
eingeßecff. Sfuf jebent (Boote befanb ßcß ein Slnfüßrer, boburd[> fennflicß, baß er, oßne ju rubertt, gJ
(Befeßle ertßeilte. 5Dtcfcr befinbet (Id; immer auf einer Seite beb S5ootb mit uittergeßßlagettcit 53einJ
auf einem er^o^eten ©ige, utib erfd;eint ba ganj anßüttbig. ©tuet biefer SSortteßtnett, ein langer, uoj[J
gcwaßifcner (Blann mit (larfem (Bart, fd;iett meßr tatuirt alb bie librigen; in ber £anb gatte er tinl
proße (Blufcßel, ber er üfterb feßr (ante unb ßoßle ©6ne enttoefte; wab feine Slbßcßt babei mar, trelfiJ
nießt; iß) erinnere miß) aber, auf ben 5Blarqtiefab>3nfeln ben ©ebranß) biefer 5Blufß)cIn bemerft jn y
ben, bie inbeß bort nur im Kriege gebraud;t würben. ©urß) wieberßolte ©inlabungbjeicßen nnb Sita I
bab wir tßnen geigten, bewogen wir (le, bem ©cßiffe nüßer ju fommen, bab aber feiner »oit ifnenjil
betreten wagte. @b begann ein lebßafter ©aufßißanbel; für fleine ©tücfe ©ifen »on alten gaßbünberil
gaben (le gern bie fünßlißtßen unb inüßfamßett ißrer älrbeiten ßin, ttnb ber Slnfüßrer trennte ßcß fojJ
»on feinem fdjünett SRußßelßorn, um ein fleineb ©tücf afteb ©ifen ju gaben, bab er, nad;bem erb
mit ©ntjücfen befrad;tet, in feilten ®artet »erbarg. ©ie ßanbelten mit großer ©ßrlidßeit, unb M
©ßarafter fd;ien mir ßeiter, mtb fogar fpabßaft; tßre erbürmlitgen dSaffen, bie aub nad;(ü|fig geartiiJ
toten danjen beilegen, beweifen, baß (Je feine Ärieger ftnb; igre übrigen Slrbeiten aber ftnb gtcrlid;er,J
a(b itg fte fonff wo gefegen, unb an tßrem ülorper beobaegten fie eine auffaKenbe SReinltßßett. gnitW
unb attbere debenbmittel fegeint bie 3nfe( nur fparfant ßer»orjubrtngeit, wenigilenb gatten biefe nitjtil
bei ßdg, a(b einige (Panbanubs$6rner, bie fie unaufßürlitg tauten, ©o »iet man bem ßüdßtgen S8lti,|
ben w ir auf bie (Bewoßner ber jfutufofb* Snfeln geworfen, trauen fann, fegetnen fte mit biefen ju einem]
©tamme ju gegüren.
•Sein düftßten beunrugigte bab (Bleer, woburtg wir eine »ortrefflicße ©bfer»afton erhielten, ffltj
©2B@pige ber 3nfe( lag unb in 31 nadg bem wagten ©ompab brei ÜBetlen entfernt; wir fanben biel
(Breite ber (Blitte ber 3nfe( io ° 8' 27" 3}, gange ttaeß ben ©ßronometern, Berbeffert burtg bie fegftl
EBlonbbißanj, 189° 4' 46" 2B. 3d; benugte bie SBinbßtlle, nnb ftgieftc ben dieutenant ©cgiftgmmj
r e f f , in (Begleitung ber Herren ©eleßrten, tu jwei bewaffneten (Boten, nnt, wenn eb müg(ieg untre,I
eine danbung jtt wagen, ©ie famen natg einigen ©tunben jurücf, oßne igren 3wecf erreitgt ju gabt«!
