
Sie ©rbe iß um ©f. ©ruj ttacft unb übe, nur wenige Valuten unb ^5ifattg, bie aus beit
über bett weifen ÜHnuern ber ©tabt gerrorragett, oergeißen ben antanbenbeit ©uropient eine fublt^en,
■Matur. — Eie gtora iß wie bie aßer Snfeitt, arm. ©ie ßglfeßt ßßt junidgß burßt gemeinfdßaftliifie
ober ttag oerwanbte (Jäßattsenartcn, ©attungen unb formen, ber giora bed großen SSecfenS an, bijj
fett ©ewiffer bad mitteKanbifd&e SKeer aufntutmf. SBenige fPßaiijenarteH geben igr jeboc^ mit üppig«
SJaßtdtgum bad ©eprige einer Reißen Sone, gremblittge ßnb. auf bfefem Sobctt wie in (Spanien m||
Siciiien, bie Satteipalme, ber ^tfang, bie anterifanifßte figare unb gemeine gacfelbtßei, naeg ^yuntsj
b o lb t mißt ber Sraßtettbaum. ätber bie rießge, fiuienförmige Eupliorbia canariensis gehört mit wc<
nigeit anbertt faftigen fPßanjen, ber Cacalla Kleinia, ber Eupliorbia balsamifcra u. a. m. liefen
Reifen an, bie ße einnimmt, unb perfünbet ogtte galfd; bie afrifanifßje ^ßanjenweit.
50?an frig t jegt pergebiiß) in bem ©arten bed SDlarquid b e 3f a P a ju f aguna näßt bem Srub
frudgtbaum (Artocarpus incisa), beit S ro u ffo tte .t bafeibß gepßanjt, unb ben noßt £umboUt
gefegett fiat.
Ser Er. © fßtfßto fj fattb unter ben Snfeften, bte wir fammeltett, nur befattnfe ©uropitfßeSin
fett. SBerberbiicße ^eufßtrecfettjüge ( Gryllus tataricus?) faßen ju Seiten Pom Kontinent ger u6er bjt||
Snfeitt. STOatt erjigtfe und, baß im Sagre 1811 bie ©egenb pon faguna Pott iguett perfeert wmrbe,
unb wir gatten fetbß gur ©ee, 2 bid 3 ®rab nörbiißt Pon Eeneriffa, 4 bis 5 ©rab im peßeit #«
feßett fattbe, bie Erümmer eined foidjen Suged um nufer ©ßtiff fßtwimmen fegen. ©pitcr ßog jwiftW
Eeneriffa unb ©anarta etnd btefer Efiiere att unferm Sorb.
Ead SSotf erf^ien und im äißgemeinen äußerß arm unb gaßiieß, babei geiferen ©entütged unb Pott
großer üieugierbe. Eie ©panifege üßürbigfeit, bie ed, in fumpett gemußt, bewahrte, gebot und ei»
gewtffe Sldgtung. Ucberaß, wo wir ginfameit, mußte unfer gttgrer unfere ©efcgißße erjäfien, uttfere
3nfeften unb ^ßangen porjeigett. 2Bir gürten in einer efenben Quitte git üMatanja ÜJieitßgeit »Ott bet
unterßen Äiaffe ßcg ßber bie pulfan'ifßte Matur igrer ©ebirge oerßänbtg Unterhalten.
Stt unfern gemeinen -£iaudtgieren fornrnt gier bad üfameei ober pieimegr ber Sromebgr ginjtt. St
wirb jum faßtragcit gebraucht, aber auf liefern feißgen ©runbe gefront.' ©d gibt' auf Eeneriffa ji»d
©aßgüufer, bad eine wirb ttt ©t. ©ritj Pon einem ©ütgebornen, bad attbere in Sratara Pott ein«:
©ngiünber gehalten.
SSagrcnb ben Kriegen mit granfreißt würben 3oop Äriegdgefangene auf Eenerißa perwagrf. 61'
lißte ßnb auf ber Snfei geblieben, ttttb befonberd bie Sinber gaben pou tgnen etwad granjüßfßt geW'
93 i a f t ( i e n.
IxBetut man tu ben ©attai Pon ©anefa ©atgartna einiüuft, giaubt mau ßßt beim erßen Sinbit'cf in bad
IDteiß ber uoß) freien ßiatur Perfegt. Eie grßn bewaibeten SSerge, bte ßtß in ruhigen ?tnien Pott ben
[Ufern ber.Snfei unb bed feßen Sanbed ergeben, gegbren nur igr an, unb man gewagrt fattm an igrem
Iffiij! bte Slrbeiten bed neu angeßebeiten SDienfcgen. 3m Sitnern ragen gógere ©tpfei empor, beren ettiege
[jitg als kuppeln ober Äegei geßaiten, unb ein Sergrßcfen bed feßen ?anbed, ben in ben ßßitttermona»
Itenber ©tgttee ßutgfig bertigren foß, begrdnjt gegen ©üben bie üiudßcßt.
