
mürffben Scale eingetbeitteb Thermometer in bab SBaffer ju bringen unb bie beobachtete Schwere «ij
beiffebenbem Tüfelcffen jn »erbeffern. *)
Therm. Correotioa Therm.
- h ©efeßf man habe um bab ülräometer a u f bie ÜRarfe cittjufenfeit
1 0 ° 0 ,0 0 0 0 0 1 0 ° 5/ « o o o , V i o o o a auftegen m üffen , fo iß bab fpecifffche ©ewiebt bei
1 1 . 0 ,0 0 0 3 4 . *9 . SBafferb = n i ,0 2 3 5 ; faitb ffeff babei bte T em p e ra tu r beb SBafferb 14*,
1 2 . 0 ,0 0 0 6 9 . , 8 . S R fo bat man ju bem gefnnbenen SSertb noch o ,ooi37, 0,00017, =
1 3 . 0 ,0 0 1 0 3 . 7 . o ,o o i5 4 , jn a b b ire n , woburß) man (1,0235 - | - o ,o o i54) = i , 025of(
1 4 . 0 ,0 0 1 3 7 . 6 . e rh ä lt; wäre bie T em p e ra tu r + 70 3 R g ew e fe n , fo hätte man 1, 0235-
1 5 . 0 ,0 0 1 7 2 , 5 . 1 o ,o o i3 = 1,02237 fü r bte fpecifffche Schwere beb Secwa ffe rb bei io °i
1 6 . 0 ,0 0 2 0 6 . 4 . . erhalten. T ie fe P r ü fu n g beb SBafferb a u f ben S a tjg e b a tt tann am)
1 7 . 0 ,0 0 2 4 0 . 3 . ber S ch ifffah rt baburß) nüßtiff) w e rb e n , baß fie bie Grtnwtrfmtg groß«
1 8 . 0 ,0 0 2 7 5 . 2 gtüffe feßon in weiter S ntfe rnm tg »o n bem Sanbe jn erfenneit g ib t; auf
1 9 . 0 ,0 0 3 0 9 . 1 . einer SRetfe nach SRorben tff fie befonberb and) ttt ber SRäbe ber groß«
2 0 . 0 ,0 0 3 4 3 . o . / ©bmaffen »o rju n e bm e n , um ju entfehetben, »b etwa bab nicht gefrornc
SBaffer auch babjenige S a lj, wefebeb »ont ©fe aubgeffbieben würbe, in fich aufgenommen habe. &
übrigenb bem Seewaffer, anper bem Satje auch noch anbere Stoffe beigemiffht ftnb, welche mir St
©bemie ertennen fann, fo fann eb nicht ffhaben etliche glafthen bauen einem guten, ©lemiter ju beW
bigen.
3tt einem nod; nicht genug unferfn^ten Bufamntenhange mit ber Safjigfeit beb ÜKeereb, liebt bii
febr wichtige grage über bab Ouantum ber täglichen Slubbünffung ber ungeheuren SSafferffäd;e.
Unterfudmngen hierüber taffen (ich am beguemfien mit bem Slrüometer anfieKen> inbem man in eine«
cplinbriffhen ©efäße eine Portion SBaffer irgenbwo im freien anfbängf, beren fpeciffffheb ©ewicht mm
»on Beit jtt Beit unterfneht. hierbei muß bie Oberfläche beb SBafferb befannt fepn, nnb bie Tempcral
tur beb SBafferb unb ber Saft jwifßien ben SReffmtgen oft unterfneht werben. 3Ran barf jebod; nicbll
mehrere Tage lang bab nämliche SBaffer aufbeben, weit bie Slubbünfftntg abnimmt je biebter bie Setlt
wirb, fo baß man bieranb auf bte aSerbünffungett beb SOJeereb feinen Schluß jicben fönnte.
SBon ganj befonberer SSichtigfeit für bie altgcmeine ©imatologte unferb ©bförperb, i|i bie M
forfcbnng ber T em p e ra tu r beb SReereb an ber Oberfläche fowofjt, alb in ber T ie fe . ©itej*
fammenbängenbe Dteibe in gleicher Sabtebjeit unb in gleicher Tiefe gemachter TemperafurbeobadfftttiM
beb SReereb »ott 5 ju 5 ©rabett, »om Stegnator bib ju ben ffJolen, würbe unb weit ffhneßer unb|iOT
rer jn attgemetnen Eingaben über bie mittlere (Erwärmung ber ®rbe »erhelfen, alb bie abgcmeffeitIM
tbeoretifdben Specutationen unb bie mübfamfiett unb laitgwierigffen Thermometer «58eobad;tungcn ml
bem Sanbe, wo bie mittlere Temperatur bureb fo »t'cl jufättige ©ttwirfungen »eränbert wirb. *) 1
ber Oberftädbe tff bie SBäfnte beb SBafferb leicht bnreb ein gewöbnlidjeb Thermometer jn beflintntett, W * *)
‘ *) Sei ber SBeobadjtiuig feit)ft muff man genau 3C(bt haben, bap feine bebeutenbe Suffhtafen fiep an bas> ttejeffleic
anfangen unb biefe enttneber burch ^erauêjiehen beê Snftrmnentë, ober buret) ttbimfcfen mit einem fpinfel
äufchafen fuchen.