(Die (Bemerfungen beb dieutenantb ©cß.tfd;mareff auf feiner gaßrt gleitgen benen, weßße d’enirej
Casteaux anf (Benbola, einer ber Slbmiralitütb«3nfeln, maegte, unb folgen gierbet:
(B e ritgt beb d ie n te n a n tb ©tßtftßmareff.
Sllb bie Snfttlaner, we(d;e fug in (Böten neben bem ©ßn'ffe befanben, faßen, baß wir ttnb »oit igm
entfernten mtb igrer Snfel juruberten, folgten fte unb tin»erjüg(icß; wir ndßerten nnb einer ©teilt, biel
nnb jttm danben bequem ftgien; bie (Brandung war gering, uttb wenn bte Süfulaner unb nteßt »ergitt'j
bert gatten, fo Waren wir anb danb gefliegen. @b gatten ßß> ißrer eine große Slnjaßl am Ufer tttrfaw
melt, bewaffnet mit danjen, an welcße feßartige ©pigen befeffigt waren, anbere umringten in igrtitj
SSöten bie nnfrigen, unb fo befdßoß icß, gier auf bem dBaffer, ttt ber 3lüße beb Uferb, einen ©ctt#|
ganbel mit tßnen ju beginnen; fte warfen fitß ßaufenweife inb 23affer, ftßwaramen ju unb, uttb U l
unb (Blatten, £albbünber »on SOiufcßefn, ©ofobnüffe, )}>anbanub=grüß)te, unb frißßeb (HJaffer in fei
fobftßalen; attß) ißre danjen boten fie unb jttm ©außße, nebß jwei fletnen Sogen »on (Brettern, » # |
fte burß) .ßiaißßßjüßne ju einer SBaffe gemalt gatten; fie waren t | guß lang unb gegen 2 3oü
S)it 3aßl ber ftßwtmmenben Sttfnlaner naßm immer ju , unb bie.Süte gatten einen »ollfontmenen M |
iittt,mtb gebilbef; Wir ließen aber fetnb ba»on unfern gaßrjeugett ganj nage fommen; fie würben fegt
kreiß, fogar unberfcßüutf, unb boten unb ©ofobfcßalen mit©eewaffer gefüllt; ein alter SDïattn wollte
kttreßaub in bie ©tßalnppe (leigen, in weltßeritß faß; icß fcßlttg tßntauf bie Jftünbe, brogte mit bem
Bibel/ aber er -ließ »on feinem (Borgabett nidgt ab, bib icß igm einen fjatiftfcßlag anf ben Jïopf »erfegfe-,
Leraitf er mieß »erließ unb anb Ufer feßwamm. ©in anberer alter ÜBantt wollte ßcß bab ©tfuerruber
ler Sagbare gueignen, wobureß ber ©teuermann fo in Born gerietß, baß er auf ißn feßießen wollte;
lieferten ©cleßrten, welrße ßcß barauf befanben, ßielten ißn babotr ab, unb um unangetteßme (Borfüffe
k Dtrmetben, entfeßloß icß mteß, lieber aufb ©cßiff jurüefjufegren. ©ie Snfel iß mit (Kiffen »on rotgen
poraüen umgeben; an bem fflecf, wo wir ßanben, iß bab SBaffer nidgt güger alb einen ffttß. 31m (Kiff
f gat eb fünf gaben ©iefe, unb treiter, etwa td gaben »om Ufer, fonnten wtr ben (Srunb nfßtt
trreidßen; auf biefent (Ht'ffe gatten ßcß bie Snfttlaner »erfammelt, baßer fonnten wir aueß ogne @efaßr
liegt lattben. ©b waren etwa 18 S 6te, bie unb umringten, feinb gieft megr alb feeßb ffllann, tttegrere
iinett ober jwei, aueß waren ße alle ógne ßBaßett. ©ie Bagl ber Snfulancr auf ben ffiüten unb am Ufer
•dief-ßcß auf 200; aber wir faßen unter ignen nur wenige grauen, unb gar feine bfinber. ©ic Snfel
'ß feßr walbtg, unb man faß feßr »tele ^(anbannb, ßingegen aber nur wenige unb niebrige ©ofbbbünme.
fciefe Snfulaner waren aße tatuirt, fo wie bie, welcße am ©cßiff waren, unb gatten aneß jufammen«
ItroWe ©lütter in ben ©ßren.
