
© a u g f , (M.) © o g , (SE.) ©cheug, ober bfe Sage nact> ©choug. ( S . ) ?
Kiebcre ©ruppe.
S u l u a t l j , ( S .) ^ u liio t, ((5.) gjofoat, (SE.)
©in K iff, auf bem nur bie Snfel btcfeö Kameng bewohnt ift. — © augf unb Suluath haben t J
bie ©pracbe pon Ulea.
S tu cb , (jt .) K u g , (SE.) ©choug. ober ber Sage nach ©cheug, ( S .) ? ._
35a$ einzige hohe Sanb »oit bern ä S a b u ’g SJiadf>rtcf>ten ttn Offen erwähnen. SEitch bat feljr M
SBcrge, einen *p>c nad) O . S u ig be S E o rr e g . Oie Einwohner leben int Kriege mit beit »on entfern]
ten Snfeltt, (®iep mtb SßageoaO 3^re .©pradfje tfl »on berpon Ulea feljr abweicbenb, O .; S.itig J
X o r r e S nennt (ie eine eigene. ä S a b u bat mit Einwohnern Pon SEuch unb Suluath auf Ulend
febrt, too fte ben SEribut bringen unb banbeln.
© a o o n n e m u fo e b unb
S fJu g o r , reiche niebere Snfelgruppen, bie Ä a b tt in Wetter Entfernung nach berfelbeu Jfnmnttlii
gegenb hin Perlegt. Sebe foU eine eigene ©pracbe haben. ÜDJan fbnnte tn bem Kamen Situ g o r , Iti
g o r ( 0 .) SO Jagu r (S .) erfettnen.
X o r o a unb
g a n p p e ftnb, nach Ä a b u , ntebrige Snfelgruppen, bfe burch bA“ f e pou bortber auf SBnM
perfcf>lagette ©eefabrer, beit Semofmern biefer lebten Snfel wobl befannt fenb. Kadh einem furjeit SM
fpnthalt auf S u lu a th , fyaien etliche biefer gremben ben SSJegnacb ihrer £etmath wieber ju fxitben Peil
futbt- ©ie waren nad; einer Srrfafjrt Pon einem fDtonat auf Suluath angelangt. . Oie, ©pracfie »J
Ulea wirb auf SEoroa unb gan ope gefprodben.
3 n einem Siebe biefer Snfutaner, welcpeg j f a b u a u f Ulea pon äRenfcben auS' S u lu atf erlernl/
wirb bie Äunbe Pott
g j i a l t l e g o t o t , einer weit entlegnen niebern Snfelgruppe dufbewabrt, bie ihnen eben trohlburdl
ein pon bort hon Perfcplageneg S o o t befannt geworben. Eine eingene ©pracbe wirb ba gefprocjieit ■
bie Sewofmer fotlen fBlettfcbenfleifcb effen. (ffiir werben an. Kepitb*Urur ber Kabacfer erinnert.)
S B u g n i e t f a g e r a r , i|t ein feljr gefährlicher K iff, ben Pon Suluatb Wohl befannt unb naeji#»I|
d)em fte ftdj in ihren gahrten ju rieten febeinen. E r foll in beträcbtlicbet Entfernung pon ihrer Still
fepn. E r btlbet einen halben Ä retg, tn ben man nur mit grober ©efahr (ich eingefangen fänbe.
ntug ben Eingang permeiben unb ben ganzen Dttjf zur ©eite laffen.
• © i e p , .(E u o p (E . ? ) unb
S a g e o a l , ftnb niebere Snfelgruppen tn großer Entfernung pon SEuch unb im Kriege mit bi«
Snfel. Ä a b u bat feine weitere 3iad;rid;t baruber.
S o nt u 1 1 mtb
9) u 11 o p , finb Kamen pon Snfeln bie er (ich einmal erinnert B a t, in Ulea oernommen ju habe«.!
