fa
bern fïe erfï am Sanbe burch feine (Segenwart gu überrafchen; feine flürmifche greube aber warf alte
?5[dne über ben R au fen ; faum waren bie Sfabacfer naß genug, um mit ißnen fpreßen gu tónnen, ft
fprang er gu ißrem Erßaunen mit bem M « r u f ßertwr: feßt ßer, ich bin Ä a b u , fennt ißr miß noeß?
nnb nun begann ein tebßafte« © efprüß , in bem er ißnen waßrfcßeinlicß bie wnnberbariicßften ffiegeb®
ßeiten ergaßlte, benn oft erfeßott tßr Ianggcbeßnte« £> — ß !
Um fünf Ußr Siaßm ittag« tiefen wir bie Sinter bei C tbia auf ber nümlicßeit ©teile falten, roo wir
früßer gelegen. S a g e b i a c f erfeßien fogteieß, betaben mit Eoco«nüffen, in Gegleitung einiger, wi
noeß frember SBilben; er überließ ßcß, a l« er auf« Gerbecf tr a t, gang ber greube be« SBieberfeßeiii,
taugte unb fang, ßürgte auf un« gu, umarmte alte ber Steiße naeß, unb naßm guleßt einen n>oßtrie>
eßenben Glumenfrang, ben er eben geflochten, »om K o p f, um ißn mir aufgufeßen, inbem er unauffen
ließ Slib ara, rief, ©eine jfaraeraben m alten ißm alte« naeß, obgwar wir ißnen fremb waren. M/<
bem ber Stanfß feiner greube etwa« »erflogen, maeßfe ßß S a g e b ia c f über t a b u ßer, ber ißnen
M ett feßr merfwürbig w ar; ße feßtoffen einen «frei« um ißn, in beffen SERitfe er ßcß feßett mußte, tu»
fofort ßoß bie Siebe »on feinen Sippen, feine M gen funfetten, unb a u f ben ©eßeßtern ber äußeret
brneften ßcß bie Empßnbungen lebßaft a u « , weteße feine wortreiche Srgüßlung ßervorbraßte. Sffitr iw
terbraeßen ettbltcß ben© praß feligen , bem ber ©cßaum feßon »o r bem SDlmibe ß anb, ba aueß wir gu
erfaßten wünfeßfen, w a« ßcß wüßrenb unferer Slbwefenßeit inSiabacf ereignet ßatte. 3 ß wunbertemicfi,
baß nn« S ia r i c f nißt befueßte, unb erfußr, al« ißt naeß ißm fragte folgenbe«: Einige Sagenaejüt*
Wir bie QSruppe M r »erfaßen, ßatte ßcß ber bortige arte Eßef S eb en l i e t naeß Dtfcia auf ben ffiej
gentaeßf, weit er »ermufßetefe, baß wir bort »iel Sifen gurücfgelaffen ßütten; erjwattg bie Eimroßiw,
einen Sßeil ba»on ßerau«gugeben, nnb fcgelte, naeßbem er aueß brei 3 iegen, bie noeß lebten, bonbet
Siegeninfet mitgenommen, naeß M r gurücf. Einige SDionafe fpüter traf S a m a r p , ber ben ffieg über
Sigiep unb Stein genommen, mit feiner glotfe au« Ubiricf ßier ein , unb biefem jfónige ber Sette Mv
baef, mußten bie Sinwoßner noeß ba« leßle Eifen unb alle »on un« erhaltene ©aeßen ßingeben. 34
frag te, warum ße ßcß bem ungerechten SSefeßlenicßt wiberfeßt ßütten ? er aber erwieberte: bann ßütte !«<
m a r p nn« alle gleiß tobtgefßlagen. S e r König ßatte ßcß ßier gwet SKonate aufgeßalten, um für bie
SIrmee, Welcße «Dtebiuro angreifen feilte, Sliogan »erfertigen gu laßen. SU« er fortfegelte, »erforgte
er ßcß noß mit Grobfrußt unb Eoco«nüßen, wo»on er nur fo »tel gnrücfließ, baß bie Sinwoßner P4
fürglicß ernüßren fonnten. Si a r i cf, S a n g i n , S I b u g a r unb mehrere unferer Gefannten waten mit
ißm gegogen, auf ber Snfel blieben nur SSetber, Kinfcer unb einige alteSRünner gurücf, beren Baßfß'S
ßöcßßen« auf fünfgeßn belief. S ie SIrmee ßatte ßcß jeßt in ÏDïcbiuro »erfammelt; gu einer ©cßlacßt m<
I gnohÜ S gefontmen, weil S a m a r p ben M g riß b e « geinbe« erwarten woKte; boeß foft er gefom
Inen fepn, wenn biefer nießt halb erfeßiene, ißn felbß angugreifen.
