
Slbafttf p r tc f et, bet burd[> protection bie er in ©ttglanb fatib, feiner ©träfe entging unb fpäterjiil
fogar bte ©efd;id;te biefer Steife burcf) beit Brucf 6efaitnt machte. 53Iod non biefer legten Steife Jfutbl
fo n d ifi ein wiemogl unBottfonintener 53erid;t big 311 und gefommen. ©r felbff fügrtc ein Bagebiiig I
weftged Wagrfd;etnlid; bie Stebelten ^ttrücE6e[;nitcn gatten nnb bad and) gebrneft worben ift; auöfiigrlidjsj
gatbiefe Steife aber ber ebenerwägttte Slbafuf p riefet befd;riebett, welcge S3efd;reibung ffeg jul
brttten Sanbe »on P u r cg ad befindet; atteg gat fte ftirflieg © le r f tut jweiten SBanbe feiner Stainl
f r a g ia wieder abbruefen lajfen, bad nautifege Betail ift jeboeg Weber in .fiubfond eigenem 'Sotir/I
ital, nod; in bem »ott P r ic fe t bentiid; geitug angegeben, baß man feine-Sioute auf ber dtarte »erfttl
gen ttnb ben »on tgm entbecfteit unb benannten ©apd, ©apd unb Snfein einen beftimmten plag anwcifml
föitnte; aueg finden gd; bte wenigfiett auf ben neuern harten, fo j. 53. bad Sanb, welcged er ben 8tt«|
Suli entbeefte unb B e f ir e p ro » o fe b (erweefted S3erlangcn) nannte, jiitbet man auf feiner Partei
cd muß jeboeg, nad;bem wad icf> »on cfntbfond Steife bei Borger unb ©Ht'd finde, an ber @ub*©eitil
ber ©trage, folglich an ber jfufle »01t Sabrabor liegen, ferner entbeefte er auf ber nätniiefeu (Settel
ber ©trage eine 33ap, bie er Jö 0 Ib w itg JQ 0 p e (jpait an mit hoffen) nannte. 5Dtan mug glauben, I
bag btefe SBap aueg auf ber Äuge »on Sabrabor liegt, obgletcff ttt .fjubfon d Steife gefagt wirb, fcaji
er die S3ap fpoib witg ,£wpe ben i9ten Suti entbeefte, unb ben 25fen erft bie dtüfte »on Sabrabor,!
welcge »on igm ben SJamen SOtagna S B ritta n ta ergielt; boeg wagrfegeinlicg »erffanb ^»ubfott u»l
ter ber üDJagna SBrittanta nur ben nörbtiegen BgetI ber jbtiffe »on Sabrabor, »telleid;t nur bad im
Slorbett »ott feiner 55ap Jpolb w itg # ope liegenbe Sanb. Stuf Slrrowftnttgd jfarte ift jwar an berl
Äufte »on Sabrabor eine S3ap, bte einen etwad ägnltcgen Stamen fugrt: SBap of Jpoped älbrattce C^Sap I
ber gediegenen Hoffnung) unb Wetter norblicg ein ©ap bed gleiten Stamend; aber bte SBap Jgiolb witfl
$ope, fommt bafelbg nidgt »or, fo wie bie of ^icped SIbrance ffeg Weberin £ u b fo n d Sountaf netjl
in bem ber fofgenben Steifen naeg ber Jpubfond*©trage begnbet.
Sie Snfein weld;e ^ u b fo n Sdlanbd of@obd nterep (Oottd ©armgerjigfeft* Snfein) nannte, Ifol
gen auf Slrrowftnttgd fiarfe im 64° ber ©reite, natg einer ©teile aber in £ u b fo n d Sournale miifl
igre ©reite 62° 9 ', unb jwar wie cd mir ftgeint, tgre Sage aueg bglieger fepn.