©aß wir bab neue Sagr gleicß mit einer ©ntbècfung angefangen, feßien unb »on guter Sorbeben«
tag, unb freute unb alle feßr. Scß »erüuberte fegt meinen (plan, naß) ber bhitufofb, ©ruppe ju fegeln,
\b ßeuerte, ba ßcß in ber (Büße ber Olettjaßrbinfel noeß meßrere ©nippen »ermutßen ließen, mit .ftülfe
jineb fcßwad;en 9l2ßtnbcb, ©2B, um wieber ttt bie ffiarallcle io ° ju gelangen unb bann einen weßlidßen
fctutrb etnjußßlagen. ©te parallele io ° ttt ber Sünge 189° iß auf 31rromfmttßb Äarte mit einer fo
»roßett SBenge Snfeln befüet, baß icß ße nießt »erfeßlen fonnte, wenn audß nur ber jeßnte ©geil ba»on
witlltcß etißirte. 5B?tt Untergang ber ©onne »erloren wir bie dleujagrbinfel aub bem @eßd;t, obgletcß
l«it mir wenige äßeilett ba»on entfernt waren, unb laoirten wüßrenb ber Jlacßt unter geringen ©egeln,
Jittt bab ©d;iff auf ©tttem p Ä f i ju erßalten.
©ett 3ten Sanitär. Sreite 9S 59' 47" 31, dünge 189° 38', fegten wir unfern ©ourb näßt 23
lort, faßen »tele ©ßtnepfen^ aber fein danb, unb befanben unb halb naß) ber ©bßiffbreßtnung .in ber
Breite to° 2' , dünge 189° 4o'. 3ß> ßielt eb fegt für unnüfßig, weiter ttaeß 23 jn gegen, in ber Ueber*
jettgung, baß bie auf d frrow fm itß b Ütarte angebeufetett Snfeln ßcß gier wenigßenb nießt befanben,
Jinb ließ bab ©dßiff ttaeß © ö umlegen, um mein ©lücf in biefer (Kidßtung ju »erfußien. SUb tcß bib
F Ußr Slbenbb biefen ©ourb fortgefegt, befanben wir unb in ber (Breite 9° 37', ßeben (Bleilen weßliß;
£»it ber ©ourblinte beb »origen Saßreb, oßne »on ber ©ptge beb SDlaßeb danb entbeefen ju fönnen.
j »or ©onnenttntergang beßraften wir einen ffVefifan für bie ©reißigfeit, unb fo naß über bte $üpfc
In fliegen, baß wir ißn mit ben #ünben ßütten greifen fünnen; ein glintenfßntß warf ißn ittb (Bleer,
pnbiiß ftgieffe, trog ber gogen 2Beüen, ein Soot aub, um biefe.feltene (Beute für unfer Biatnralienfa»
■ittett jn erlangen. SBüßrcnb ber 3lad;t beßaupteten wir unter wenigen ©egeln unfern $)lag; nur fei«
Jon gat man in biefen ©egenben einen retnett Jporijont, immer fßieint ein bißtter Blebel auf igm ju rußen.
®ett 4ten. Sreite 9° 4 3', dünge 189° 53'. Slttr ben geuttgen ©ag wollte icß noß) in biefer @e*
Etitb berweilen; iß) ließ bei Slnbrucß beffelbett alle ©egel beifegen, um bib jttm (Blittag ben ©ottrb 2B. t. ©. '
p »erfolgen, nnb bann naß) © D nmjulegen. ©in frifeßer 3131D begünßtgte unfere gaßrt; ber 31 u«
' ÏOeit. 6