Eie 3nfein Eeneriffa unb ©t. ©atgarina liegen unter einer gieidgen Sreffe, biefe in ber fübiiegen
|$albfug.e[, jette in ber nürbütgen. SBeißt einen anbern Sinbitcf gewügrt jeboeg auf betben bte ßfatur.
ISort tß ber feißge ©runb nur ßeßenweife, mtr bürftig begrünet, unb frembarttge >])ßaitjenformen ßnb
Iben europüifegen nnr betgemengt. Jpier umfingt eine neue ©cgöpfung ben ßaunenben ©uropäer, nnb
litt igrer gebrüngfen Süße iß aßed anffaßenb unb riefengaft.
Eie ©ebirgdart, bie man .an ben Slippen, bie im ©anal aud bem SBaßer gerporragen, unb an
Item @eßabe e.rfennt, unb bie fonß nur feiten bte Eammerbe buregbriegt, iß überaß grobfirttiger ©ranit.
Eie SBußten begrenjen unjugängiitge SKoriße, bie ßöüiber Pon grünem üRangie ( Iihizojjhora)
Itntb luftigen Taimen überjtegett. ©in nnbnrcgbringftßter SSBaib, ber bte Serge beficibet, perbrettet ßcg faß
Ijtmmterbrocgen über bad fattb. Eie Sorm ber©dgotenbüume mit Pteifadg geßeberten SSiüttern, gogen ©tim«
Ittteitmibfidjerarttg.aitdgebreiteten fleften, fegeint bie gerrftgenbe jn feptt; igr gefeßen ßcg jeboeg faßaße
lorbentltcge Saumformen tu reieger äigweßtfdung. Eie baumartigen Sarrenfrinter mit jierlicger Taimen*
Ijcßalt erreitgen mtr eineJg>6ge Pon 15 bid 20 guß, unb bleiben ttt bem Sicficgt perborgen, fianen aßer
lältt (unb ed negmen gier aße ^ßanjettflaßen unb Samiiien biefe Sorm an), jiegen jwifegen ber ©rbe,
Ibm Stimmen nnb ben SSSfpfeln ein bicgtgefcglnngened, wunberbared 3ieg. f(m Soben wußtern unter
Iumgeßürjten Siumen, weit über ÜRanndgóge, Satreniriuter, ©rifer, ©ppernceen, ^teiieonien n. f. w.
l-vpig auf ben äießen wiegt ßßt eine anbere 53ßanjenweit aud Qrcgibeen, Sromeiiaceen,.©acfud, gjiper,
I tjatrenfriutern, mtb bie Xillandsia Usneoides begingt bad fiaupt peralteter Säume mit ©tlberlocfen.
Eie audgegauenen ^Jfabe oeriaffen halb ben, ber burßt biefe bmtfele SSliibniß bringen miß, unb bie
I ®ipfci feibß ber nitgßen ^tügei ßnb unerreißtbar.
®ie Sirotbeen wußtern am Slbßttß ber S i^ e , bie ßßt in ben ©ßßuegten ber Serge anfamnteln.
I Ditefengafte ©actud btlben ßeßenweife fettfame ©rappen. Sromeiiaceen, Srßttbeett, ?)feßerarfen gefrin«
l'i™ *>ie Seifen, unb garrenfriuter unb fißtene bebeefen bürre ©anbßrtcge. Een ffiüben, ben bie Sigri«
I enttur Periißt, überjiegt gleiß) ein bißttcdöeßriuß), worunter fegóne Sßieiußoma«?irten ßßt audjetßtnen.
®ie Sinßebeiungen ber Slïenfcgen liegen unter Drangengainen am guße ber 'Serge unb am ©eßabe,
■ umringt »ölt (pßanjuttgen, Pott ^3tfang, Äaffee, Saumwoße n. f. w. unb pon ©egegen, worin mandge
■ nuferer ©artcngewidgfe, benen riete ©uropiifßte Unfrautarten paraßtifßt gefolgt ßttb, unfßteinbar be«
■ Wut werben. Éer üßeiottenbaum (Carica Papaya), ber gier einen gogen ©tamm treibt, unb ber
■ iöjfii. <2,