
17. Saßrßunbertd, gwißßen bcn OnglSitber« unb .ftoßünbern über bad 9ied;t bed SIBaUßfd;fanged an bat. I
flfi(lcn »on ©pijbergen, grünbeten bie ©ngtünber it;r SRe#t auf bte frühere ©ntbecfung bejfeltmt burdj I
i^ren Sanbdmann 2BiIIougßbp. SS tß freilidfi nid;t unntügli#, baß bad »on SIBillpugßbi), I
wüßrenb feiner «Reife gefeßene Sanb ©ptjbergen gewefeit feyn wag, bo# läßt ß# feinedweged bie ©nb I
becfung biefed Sanbed tßm gußßreibett. I
SBon bem Sournale ber gwetten «Reife bed ©apt. $ u b fo tt na cf; bem Worbpole, finb bte Wad;ridj< I
ten faft nocfg ltnooßßünbiger atd »on ber erften. @ewiß i|t bieß fef;f gn bebauern, ba bie «Benterfungtit I
eineg fo erfahrnen ©eentanned über fo üußerft fetten befaßrne ©egenben, nid;t anberg alö toieftig fetw I
wußten, #)ubfott unternahm biefe «Reife, mit bie »ergeMid; gwißßen ©pißbergen unb ©rontanb go I
fudftte Sur#faßrt jeßt fit W£>, b. i. gwißßen ©ptßbergen unb Wo»a*3emlia ju fitdjen. @r fegclte I
»on ©ngtanb ben 22. aiprtl 1608. ©eine ©qttipage befianb aud 15 SBJann. 3uerß naßm er feine« I
©ourü gwißßen ©ptfsbergen unb Wo»a*3emtia gerabe na# «Korben, in ber Erwartung ßier burc&gu» I
bringen.; er fanb aber fo »iet ©id, baß er feinen «plan aufgeben wußte. *> £ n b f 0 n nüßerte ß# nun I
ber Süße »on Wo»a«3emtta, bie er giemli# ertrügti# fanb. StBaßrßßeinti# war fein ©ourd »on I
3iorben nad; ©üben, ©r anferte in einer 33ap, unb ließ einen gtuß, ber ü# in bie 35a» ergoß unb I
2 big 3 «Weiten breit war, unterfud;en. 3ßtn ßßien btefer gtuß eine SWeerenge gn fepn, weit ba« I
StBaffer wit bem SJReerwaffer bie nämti#e garbe, au# einen gleichen ©eßßmacf ßatte. £ n b f 0 n fd;mei=
^elte ßd;- mit ber Hoffnung, baß biefe SOieerenge Wo»a*3em(ia in gwei Sßeite tßette, unb er.fotglnß
einen bequemem 2Beg na# Dßen in bad Sardfißße SWeer ßnben würbe, atd but# bie ©trage S2Bat)<
ga&. **) Sa tßm au# bieß n i# t gelang, fo beßßtoß er, »on ber Unmügli#feit übergeugt, bie Sur#
faßrt in Worben unb in 3t £> gu ßnben, ße nun tn WS3 gu fu#en. Sr woßte feine Unterfucßungen
bei Sumtep’d Sntet anfangen unb nal;m feinen ©ourd baßüt. Sie Saßrdgeit war unterbeß gu weit »ot<
gerüctt, unb er gweifette, baß ed if;m in biefem 3af;re gelingen fünnte, feinen 3wecf gu erreid;en; et
»erfefjob baßer feine Unterfu#ungen im W 2B aufd folgenbe Saßr, unb feßrte na# ©ngtanb gurücf,, wo
er ben 26. Stugufr anfarn.