**) .pEenjon ftnb bie iüeefucfe übet bie Sfemperafuv ber Cutellen am ßanbe autjunehmen, beren SSeobacftiing / w:
geh etwa ©etegenheit bagtt fönbe, ein nieft ;u neefautnenbeä SJiittei iß , bie Sbemperatur ber Stbe ;u beftimmetii
B ia e p b tief bineingefenff unb fchnett beraubgejogen wirb, *) gür bie Srforfchung ber Temperatur
Bfber Tiefe, ba* man »erffbiebene SRctboben angegeben , welche meiff affe baranf binanbtanfen, baß
■an Thermometer mit großen Äugeln, welche eine Slenberttng ber Temperatur nur tangfam annebmen,
Bwenben, bie affenfaffb nod) mit bötjernen Äapfetn unb anbern, bteSEärme fehlest leitenbett, Subffatt«
L UWg£ben, babei aber bab Snffrument lange in ber Tiefe taffen fotte. Slttein weit beguemer für fotche
lerftube ftnb bie Tbermomctrograpben, unb unter biefen namentlich berjenige, welcher nach feinem er«
tocr S irtb e rm om e te r genannt wirb, unb bab 8Rarimmn einer oorbergegangenen Temperatur«
äeiiberimg anjeigt. eb i|i ein $Beinget|t«Tbermometer, in welchem eine »onbetSüubbebnung ober 3««
finraienjiebnng beb SBeingetlieb fortgefchobene Ouecffftberfaure, ein 9>aar bnreh iReibung in ber iRobre
flppbenbe Äblbdben »on eifenbrabt »erfebiebt, wel^je bann beim Burücftreten beb Ouecffitberb an tbrer
Stelle bleiben. äSor jeber ^Beobachtung müffen fie burff» ein »orjidttigeb Schütteln mit bem Guecffitber
ip »erübrung gebraut werben. Tiefeb Thermometer wirb in einem nach uorne ju offenen, affenfaffb
bfireb ein Sratbgitter »erfchtoffeneb Ääffdben, etwa eine Ätafter hoch über bem SBIeptot an ber Sotteme
Lebimben unb.bann in jebe beliebige Tiefe getaffen; eine halbe SSiertelltunbe reicht f)in um ihm bie um«
gMcnbe Temperatur mitjutbeiten, ein febneffereb ober langfamereb heraufjieben bat ba auf bie Seobach«
Äug feinen einftuß. SSor unb nach Beobachtung tff eb ratbfam, baffelbe nebff einem anbern guten
ibermometer tnb SBaffer ju (ieefen, um eb mit jenem ju »ergleicben. @b ifi ju wünfehen, baß ein
leefabrer ber mit einem foteben Snßrumente aubgerüßet iß, feine 2Binbßiffe »orbeigeben taffe, ohne
f efeb Snßrument auf »erßbiebene nnb große Tiefen nteberjulafffn. Sefonberb fottte man fich bemühen
blejcmgc Tiefe anbßnbig jumad;en, bei welcher, wie frühere SBeobachtungen »ermutben taffen, biecon«
laute Temperatur »ott — i ° , 7 R , welche bem ©efrieren beb Secwafferb »orangebt, efntritt, unb
JWattn auf unbeßimmte Tiefen ßcb fortfeßt.
I äSerübmte fPbpßfer (g r a n f t i n unb h u m b o t b t ) , haben jum Tbetl auf SSetfuche bin, ffebaup«
tet, baß in ber SRäbe »oit Sanbbänfen unb Untiefen bab ÜReer fälter fep alb in ber freien Tiefe, unb
■bap mithin bab Thermometer ein SSarnungbmittet für ben Seefahrer werben fonne. Tie gäbigfeit beb
Äafferb, bte Erwärmung »on oben febnetter unb tiefer fortjupßanjen unb bagegen bie ?angfamfett, mit
tieteber bie @rbe eine äußere Erwärmung annimmt, fßieiitt biefer SBebauptung wentgßcnb für bie gtüb«
Hngb« nnb Sommermonate günßig ju feptt, imSBinter mbdjte jebod) bab ©egentbeil ßatt ffnben. Stuf
|ben gaff »erbient ße burß) mögtid;ß bänffge SBecbad;tungen noß» näher geprüft jn werben, woju man
fit bem Sirtbermometer etn fo brauebbareb SBerfjeug beßßt.
| 3u ben Tbatfaßien, betreffenb bie Temperatur beb ÜReereb, gehört andh bab Phänomen ber @ib«
^tlbung auf bem SReere im ©roßen. Stffererß liegt t;ier bem Seefahrer ob, bie ©röße ber fd>wim«
■jienben Eibmaffen, »on beren Umfang bte Berichte früherer Seefahrer unb bie erbabenßen SSegriffe ge«
|ebenhaben, auf jebe mögtißjeiSeife jubeßimmett. 3n bem @nbe iß eb nötbig, bur^ SSerfuche an Ort unb
iptettebab fpeeißfebe ©ewicht biefeb (Sifeb gegen bab ÜReerwaffer ju beßtmmen. ßlmbeßen ißeb, bierju ßch ein
«ttgltibteb Stücf @ib »on pribmatifcher ober eptinbrifdjer ©eßatt jn »erfßiaffen, wetßjeb in ein ®efäß»off
«eeioaffer eingetaucht wirb. Tie Sänge beb eingetauchten Tbetleb mit ber beb über bem SBaffer beßitbttcben
■erglühen, gibt bab SSerbättnißan, nad; welchem bie ßdßbare ©ibmaffe »ergrößert werben muß, um bab I
I *) SS »erfleht ft<b, baß hier, »ie Sberatt, bie Thermometer t Secbacbtungen in (Sraben unb beten Sebntbejten ansuc
Arten fmb.