
ntgett SKJjortc« bie Urfachen enthielt, welche jit btefenUttterne^wutttgen Slnlaßgabelt, fo wie auch Einigeil
über beit Sußanb bet Schifffahrt uttb bed ijanbeld wäfrettb bet legten hundert Safre »or btefer 9>ert«bt,l
mich bantald nicht befriebigte. 3c|> fiatte baö 3titatter beö Snfanten $ o it .£> e t tt r t d; 001t ^ortugall
jiiitt fünfte bet Slbretfe angenommen; bie früfiere ©efdjtrfßc ber ©djifffahrten unb Entbecfungcn batte if
ganj mit ©tißßhweigen übergangen. Sin fttrjer Stücfblfcf anf jene3eiten burfte jedoch meinet Meinuttjl
nach nitgt fegten. 2>iefe Sücfe würbe oon meinem feljr werthen greunbe, bem leibet ju früh für bie
SÜffenffhaft oerßorbeiten S e firb e rg , Mitglied nnferer Stabende ber SÜffenßhaften, ein mit bcrültetil
norbißhett ©efdßchte nnb ©eograppie befonberd oertrautcr ©elehrter, audgefüßt. *)
Ehe id; fdjtiege, fesj cd mit ertaubt, hier einen SBunfch laut werben jn laßen, ben man wenfgfieni j
in mit »erjetblid; ffnben wirb. **) Slbgcretbnet bie mit fo natürliche SBortiebe ju Entbecfmtgd,3ieifeit,|
läßt’d ftdf» wobt behaupten, baß bureb fie bie ©rünjen bed menfchlithen SEBiffenö auf eine wirffantrof
Steife erweitert worben, atd bureb anbere Unternehmungen, beren Sweet wiffenfhaftltch iß- S0?«n6e> ^
benfe, wad bie Süffenfchaftenbureb bie Steifen EooPd nnb feiner 3!ad;fotger gewonnen haben, fo Wirt!
man meine Sehauptiing für nicht übertrieben batten. Such ßiußtanb bat angefangen biefed reiebbattige gelb jn 1
cuftioiren, aber erfl unter ber Stegicrnng SIteranberd. Ed war gteicb im Stnfange feiner oietoenS
fpredjenben gtorreid;en ^Regierung, baß ßß> bie IRuffen ben Sieg nach entfernten, nie früher ton ibnenl
befahrenen Meeren bahnten uttb fo bie erße Steife um bie Stell poßbrachten. ***) ©eitbent ßnb meH
rere ähnliche Steifen gtücftid) »ottenbet worben, nnb wenn glefd; bet 3wecf berfclben mebrentbeitd mer>
tantitifcb gewefen iß, fo i(t boeb feine ganj teer an wiffenfd)aftlicher Sudbeute geblieben. Snbeß eitttl
Sntbecfungd, SReifc nad; einem großen Maßßabe, bereit Swecf d ud fd)ließ ltd) Erweiterung ber geo>|
graphifchett, naturhißorifchen nnb phpfilatifdieuStiffenfcbaften iß , bat bid jeßt uod) bet und gefehlt; nnbI
welcher Seitpunft wäre günßiger, atd gerabe ber Seßige. Sa einer Seit, wo ficb, $anf fep ed bctt|
ebten ©eßnnuitgcn S te ra n b e rd , SRußlanb lange eitiedbaiternbengriebend wirb ju erfreuen haben, mit
fönnten wobt nufere Marinierd beffer angewanbt werben, atd wenn man (ie ju fottben UnternehmuM
gen gebrauchte, bie eben fo cljrenooB für bie Marine, atd nüßlidh für bie Stiffenfcbaft werben müffenlj
3d) bekomme fo eben SS a rr om ’S ©efdjitfte ber Steifen bie int »origen Sobre erfebietten iß. ©1 iß tieitflrt|
lieft, bo| S a r t o » ’« SBert unenbtieß »iel »ottEonimener iß , als bas meinige, nii$t nur ber »arßctlunj
wegen , unb weit baS was id] tiefere eine furje Ucberßdjt, a t r o to’S StBerf hingegen, eine ooltßdnbigt
©efd)id]te jener Steifen iß , fonbern aud) weit it;m bie in @ngtanb erfdjienenen reidjijattigen ©aimnlungee
oon äReifebefcfreibungen, unb als ©etretär ber SfbmiralitSt, aud) alte panbfdjriftlecbe Sournatc ju ®ebott
ßatiben, icp hingegen, auf ben geringen SBorrath meiner eigenen ©fiepen ©amntlung befeßrantt war. (biotii
in 1819.)