3m fotgenben Saßre 1609 unternaßm £ u b fo n gwar Wieber eine «Reife na# bem Worben; (d.
fdßeint aber nießt mit ©ewtßßeit audgemaeßt gufepn, ob biefe JReife eine ©ntbecfuttgd« «Reife ober eilte
fpanblungd ,©pecutatton gewefen fep. g o rß e r beßauptete bad Seßtere, nnb gwarfep ße auf Soßen
jpoltünbtfcßer Saußeute unternommen; © 11 i d ßingegen: ße fep auf SRedßnnng ber nümtid;en Saußeute
gemalt worben, welcße bie Soßen ber gwei erßen Steifen getragen ßütten; auf btefer Steife ßabe £ ub fon
abermatd bie Süße »on 5Ro»a*3emIta unterfud;t (etn Umßanb ben g o r ßer gar nießt erwüßnt) bann
fep er nacßiReufunblanb gefegett unb ßabe »on bort eine $anbetd«SRetfenaßi Sirginien gemad;t, um feinen
SRßebern, bie bid jeßt anfeßntieße ©ummen auf feine Unterneßmungen »erwanbt ßatteit, oßne bte ge<
ringße ©eßabtodßattung gu ßaben, boeß einigen ©ewtnn gn bringen. Stuf feinen gaß »erbient biefe.
Steife mit ben gwei früßern, am wenigßen mit ber testen SReife im fotgenben Saßre »ergtießen gu wen
ben, weteße feinen tRußm grünbete, nnb wüßrenb weteßer er ein Opfer feiner Unerfd;rocfenßeit mit
*) fi^ ^»ubfonS Journal nidjt erhalten 1)<itr fo »i(fen wir auefj nifyt/ ju welkem ©vabc ber SBretfe er ßö
fommen fepn mag. . , „Ä _ , «
**) 2Cbelung8 ©efc^t^te ber ©^ifffa^rion, unb SSerHe metc^e jur ©nfbedBung beS norbö|tlta;en äßegeö nach W
pan unb @$ina unternommen würben, ©eite 64.
I L l M I ßcr. Sie efngfge grndß feiner «Reife im 3aßre 1609 in ©eograpßifcßer ^rnißcßt war ber
K .1 „eteßer jeßt feinen Warnen füßrt, nnb ßcß bei Wen * 2)t>rF ind Slttantifcße SfReer ergteßf.
® ©6e icß Jöubfond britte «Reife ergüßte, muß iß) früßer gweier Unterneßmungen erwüßnen, weMße L biefe nümlicße 3eit nad; bem Worbpot auf Soßen eined © t r Sß. © m itß unb
ber «Rußifcßen ©ompagnie unternommen würben. Sie erße «Reife geftßaß tm jaßre 1609 auf bem ©tßtff
bie Sreunbßßaft »on 70 Sonnen ©roße, commanbirt »on ©apitain Samed bte ©qutpage
beftanb aud is SWatrofen, wie ed feßeint befanb ßcß © m itß aud; am 33orb bed ©dnffd. g>oote fee
bette ben iten SSRürg »on Sätacfweß aß, ben i6ten ÜRap faß erbte ©übfptße»on ©ptßbergen, erfegette
lann tänqd ber «Seßfüße »on ©pißbergen, nnb maeßte bafetbß »iete feßr gute naütifcße SSemerfungen.
I t k r Wüße »on gairegortanb, »on ben J&oBänbern «Bogetßoof genannt, feßidte er etn SSoot andïanb.
SRan fanb ßier bad ©Itma feßr gemäßigt, bie Sanbfeen waren nießt gefroren unb überßaupt glaubte ber
©apitain, baß bie Wa»igation in biefen ßoßen «Breiten wegen bed tangen ©tanbed ber ©onne über bem
fcorigonte minber feßwierig fep, atd tm 73° ber «Breite, wo er biefered ©id angetroffen ßabe. 9>oote
Cm jebodß nitßt weiter atd 79° 50' ob er gteieß gweimat ben «Berfucß maeßte weiter nadß Worben »or*
iubringen. Sad Saßr barauf unternaßm © m itß abermatd eine «Reife na# bem Worbpot auf einem
lod; «einem ©cßiffe, ber ©tifabetß »ott'5o Sonnen. Siefe ©rpebition ßet aüer gar nießt glücfticß aud.
