
Sluf ben weßlitßßen bet 3nfein, in bet nörbiießen ^roBinj big auf bie SDiarianen, in bet filbliM
big anf bie greunbftßaftg» Snfein, |>at (Id) bie große giebermaug (Vespertilio Vampyrus) uerbreitetj
©tue f'.ine Slrt fommt ttoeß auf ben ©attbwieß«Snfein »or. Sag am weiteßen »erbreitete ©äugetfitr,]
i(l eine Siatte, bie fiel) überall uitb feißß auf ber Oßer»3nfei gefunben ßat.
Sie Üanboögcl ßnben ftef) auf ben ßoßen Sufeln in gtemlicßer ÜSenge unb SDiauigfaitigfeit, unb #m|
die Sfrten berfelben ßßeinen fogar fein anbereg SSaterianb anguerfennen.
©ine ©rocobiffenart iß big au f bie *PeleW«3nfe(n »erbreitet. Siur einmal fiat ein foitßeg SQM
an f @a)j ßcß gegeigt, unb in ber fübiitßen tprooing au f ben gibje« Snfeitt (M a rin e re Tonga 1 . p. 327.«
©in Sgnon tot'rb toeiter big au f ben 59iariancn«3tife(n mtb @ap gefunben.
Stile Snfein (mb an Snfeften augneßmenb arm. ©g i(i metfwürbig, baß ber gfoß beut fimtbeuiJ
SDienfcßen auf bie Snfeln beg großen Oceang nid)t gefolgt toar unb er(i »ott ben Europäern bafiin gil
bratßt i|}. Siacß unfercr ©rfaßrung gilt biefe SBemerfwtg »on ben Snfeln ber erfieit 9>ro»ing ebenfowim
a(g »01t Sieu« ©eelanb unb ben ©anbwtcß* Sufeltt.
Ser gemeine ©rbrnurm feßeint ein allgemein »erbreiteteg SS^ier ju fepn, Wir fabelt ißn aufm
niebern Snfeitt gefunben, wo ßcß nur fimnug gebiibet ßatte.
2Bir erßebett ung »on ber Stuftest ber Statur gtt ber SBetradßtung beg SBienfcßen.
Sie erfle SJienfdßenracc bie unfere Siufmerffamfeit auf ftdf» gießt, i|T bie ber ^iapuag ober äluffraiJ
neger mit wolligen paaren, »orfpringenben äfimtiaben, wuißigen Sippen unb fdfitoarger £aut. Sief«
Sieger erfeßeinen ung »or ©imoanberung anberer SSoifer nnb Stitbegtnn ber @efcßid;te aig ©ingcbenl
ber oßinbifeßen Snfeln unb eineg SEßeiig ber ndeffien ©ontinente trab SSorianbe. ©ie ßnb auf ben «il
ften fünften »on eingewanberten Sßolfern »erbrängt toorben unb ßaben ßcß »or ißtten in bie SBerge Ml
Snttern geßücßtet, bie ße aig »ereingelte toiibe ©tümme bewoßnen.
2Bir treffen guerß im SBeßen auf berSufet Sffabagagcar, wie auf ben oßinbifeßen Snfeln, j»«j
beßimmt »erfeßiebene SKenfd;enracen an. Sie ung befannteren .SHabagaßen, bie in »erfeißebene, ein«
anber fetnbiieße Sietcße getßetif, affeäfüßen behaupten, ßnb ©in Sßoif unb reben ©ine ©pratfie. ®rni)j
nennt ße eben aueß Sieger. Sßr finar iß lang unb glatt; etngelne gürßenfamilien geitßnen ßcß tat«
ßeffere ggrbe aug. Sßre Sießniicßfeit mit bern SJiaiapifcßen SKenfcßenßamm, unb in tßrer ©prneße bin
©emeinfcßaftlicßfett »ieler SDurgeln mit ben übrigen Staieften, ßnb auffattenb. Sie ©tüwittag Ml
Sgfam auf ißre ©itten tß gieicß unserfennbar. Sion jeßer ßattben bie Siraber itt fpanbelgrerfefr ml
ißnen. Ste Simgimberg mit faß woßigem Jpaare, mit fünßiicß »erbtlbetem J&irnfdßäbel, mit eigentßunt'l
ließen ©itten unb ©pratßen, feßeinen, jeßt gerßreut unb unßüt, bie Urbewoßner ber Sufei genießn ß
feßtt.
©offen wir bie SKabagaßen »on Oßinbten, bie Siinjimberg aber »on Sifrifa ßerfeitett, ober foM
wir ße mit ben ^apuag, benen ße gu »ergieidjen ßnb, Bereinigen? *)
Sie fieinern Snfein beg tnbifeßen SKeereg waren »or ben Europäern unbewoßnt.
SBt'r erfennett bie Slußrnlneger in ben Urbewoßnern »on ©otßincßtna, ben SBopg ober ®!oßt8, ta
gegen ben Stnfang beg fünfgeßnten Saßrßunbertg Sluggewanberte attg SEuttggutn »on tatarifßer SÄace,|
in bie SBerge gwißßen ©ocßfntßina unb ßambogfa, tßren jeßigen Slufentßalt, gurücffcßeucßfen, **) Bll|
*) SBir ßaben befonbert benu^t: Madagascar or Robert Drurys Journal. London 1729, beffeR SSocabulariutnon I
bal non ^ t e r o n tm u l S B e g iffe ru l. fceipiig 1723.