**) SBaS id) hier über eine neue SntbeÄungS i Steife fage, »irb. freilich baburd) unnSthig, baf feitbem iip Still
geS fdjrieb (im Stooember 1818) in ber Stpat eine foldje »on uns unternommen worben iß; ba man tnbefI
»on biefet Steife nur fo »iel erfahren hat, baß jroei ©dsiffe nad) bem ©übpole unb jwei nad) bem Storbpoii
ju gegangen ßnb; fo müchte baS, was -ich über eine foidie wißenfehaftlidie Steife gefagt habe, bennoeb nicM
ganj am- Unrechten Orte flehen, um fo weniger, ba nielieidjt ber .pauptjTOeit ber abgegangenen Sppebitien
es bem Gtjef unmSglid) machen wirb, auf ÄtteS Stüdßdit ju nehmen, was nodj jur SBernoUtommnung bet
©eograph'e ber ©Übfee unb ber norblidjrn Süßen biefeS SceanS gefchehen muß, wooon id) h'er einen lurjeu
Uebcrbtict gegeben habe. (Slote 1819)'
***) iffian hat lurjtid) ber etpebition ber Stabefhba unb Stowa ben Stuhm ßreitig machen wollen, bie crftc
stußifehe Sieife um bie SBelt gethan ju haben, unb jwar aus ben ©rünben, weil bie ©chiffe nicht in Stuft
lanb gebaut waten , unb eine ^anblungS ©efettfdjaft bie ©rlaubnif betommenhatte, £t)eit baran ju nehmen-
3 d) hatte c g latem für nSthig, eine fo fonberbare IBehauptnng ju wibertegen.
S(n oortrepidjcn Offtjieren fehlt cd und nicht, folibe Unternehmungen ju leiten; pon meinen Segleitern
auf ber 3tnt>e|bt>a ßnb, außer bem gübfer bed Dïuricfd, nod; leiber nur jwei in Straßen, weldje inbeß
aßc bie Eigenfd;aften beßßen, an ber ©piße einer EntbecfungdslReife ju ßeben; unb wer benft nidbf,
wenn »on fotd;cn Untenicbmungen bie Siebe iß, an ben unternebmenben ©ffijier, beßen erße Seife nach
bem ©tibmecre uttb bie merfwürbtgen Ereigniffe auf berfelben fo intereffant für bad ganje gebildete Vulx
K m guropa’d geworben iß, nnb beffen SHüctfuitft oon einer ^weiten Dietfe nad; eben btefem fßiecrc
ießt fo febnlttb erwartet wirb. *) Saß nnfere ßKatrofen bie beßen in ber Sielt ßnb, wenn ße ©eie,
»nbeit bnücn, ßd; ihrem Sfieticr ganj allein ju widmen, iß befannt;*felbß den ehernen Sritfen ßeb«
ße an 5Kutb, Sludbaner unb ©efdjicfltcbfeit um niebtd nach, an golgfamfeit unb 3Inbünglid;fett an ihre
Affigiere, übertreffen ße ße Weit. 3tb fpredbe aud Erfahrung, ©o febr ich bie ©efdbicfticbfeit unb den
SDiutb der Sitglißben SDiatrofen 6ewunbere, bie id; während etited fcßidjährigen Sienßed habe fennen
lernen; ju einer gefahrooffen Unternehmung würbe id; botb nur ßiufftßbe Siatrofen wählen.