Jtacßbem er bed böfen SBetterd unb bed »feten ©ifed wegen bid gum löten Sunt in ber Sreußbap im 79°
ßer «Brette ßatte gubriugen müffen, tief et enblt# aud, bad ©id trieb ißn jeboeß gleitß wieber gurücf. ©r
lief gum gweitenmate aud, fonnte aber aueß biefedmat nießt bid gum8o° ber «Breite gefangen, ©m ttß
itaeßte nun einen SBerfucß na# «Hießen gu fegetn, in ber Hoffnung, »ießei#t bort eine freie © « ä“ 9^
Winnen, aber er fanb, baß bad © id ,'beffen «Ri#tnng er fotgen woßte, ß# na# ©StB unb ©StB©
gog, nnb ißm fotgti# au# ben SHieg na# StBeßen »erfperrte. © r gab jeßt aße weitere 58erfu#e auf,
inb feßrte na# ber Süße »on ©pigbergett gurttef, wo er fein ©# tff »ertor.
K Sen i7ten Slprit i8 io , trat Jpubfon feine britte «Reife am, um bieSnr#faßrt na# ben SnbtV
®cn@ewäffern nnnin W S® gu fu#en. ©ein ©#tffßteß bie Stfco»erp unb war nur »on 55 Sonnen
iröße. ©r tanbete auf Sdtanb, wet#ed er ben iten Sunt »erließ. Sen löten Sunt in 59° n ‘ faß et
tke ©übfüße »on©rüntanb,»onSa» id S e fo ta t io n genannt; ben24ten befanber'ß#am©fngange
ßer ©traße, bte fegt feinen Warnen füßrt; er fegette bur# biefe ©fräße bid er bcn 3ten Stuguß in eine
anbere fam, bie fübti#er liegt unb ißn in eine große «Bap fußrte, bie fettbem unter bem Wattiert ißred
tntbeeferd befannt iß. fju b fo n naßrn feinen ©ourd weßti#, bid er bie StBeßfüße ber «Bap errei#te,
it unterfn#te ße genau, um einen ß#ern Jpafen gu ßnben, in we(#ent er ben SSinter gubriugen fonnte;
ba bie Saßrdjeit gu weit »orgerüeft war, um na# ©ngtanb gurüeffeßren gu tonnen, ©nbti# fanb ® u b<
fott an ber ©StB ©etfe ber «Bap in ber fegt genannten Samed, SBap einen fbafett, wo er ben StBintcr
llicb, wo aber feine 5Wannf#aft großen ÜRanget litt. 3m fotgenben ©emmer »erließ £ u b fo n feinen
pintereStnfentßatt, unb fegte bie Unterfncßung ber «Bap fo r t; batb na# bem Slbfegetn bed ©#iffd-re*
loltirte jebo# bie 9Raitnf#aft, unb fegte ißn nebß feinen ©oßn unb no# 7 «perfonen in einer ©#atuppe
' in d ; matt gab ißnett nur feßr wenige Sebendmittel mit, unb überließ ße tßrem f#redftt#en ©#icffa(e.
fßie SRe6eßen fegette« lüttgd ber Oßfüße ber «Bap weiter, entgingen aber'ber ©träfe für tßre
JSodßeit ni#t. S e t ^aupt« «Rübetdfüßrer ® re e n , ein junger StRann »on guter Stbfunft, beit fpub*
fott mit StBoßttßaten überßüuft ßatte, würbe mit ben meißen feiner »erru#ten ÜRttßelfer »on ben ©d»
||uimeaitr erfdjtageu unb nur wenige fatuett na# ©ngtanb gurücf , unter biefen befanb ßd; einer Warnend