**) Chapman int Asiatio Journal»
I |,(t| gergbewoßnertt ber mataßifdßen $aï6infel, weiiße ©amang SBtia unb im fübiitßen SßeileSaßacf
lenannt »erben. Sie Siöifer »on 'ben Stnbamait * Snfern, ßnb anfeßetttiieß »on gleitßer Mace. Sic <pa* [Ls fiub unter »erßßiebenen fftamen im Snnertt meßrerer ber maiapifeßen Snfeln ttodß »orßanben, uttb
leg f4»eint, baß ße ßcß fonß anf affen »orgefunben. Sn ben früßeru SÄeifebefcßretbungen ber Straberwirb
KSrer »erßßiebentiißi erwäßnt. *)
Bie Sletag ober Stegritog bef Sßioitte, bie ?)apuag beg Snnern ber 9)ßtlippinen*3nfern, ßnb
| M | bie Urbewoßner biefeg Sircßtpetagug, Sog Snbiog ber ©panier, bie SÖeißeren ßnb frernbt
feroberer, unb bie Ortgbenennnngen, bte längg ber äfüße ttoeß itt ben ©praeßett ber ?)apuag beßeßen,
| , t sBJonuntenfe, bie biefe »on ißrem SSeßßrecßte ßinteriaßen ßaben. SBir ßnben biefelbe SKenftßeurace
Ltträßiilicßen Umßänben auf gormofa wieber, unb bie @efd;icßfe »on Sapan gebenft feßwarget ©in«
lwoßner, »eldße man auf ben Snfeln an ber fübiitßen Äüße »on ßitpßon angetroffen. **)
I jffiir ßnben bie Siußraineger in meiß ungeßärtem, ungetßeiitem SBeßß »on 9teu«@uinea ober bem
»anbe ber^Japuag unb ben öß(td;er gelegenen Snfein, bte mit ben Sßeuen ^ebriben unb 3?eu«©aicbo«
jjitn, bieäfette ber SBoriattbe biiben, unb erfennen ße in ben Siölferfcßaften, bie g o rß e r ju feiner
Kurilen fiauptgattung ber ©üblänber redßnet. ***)
* ©ie ßeßeßcit auf etiidßen ber oßiicßern biefer Snfein mit ber anbern £auptrace gugieidß, unb et«
Ifcßeinen bureß SSermiftßung mit tßr an maneßen Orten feßr »erünbert.
I Sirojet im Nouveau voyage ä la mer du Sud ßat biefe 3teger unter ben Sewoßnern ber Sßorbfpiße L n 9Jtu«©eeianb angetrofen, wofeibß ße fpütere ßteifenbe nießt wteber gefunben ßa6en.
Bie ffießfüße »on 3ien<§oKanb unb »on Stemen’g Sanb, ßnb »on eigentlicßen ?)apuag, »on Sie«
Ijmt mit wolligem §aar, bemoßnt. Sie übrigen Siäiferfcßaften biefeg ©ontinentg, fdjeinen ju einer
itigentßümiidiett 9ïacé ju geßärett, bie Ü6erai( auf ber unterßen ©tufe ber SBßbuttg ßeßt. ©inb aueß
Bittbie Sieger bie lireinwoßner unb ßaßen eg jene Sirmfceiigen benrtoeß »ermotßf, ße »or ßcß ßcr in bie
liiiferßeu ffiinfel ißreg eßemaiigen Sanbeg ju treiben ? Ober ßnb ße fpatcr unb auf ©cßiffen eingewan«
■ trt? » 2Bir erfennen in ißnen fein ©dßfferoolf.
[ S ir wißen faß nid;tg »on ben fiaraforag, Slifurier ober Siifötrg, bie »on »feien mit beit Ißapuag
Kerwedßfeft worben, »on benen ße jebod; »erfeßieben feßeinen. ©ie geßoren nad; Sepbnt t ) gu ben wti«
Hießen unb üiteßen S3et»oßnern biefer Snfein, unb ßnb eine eigentßümlitße 5Dienfd;enrace, »on iangem
fciMrwudife unb ófterg »on ßefferer garbe aig bie ßffaiapen.
! SSir ßnben in ben @efcßicßtgfcßrei6ern »on ÜRattiia feinen ©irunb, eilte Sritte »on ben Siegern unb
Ibm gebilbeten ßellfarbigen Süßenbewoßttern »erftßtebene Siace auf biefert Snfein angnneßmen.
Sie ©pratße ber fpapnag, bie mitten unter anbern SSülfern in »ereingeinten ©tümmen außer aller
|®mmnfcßaft unb iBerbinbung leben, müßen ßcfi in »ieiegang abwettßenbe SDiunbarteit gefpaitett ßaben;
■bie fflialaßeri ber Jpaibinfein Sfiaiacca betratßten bie Siaiecte ber Sieger beg ©ebirgeg aig bioßeg Swit*
jfdiew, ber©timme größerer äSügel allein »ergieid;bar, unb eg ßerrfdit auf mand;en ber Snfeitt feine
IjtStißlgere SBorßeffuttg ba»on. — Sie ©praeße ber Jparaforag gilt eben aueß für eine gang befonbere,
) J. Leyden Asiatic Researches. Vol. 10. p. 213.
" } Mithridates, lr Sßeit p. 569.
*) J. R. Forster Observations p. 238.
t>L. c. p. 217.