Oie Jfarte pon O . S u i g be S E o rr e g (itmmt in ber #auptanorbnung ber Snfeln biefer ölilichen IP®1
pin i , wie ttt ben mehr|ien ihrer Kamen, mtt ber pon E a n t o P a überein. Sllg er fte juerfi entwwfH1
fehlte barauf bte £ au p t»S n fel S E o rr e g ober Jp o g o le n ,- (E .) bie auch auf ber Äarte pon ©errutt
unterbem Kamen S E o r r e g aufgejeiebnet tfi unb woPon bie Katbrid;fett pon jt a b u nichts erwähl» 1
Kadbbent er aber bie 29. Snfeln pon SKonteperbe (im ©. K afael 1806.) nach ihrer .angegebenen. Sängti
unb S te ife auf btefelbe nad;getragett, wo fte benn tut ffreig, ben bie ^rooiitj Eitfac bilbat, biebßWj
BrlleungefÄhrauägefÄlIt, bie £ o g o le t t b e i S a n t o o a einntmmt, hat ber erfahrne gührmattn © l o p o l
E ©etoan btefe Snfeln mit bem Kamen S u g u ln g belegt, worin man Pielleicbt Q o g o l e u erlernten muf.
I g 4n to P a hat 19 Sn feln , O o n S n t g mtt Sugulug nur 1 6 ; ihm fehlen bie, fo bei E a n t o p a
Int Steig tm ©übofiett fcbltefSen, fünf an ber B a h l, nnb er h«t tm übrigen Umfretg brei neue, gegen
nee bie ihm .abgeht, Kamentltcb •
nach S a n to Pa: na$ 25. Sutg be SEorreg:
l. SE o r r e g ober ß o g o l e u tm £>|ten unb l. S u g ulu g
pon ba norbwürtg ben^reig perfclgenb.
,2 . E te l. .. 2. 9Hg (4 S.)
'3. Kttac (4 SE.) 3. 8emo.
4. gjig (2 SE.) 4. K u a c (3 E.)
5. Saraotl' (7 0 .) ' 5 . a n a r ilo .
6. g a la lu ; C6 SE.) 6. g e la lu (6 E.)
7. U l « t u (li SE,)-?-1 J 7.: K d m lt h i l (5 E.)
8. a ta g u t (9 x.y" 8. g a lla o -'(7 E.)?
9, u io n i ( l t z .y 9. a ta g o r ! (8 E-)
io. tp u lie p ( 1 2 t.) io. ’a if a r a ^
l i . a u lu o t ober Segütfchel, itnüöelien l i . O lo l tm 28e|ten ztittüchfl gegen
Zitnäd;|t gegen ©etoan gelegen (14 SE.) ©etoan gelegen (9 E.)
1 2 . SE e m e t e m (13 SE-). 1 2 . tp o lfa p ( i o E . ) .
13. ©cfto.ug (16 SE.) ,. 13. SEametam ( 1 2 E.)
i4. ©chettg (15 0.) 14. 95 0 lo a t ( 1 1 E.)
15. $ a t a 15:. ,©o g (14 E.) .
16. ^ e u le 1 6 . K u g im ©üben, oonwo ber fireig
17. gottp offen bleibt.
i8. Sapeugeug
19. Euop.
I Ber Pe^leicbenbe Ueberblicf, ben bte betgefügten Äarten gewähren, überhebt ung einer weiteren
Bitgetnanberfegnng.
I G a n to o a febreibt feiner ^JroPinj Eitfac eine einzige ©pracbe ju , bte Pon ber Pott Ulea perfbie*
N iff. Oagegen ifl Ä a b u’g Bettgnig wenigileng in Setreff Pott Suluatb unb iEucb überwtegenb.
■ ' E a n to o a läßt ung noch fern tm ö(ien Pon Eittac eine große SKenge Snfelnunbefttmmt erblicfeu,
Bttcr benen er nur g a l t t p e t ( g a n o p e ?) nennt unb genauer bezeichnet. O er ^apftfeb foll ba
Rngebetet werben! ©eefabrer Pott biefen Snfeln, welche auf bie weltlicheren perfd;lagen worben, hac
f a Ue Suttbe bapott perbreitet.
I ffitr fehren nadb Ulea jurücf, Pott ba aug bte Äette ber weltlicheren Snfeln ju überzahlen.
■ %e ig , ( j t nttb E .) S e it nach ber Slugfprache Pon K abacf, g a t g , (SE.) ^5aig, äfartc oon ©er*
pto — poj, pEr 3}([(fauifd;en glotte 16 2 5 gefehen? liegt tm Korbweften Pon Ulea unb bte Keife ba»
1®, bie eine ber SKißlichlten zu fepnfcheint, erforbert, nach Ä ab u’g Bengniß, bem wir tibrigeng
p f t i t t nicht blittben ©tauben beimeffen, pierzehn Oage Bett, g e ig , obgleid; oon berfel6cu Silbung afg