Btejwetßapd B tg g d unb Sffiolgengolnt liegen auf allen harten bte leg feinte, betbe an bttI
dfüfte »01t Sabrabor; mir fd;eint jebod; ©rgered einer eigenen Snfel anjugegbren, Segtered aber bte I
3Z 2S ©pige »on Sabrabor ju fepn. B o rg e r , ©ette 388 fagf: »jwffdjen bem fegen Sanbe ftiblttgI
unb einer Snfel war eine (Inge mit einer garten ©trömung biefe (wagrfdtetnitd) bte beiben ©apdaufbttl
Sttfel unb am fegen Sanbe) würben ©ap 2 1ggd unb ©ap SfBoIgengoIm benannt,“ folglttg miin
eined »on btefen ©apd gd; auf ber Snfel begnben. ^rgger wirb gemeldet, ©eite 386, bag @ap X)iggd I
auf ber rechten ©eite bed ©tnganged tn bie ^lubfottd * ®ap, ©ap SSJlgeugoIm aber auf berltttfen (Seite I
liegt, folglich iß ed ©ap Stggd, bad auf einer Snfel liegt.., <Sd wirb attg) oft in ben »erfegiebentit I
Sournalen ber Steifen naeg ber ^)ubfondsSap »on einer Snfel Siggd unb »on St'ggd S n fe in gefpw, l
egen, unb tgre SSreite ju 62° 44' angegeben. 2luffeiner jbarte gäbe id; inbeg eine Snfel Siggd gal
futtben. 3 am ed in feiner SSefdgreibung ber ^)ubfond< ©trage, fprid;t begimmtoon einer Snfel Siggd, abu I
erwdgnt niegt bed ©ap Bjggd. Ste ^mbfond* ©trage fagt er, fängt bei ber Stefolution« Snfel au, unb I
enbtgt gtg bet ber Snfel Biggd; ge fg in einer 5$ St 2B unb B © D Sttd;fung 36o SKeilen lang unb 0# I
©ingange 45 SDteilen breit. Sn ber SWitte ber ©trage gat ge bte uämlid;e SDeite, bann begnt ge geg I
aber megr aud, fo bag jwtfcgen ber Snfel Biggd unb ©ap ©garled tgreSSreite 60, SUetlett beträgt, ui'11
*er liegen bie Snfein Slottinggam unb ©altdbttrg. 5Katt War ju ber Seit ba biefe Unternegmuitgennad;
K fiubfottd<©.trage gemad;t würben, nid;t fo begimmt in ben SSenennungen Wie jegt, unb ed war
tetnald ntd;t feiten ber galt, bag man eine Snfel ein ©ap, unb umgefegrt ein ©ap eine Snfel nannte,
tote bad j. 83’ eben »on ßapt. Samed erwägnte ©ap ©garled, feine Sanbfpige, fonbern eine eigene
fleineSnfel ig ; bad »on B aß td genannte Sßarwtcfd g o re la n b tg ebenfaïïd eine Snfel nörblicg
»nt ber Stefolution « Snfel, unb bie ©alidburp^ Snfel ttt ber ^ubfond^ ©frage, würbe »01t. ^)ub.fon
attf feiner legten Steife © a (td b u rg .*g o re [a n b genannt. 3d; glaube bager, bag bad ©ap Biggd
mtb bie Snfel Biggd ein unb bad nämltcge.ig, folglicg liegt ©ap Biggd ntdgt an. ber Äuge »on Sabra*
bor, fonbern ig eine eigene Snfel, unweit ber halb bargufoon SBut to n entbecfteit SOîanfel =* Snfel. ®a
fiubfon nitgt tn bie £ubfond?S3ap fegein founte ogue bie SHanfeld*Snfel ju fegen, fo »ermntgete teg
Werg, bag fein ©ap 2iggd bie Storbfpige ber Snfel SEWanfet fepn muge; man fpritgt aber in bcttSonr*
naleu ber fpäfern Steifen fo begimmt »on ber Snfel Ptanfel unb »01t ber Snfel Biggd, bag teg meine
ffägere Pteinung jurüefnegmen mugte. lieber bie Stamen ®tanfeld*3nfel unb ©ap 28o[gengoIm mug
ftg ttoeg eine SSemerfung maegen. ©rgere wirb oft SKandgelb*Snfel, Segtercd .ßap aSalgnggam ge*
«mit. SDtan glaubt »ielteitgt, bag Ptanfel eine Sufammettjiegung »on Ptandgelb unb 2BoIgengoIm eine
Sergummelung »on SBatgnggam fep. ©d lebte aber ju ^ubfond Seit ein Slbmirat © ir Stöbert OKanfel,
ber in grogem SIttfegen bet ber ©nglifegen SERariite ganb ; igm ju ©grett würbe wagrftgeinlid; btefe Sn*
fei 3)tanfeld*3nfet genannt. Bte pmtlie SSoIgengoIm SBater unb ©ogtt, setegnefe gd; befouberd
bttrd; ben ©ifer aud, mit welcgem ge affe Unternegmungen gum Slufguben einet nörblid;en Burcgfagrt
untergügte; man fann bager wogt anttegmen, bag bad©ap SBoIgengoIm ben Stamen biefer gamilie fugrt.