I 3 cß erfunbigte mieß naß) unferm ©arten unb erfußr, baß bie Statten alte« gerflört, bi« a u f einige
IsBurgeltt, welcße gut fortgefommen würen, bi« bie große Statte, wie er S a m a r p nannte, ßergefom--
Iwcn, unb ißrer Sitten ungeaeßtet, alle weggenommen ßütte. Obgwar icß bie Gcrnißtung nuferer neuen
ISlnlaae bebauerte, fo ßoßte icß boeß noeß, baß unfere ©ümereien auf ben anbern 3nfeln beffer fortge*
llonnnen würen, unb geigte ißnen fegt bie »erfeßiebenen Sßiere unb W an gen , welcße icß ißnen beßimmt
Itatte; ße waren alle feßr erfreut barüber, nnb befonber« fonute S a g e b ia c f ßcß nießt enthalten, mieß
loft güumarmen. * l i t Ä a b n « Jpülfe ßofffe icß, ße in ber Wartung unb pflege ber f a n g e n gu un»
terweifen, bie eben in bie Erbe gefegt werben mußten; unfere ^omerangenbünme, bie wir in Stopfen
mitgenommen, waren im beßen Bußanbe, bie SBeinreben fowoßl wie bie Kartoffeln, Staro» unb S am «*
IsBiirgeln, hatten fdßon fleine SSIütter. tperr »on S ß a m if f o wirb feinen SBemerfnngen über Stabacf
leine Siße ber »on un« hergebrachten Wangen beilegen. S ie ©eßweine, welcße wir ßier gurücfgelaffen,
■ waren umgefomnten; waßrfcßeinlicß ßatte man ße »erburßen laßen.
®en lßen Sio»ember. S a bie Beit un« nießt erlaubte, ßier lange gu »erweilen, fo würben bie
|ffiurje(n unb ^ßangen feßon ßeute an« Sanb gebraeßt, ber alte ©arten wieber bearbeitet, unb £ e r r » o n
■ Eßamtffo übernahm bie SKüße, faß alle« mit eigenen cpünben eingulegen. S ie Snfulaner mußten
Hieß alle baßei »erfammeln, um ßier ben erßen Unterrid)t gu empfangen, unb & a b u w ar feßt al« S o l»
metfeßer ein wichtiger SJiann. Äaum aber naßm er ßcß bie S e it, biefe« ©efeßüft pßießtmüßig gu erfüllen,
■ immer ßeleit tßm feine Gegebenheiten wieber ein, bie er ergüßlen mußte, wobureß er ißre SInfmerffamfeit
»om ©arten ab unb auf ßcß gog, fo baß icß enblicß gegwungen w ar, bem Stebner ©tittfeßweigen aufgu»
liegen. Um bie Siabacfer mit bem ©efeßmaef ber »erfeßiebenen SSurgeln befannt gu m aß en, ßatte iß
non jeher ©attung einige gefotten mitgebraßt; ße fanben ße alle feßr woßlfßmecfenb, befonber« bie
Uartojfel, wo»on feber weiße gu ßaben wünfeßte. 3 ß »ertßeilte eine große Q u an tität, bie- ße mit
■ vieler Banfbarfett empßngen, unb iß ergößte miß an bem ©ebanfen, baß biefe« gutmütßige SBßlfßen,
»ein e« an 3iaßrung«mitteln feßlte, mir »ielleißt in 3ufunft feinen SBoßlßanb banfen wirb. SBenn biefe
■ Snfeln einß ißren »ewoßnern X a to , 3 am « unb Kartoffeln im Ueberßuß liefern, fo wirb ber graufamc
iM raiu ß , bie Kitiber umgubringen, aufßßren, unb feltener wenigßen« werben ße Kriege füßren, weil
Biffe jeßtnur burß ben SWangel an Seben«mitteln entßeßen. Einige SSaffermelonen, bie iß itoß »on
|bm Sanbwiß» Snfeln mitßatte, fßmerften ißnen »o rtreffliß , unb ße »erlangten auß »on biefen©amen.
■ Sß»ertßeilte ißn gern , warnte aber »o r ben Siatten, ttnb S a g e b ia c f befßloß fogleiß einen ©arten
laiif Süulen angulegen, um ßß »o r ißnen gu fßüßen. Siaßm ittag« würben noß fünf Biegen unb brei
l&ißett an« Sanb gefegt, bie iß S a g e b i a c f « Slnfßßt übergab; bie Snfulauer liefen gufammen, um
■ befonber« bie «faßen gu bewunbern, unb ißr Erßaunen w ar grengenlo«, a l« biefe bei bem erßen © ß ritt
■ auf bem Sanbe gleiß einige Siatten ßngen, bie ißnen, unbefannt mit ber ©efaßr, in ben Siaßen liefen.
ISeitc S ag e b ia c f fßenfte iß noß gwei fjüßnerunb einen fjaßtt.
®oil iß naß gwei S agen fßon S tb ia »erlaffen woKte, fo blieb iß mit S ß a m i f f o unb « f a b u
IbtuSlbenbunb bie Siaß t am Sanbe, um noß bie ©efellfßaft unferer grennbe gu genießen. Siaßbem
l » i t ben ©arten in Drbnung geb raß t, ließen wir un« »o r S a g e b i a c f « Jpaufe a u f bem Siafen nieber,
■ umgeben »on ben Snfulanern, bie un« mit ©efang unb Srommetfßall gu unterhalten fußten. Sffiüßrenb
|nnferer SIbwefenßeit ßatten ße Soßlieber auf un« gebißtet, bie ße un« fegt »orfangen; ba« Sieb auf