
gen« befanben wir un« fß;onlim(Te6en Uhr auf bem reigenben 2Bege, ber burd; Kambudallecit mibtulii,
Bitte gelber flirrt; fo Kambttdrobr fab ißtltier gutn er(len «Kai; man weiß e« aber and; intiefem t o
febr gu benußen, bettn e« »erben barau« Krücfen, .ftüufer unb ©erütbfßtaftcit aBer Slrt nerfcrtigt. S|,i
bem halben 2Bege naß) Derra alta liegt ein Atelier, 6ei bem » ir anbtelten, ba (5f)amtffo einen
SKönß) ju fpred;eit wünfßtte, ber eine ©efßttßße ber «Philippinen gefßtriebcit bat. ÜSir fpeißen bort »
«Kittag, unb naßtbem un« etn in fpatttfßten Dienßen ßebenber grangofe, Kamen« ©hapare, mtm
» ir öfter berfommen woBteit, fein Sanbbau« angeboten, fuhren wir »etter, unb iangten Sibeitb« gliitj,
Iißt in unferer geßung an.
SDen 28|ien. ©leid) nad; meiner Slnfunft trug icb Sorge, meine fed;« SHeuten »acciniren ju raffen;
ber ftieftge Rreidargt batte benKefebl, mit ein «Paar Sintern, »eldbe bie ©ßtu&blattern batten, el
Korb gn fomnten, unb Docfor Sfßtfßtolg impfte bie SKcutett ein. Stuf ber Snfel Sucoiiia haben bie
©birurgen ben firengflen Kefeltl, jebe Sßodte in ben Dörfern bie Keinen Rtitber gu Baccittiren.
feilte fertigte .Sperr Dob ta « an« bem Slrfeital eine fleine Kuberflotte gegen bie TOofireit ab,ujj
gwei «Kal im 3abr gefßtiebt. Sie glotte befianb an« neun Ranonierböten; fünf berfeiben trugen jebe«
einen 24 9>füttber unb bie stier Keiner™ batten 10 «pftinber; alte »aren |iarf bemannt, tmb rcitbliij
mit Keinem ©ßtfeßgewebr sterfeben. Dtefe glotte fegelt bi« an bfe Straße Seritarbino, »0 ße ßßtmJ
net; bie eine .ftülfte nimmt ißren Rollen in ber Straße, unb bie anbere gef;t nach bem nc"blicf;eit £$d|
ber Snfel «Kinbano. Seitbem bie Spanier bie «Partbie ergriffen, bieiKoftreu in ihrer .ftetinatb ju jinb
tigen, »agen biefe e« nieftt mehr fo oft, in SKantla et'ngubringen.
2Bir batten hier beim K O SKonfoon am Sage 23 unb in ber Kaßtt 18 ©rab «JDürme, unb t»Jji
rettb » ir bie $iße taum ertragen tonnten, büßten fteft bie ©ingeborncit Kaßtt« in ihre »arme Secfen,
unb nannten biefen «Konat ben SBintermonat. .ftternaß) gu urteilen, muß bie Jpige wnbrenb bee fiib,
litten «Konfoon fßtrecflißt fepn; e« (terben bann aber auß) stiele «Kenfßten plößlißt, wenn ße ßßt eifß
bem Korbwinbe audfejsen, ber hier guweiten im Sommer weht. ©«gißt bter eine Rranfbelt, St.!®
garo genannt, bie furßßbarße, weißte mir jemal« »orfam. «Kan befömmt einen Sludfab über ben
gangen Rörper, bie ©lieber faulen ab, unb ber unglücflißte Rranfe, ber ben unoermeibltßteit lob Por
Singen ßebt, bebült unter ben fßtrecfltßtßen ©ßtntergen, bi« gunt leßten Slugeublicf feine SeßnmiitJ
Diefe Rranfbett berrfßtt bauptfüßtlißt unter ben gang armen ©ingebornen, unbenfßebt wabrfßteinlfdhM I
fßtleßtte Roß unb Unreinlißtfett. ©in sftofpital in SKantla, ba« Bon ber Kegterung unb beit Seid)!i
an« ber Stabt Unterbalten wirb, iß mit folßten Sranfen angefüllt, unb ein Wind), ber fdjoit feit
gwangtg Sabren bie S(ufßd;t barüber bat, meinte, e« gäbe fein «Kittel gegen biefe Strafe ©otte«, wie
er ßßt audbrüefte. 3ß) maßtte bie Kemerfung, baß bie Unglücfltßten fßtmujstge, »oHene Rleiber auf
bem bloßen Seibe trugen, unb Berborbene« gleifßt gu ihrer Kabrung erhielten; at« id; aber fragte, »t
nißtt reine SSöfßte unb gefnnbe .Roß ihren 3ußanb milbern tonnten, erhielt ißt gur Slntwort: tta«foßet
gu Biel.