! 3m Sttgre 1611 entbecfteit bie ^offänber bte Snfel 3 a n *® tap e n . ©te liegt im 71° ber SSreite,
ttnb tmgefägr 8° weglicg »on ©rônfanb. I 1612. priefet gatte nad; feiner Stucffunft in ©nglattb ergäglt, bag wägrenb bad ©d;iff auf ettter
©atibbaitf in ber Stage ber Biggd* Snfel fegfag, eine garte glutg àud SSegen baffeI6e wieber flott
gemaegt gäbe ; biefer Umganb, welflier bie Ptöglicgfeit einer offenen ©ee nag) SBeffen gugab, fo wie
|td; bie Hoffnung, Jgubfon nebg. feinen unglücfliflien ©efägrtcn »on igrem ©lenbe ju erlöfeu, faffd
ge itodg lebten, »eranfagte eine neue ©rpebition, $u weld;er jwei ©d;iffe audgerüget würben, woson
bad eine bte S te fo lu tio n , bad anbere bte B tfc o » c rp gieg. *) SKatt gab bad ©ommanbo bem
©apt. £t;omad SSntton; ber erge Bffijt’er unb Steuermann auf ber Stefolution, 53 u t tond eige*
p t ©tgiffe, gieg S te ife n unb fein Sootfe ^ u b b a r t ; beibe gatten ben Stuf fegt geggiefte ©eeleute.ju
ftgit. Bunt ©apttainber Bifco»ert; wttrbe Sngram ernannt. S3utton würbe »on megrern anbern
^fagrnen ©eemännern begleitet, ald »on ©ibboitd,»on weld;em SSutton in feinem Sournale fagt,
ergäbe nie einen beffern ©eemann gefannt, uttb »on einem ©apt. .£>awfrtbge, »on bem fleg einige
Semerfungen Aber biefe Steifeergalten gaben; aueg S Ib a fu f.P rie fe t würbe bem S3utton mitgege*
f a , weil er bie legte Steife mit ^ tu b fo tt mitgemaegt gatte, uttb man ffdg »on igm einigen Slttgettim
Setreff ber ju fuegenben Burcgfagrt »erfprag. Ba bie ©d;tffe wagrfcgeittlicg niffit btd sum SSinter naeg
®ttgfattb jurüeffegren wt'trben, fo »erfag man fie auf 18 fDlonat.- mit pro»iflon.
I SButfon fegclte im Sagre 1612 tu ben ergen £agenbed ®taid ab. ©r riegtete feinen Sauf ge*
Mbe auf bie ^ubfottd* ©trage, ©et ber Biggd* Snfel gielt er geg 8 Stage auf, unb fegelte bann weg«
i*) ©ogltftn au^ Me ©cfiiffe oon S e e ls tester taifMtlitnaäreife.