I ©egett ben Süßen einer Entbecfungd > SBetfe naß) bem ©übmeere, itt fo fern Siaturwiffraßhaften
burth ße gewinnen tonnen, läßtßdh wohl nichfd einwenben. 3ebe nach entfernten ©egraben unternom«
n|eiie Sßeife, bietet eine retßie Sudbeute oon gewonnenen Ithatfadhen bar. »ebürfte biefe Sehauptung
éined Seleged, fo h<*t man nur bie ßianten ber berühmteßen neuen Dieifenben aitguführen, oon benen
ein Seber jur ©ereidherung ber Sliffrafßiaften betgetragen hat- 28em ßnb bie cotoffalen Arbeiten etned
$um b o lb unbefannt! $ochnoch ein ©etfpiel fantt ich nißit umhin hier anjuführen. Sie fo mtglücf,
lißc Erpebttion bed Sapitain SCmcf ep, jur Erforfchttng bed Eongo»gluffed, bauerte nur wettigeiüïo,
nate, unb both gab ße ©elegenheit ju einer ber reiihhaltigßen ©ßirtften über bie 3?aturgeßhi(hte bie in
ttïitern Seiten erfchienen ßnb. 2Bad nun ben geograpffffchen Chci! einer Entbecfungd,SReife betrifft, fo
machten wohl Siele ber -Meinung fepn, baß nur eine ärmliche Ernte ju erwarten fepn fónne. Sum
!£hctl iß bieß woßt wahr. Süchtige Entbecfnngen ßnb burdhaud nicht mehr ju machen; Jie unb ba eine
Snfct ober eine Snfelgruppe, auf bie man unoerhofft ßößt, iß Sltled, worauf felbß ber glücflidhße Ent,
beefer jeßt nod; rechnen barf; bemungead;tet fdheint mir eine neue Sieife nach bem ©übmeere wichtig:
bed gehtenben iß noch oiel ju ergänzen, bed Unrichtigen noch oiel ju berichtigen. Eine folßie SÄeife
ifißtc jur SReoißon ber frühem Sntbecfttngen ald ©d;(uß, Sieife nach bem ©übmeere anjufeften fepn:
fff fann daher nicht anberd ald fefir wichtig für bie ©eographie unb Sautif audfatten; audh werben bie
Engländer ober granjofm gewiß balb eine foldhe Sieife unternehmen. 3iad;bem bie Süßen alter bad
©libmeer umgebender Eontinmte unb aber großen Snfeln tu bemfelben, mit bewunberndmürbiger ©c,
nauigfeit aufgenommen fftib, fo bleibt jeßt itichtd übrig ald ffdh nodß mit bem Setail ju befd)äftigen,
bgmit und bad ©übmeer eben fo gettan befannt werbe, wie bie attbern und näher liegende Dceane,
nnb itt der Chat ed iß bafelbß noch auf mehrere Saftre ju tfmn. ©o j. ©. fennen w ir, außer einigen
hie unb ba jufättig entbeeften Snfeln, gar itichtd oon bem großen Srßiipel ber Earolinen; ber ?trß>ipet ber
©ctiottton,Snfeln, iß ebenfatld feßr unooßfommen erforfd)t; bieß iß troß ber fdhönen Slrbeiten Ceictre,
cadteaur auch der gaß mit der Souiffabe, oon welker wir noch nicht wiffen., ob ße mit 9!eu,©ttinea
jufammenhängt ober nicht. Surch den Sieutenant Äoßebue, haten wir nur einige ©rappen eined
5lrd)ipeld fennen gelernt, ber einen Kaum oon jw ilf ©rab in ber ©reite einnimmt, uttb nach bem,wa*
wir oon ben nörblid;en ©ewohnern biefer Snfeln burdh ihn erfahren, fo oerbienen fie cd fefir, baß man
1*) eCc.pt. @oIot»ntn Eeprte im ©eptember 1819 »on feiner Steife jitefid.