So trüge bie bießgen ©ingebornen bei ber SIrbeit ßnb, fo gefßticff »iffen ße, befonber« greinte,
gn betrügen. 3br eingige« SBergnügen, ba« ße aber leibenfßtaftlißt treiben, iß ber ^tabnenfampf; »it
ße ergaben gu biefem SBeßuf .ftöbne, bie ße immer mit ßßt bcrumfßtleppen. 3n jebem Dorfe iß ein DM
ber Kegiermtg erbaute« Ipau«, worin allein bie £übne fümpfen bürfen, unb gwar nur an ©omt*»n&
geßtagen; ber Bnfßtatter gablt für ben ©intritt einen Sieal, bie Keßjser ber Jpübne aber müßeit tti« |
Kealen gableit, unb bie ©»fünfte erhält ber Rönig. Die ffiübne, weißte nicmaitb betreten barf, iß* 1
. jjjj^en Sogen umgeben; wenn ber Rampf beginnen foß, wirb bie Summe, auf welche ße gewet«
Kd bei ©eite gelegt; jeher ©igentbümer fe|t feinen £abn, ber an beiben güßen mit gwei 3oB langen
fcßffen' swM' 11 'Ü' auf« Slbeater, unb oft iß ber Rampf fßton beim erßen, gewöhnlich aber beim brit»
|o i ober Bierten Stoß entfßtieben. Der beßegte tp f r i wirb Bon feinem jjcrru granfam bebanbelt, in«
r „ „ jj,m gur ©träfe gleißt aüe gebern audrupft. @« werben hier große Summen Berfpielt, ba aud;
iießufcbauer gu wetten pßegen, unb wenn einer Bon ihnen eben fein legte« £emb Bern Seibe Btrlor, fo
Kcrläßt er boßt ba« Sßtaufpielbau« eben fo oergnügt, al« er e« betrat.
■ ®eu i 2ten 3annar 1818. 3ßt fuhr naß) ÜRanila, um bie Sebendmittel in Slugenfßtein gu nehmen,
‘Webe man und beßimmt batte, unb wohnte bei bem Doctor Simabor, bem ißt Bon bem ©ouBerneur
| t r Iffiarianen empfohlen war. Den folgenben Dag befußtte ißt ben ©rgbifßtof Bon ßRanila, D o n
ffiuan Slntonio be 3 u la p b a r , unb erfreute baburßt ben alten SfRannfebr, weil er nie guoor einen
piißtu gefeben, unb boßt bie Kation, wie er fagte, feßr fßtüßte. SBJittag« ergüblte mir ber ©ouBet*
Kitur folgenbe Segebenbeit, bie 'ßßt hier oft guttagen foB: e« laufen nümlid; guweilen im Snnern be«
Wanbc« 'Pfevbe ohne Slufßßtt umher, bie bem fonberbaren Sßjicffal unterworfen ßnb, baß ein SBcgel in
Kcm oberu Dbdle ihre« ©ßtwetfe« nißet; fobalb ba« gefßjiebt, magert ba« 9>fcrb ab, uitb tarnt ßß) ntßtt
Lieber erholen, felbß wenn ber Kogel mit feinen Sungen fßton wieber baoongeßogen iß. Der ©ouBer»
Kiciir fehlen Bon ber Sffiabrbett biefer ©rfßteinung übergeugt, bie ißj au« bem KJunbe eine« mittber unter*
Kicjtteten unb aufgetlürten Ktauite« für eine gäbet ertlürt hätte.
} 3ß> befab heute noß) in ber Sßorßabt bie ©igarrofabrif, weißte normal« ein ®tönß)«Koßcr war,
■mb 100 ißt 2000 28etber unb 350 «Könnet tn größter Dbütigfett fanb.
[ Den i4teit fuhr ißt naß) ©aoite gurücf; bie Slrbeiteu am Sßtiffe nabten ßcb ihrem ©nbe, unb ber
■iutief würbe bereit« aufgetafelt.
1 Den-26ßen braßtte ißt meine ©bronometer an Korb, unb rißttete mißt barauf eilt, morgen naß)
■Haitila gu fegeln, wo td; noß) Swiebacf unb anbere Sebendmittel eiiigunebmett batte. Der ©ouBerneur
batte itnfcrnt SKaler ein SKübßteit gum portrütiren gefd;tcft, ba« non ben KergbeWobnent au« bem 3tt«
nirn be« Sanbt« bcrßaittntte. Diefe waren, wie befamtt, früher bie eiugigett KewoI;iter ber ^btlippi»
■mi, unb führen, feit ße non ben SKalapen nerbrüitgt würben, ein ruhige« Komabeitleben im ©ebirge.
fc lit ©htlßen mögen ße ttißtt gern gu thun haben, unb »oBett aud; ttißtt gern getauft fepn.
! Den 28ßett. ©eßern Wittag Berlteßen wir ©aoite, unb warfen einige Stunben barauf bie Sinter
»er «Manila; heute befußtte uit« ber ©ouneriteur, empßttg unfern Dattf, unb warb, al« er ben SH u r icf
»erließ, mit 15 Ranonenfd;tißen falutirt. Der ßapitain © u e r in ooit bem frangößfßjen Schiff © g la n *
» iite , wünfßtte mir bi« gur Straße ©mibe gu folgen, weil er feilte ©bronometer an Korb hatte, unb
»lute biefe ba« ßttneßfßte 5Keer gefährlich iß- 3ß) batte ihn bedhalb mit ben notljwenbigßen Signalen
»damit gemacht, unb wir nerließett gufammen ben 29ßen bie fßtöne frußttbare Snfcl Suconta.
Den 3teit gebr. Da« fßtönße 2öetter unb ein frifßter K OiKonfoon hatten bi« je$t unfere gahrt
»egütißigt; um neun Uhr lag und ipulo ©apata tnt wahren SSS 14 «Keilen entfernt, unb bie ©brono»
»ider gaben für bie Sänge biefer Snfel 251° oo' 6 ". Slbenb« begog ßß) ber Stimme!, fßtwarge SSSoIfen
»erlüubeten eine ßürmifßte Kaßtt, unb bie Sßtnbßöße würben fo heftig, baß wir öfter« bte Segel eilt*
■nehmen mußten.-
Den 6ten. Um nier Ul;r geigte ßßt «Pulo Slor (it S ® 25ö , 22 «Keilen entfernt. Dte ©glantine
ptoar fo weit gurücf geblieben, baß wtr ße Bier Stunben unter geriftem 5Kar«fegel erwarten mußten.