
bcrSSinb, unb wir mieten bie änfer in lefmigen Sobcn, auf ffeben gaben SEiefe fallen taffen; g j
näcfffe Sanb lag utiö in © O »ier Weilen entfernt, nnb ber Strom lief ftarf bem Eingänge gu.
3ff> fann trifft beffftreiben, treiff ein feftfamcd ®efüfl mich jeft ergriff, bei bem ©ebanfen, bj
iff «icllcifft rer ber fo lange gefuchten 9?0) ®urcffafrt |tanb, ’ bafi daß Scbicffat mich auderforett, t(|
©ntbecfer berfelben gufepn. 3cf) fühlte mich beflemntt, unb gugleiff bemächtigte (ich meiner eine UugcJ
gebulb, bie mich nicht rufen lieh, unb bie bitrcfj bie »ollfommene SStnbffilfe noch erfäft warb. Um]
wenigffettd and Sanb gu fafren, uttb,»on einem Jpägel and, bie SKtdftung bed Ufer« betulich ju erfennenJ
ließ ich jwei SSötc audruften, worüber auch unfere 9taturforfcher fefr erfreut waren. Um gwei UM
9iachmittagd waren wir auf bem SScge; bie SEiefe nafmt regelmäßig ab, eine falbe Weile »cm faiiiJ
fanben wir ttocf fünf gaben. 28 ir fanbeten oftte Scfwicrigfeit neben einem Hügel, ben icf fogleicf Itj
(lieg, unb »on fieraud bemerfte icf in ber Strafe nirgenb Sanb; bie fofen Serge in 9torben bilbetetj
entweber Snfeftt, ober waren eine deiiffe für fc f; benü baf beibe lüften nieft gufainntenfäugen fonnteirj
erfeüte ffft on nttd bem großen Unterfcfiebe biefed fefr uiebrigen unb jened auffaUenb fofen Sanbed, Sotf
meinem Hägef fatte icf eine weite äudffcft in bad Sanb, wefdfed in einer großen @beue fortlief, ffl
juweifen unterbrochen Bott Woräffen, ffeinen ©een, unb einem g fttf, ,ber (fcf in allerlei dcnnmm;::td
fcflängelte, unb in nnferer 9täfe feinen äudffuß fatte. ©o weit bad äuge re ifte , war atted grttrt;
fin nnb wieber bfüften Sfttmen, unb ©cfnee faf man nur in weiter gerne auf ben gipfeln ber SSergeJ
bennofft burfte man nur einen falben guf tief graben, um unter biefern STiafenteppich uoef alles ei|i|
unb gefroren gu ftnben. ©ß war meine SIb tieft, bie Äuffe, auf ben Säten weiter gu unterfttei;eit, einj
Wenge Sattbaren aber, bie »on Ofen längd bem Ufer auf und gu tarnen, ffeiten mttf baoonab. Still
fanbeten fünf berfelben, jebed mit 8 — 10 Wann, welcfe affe mit Sangen uub Sogen bewaffnet d
ren, in unferer 9fafe. äuf ber ©pife eined jeben Sootd befattb ftdf an einer fofen ©tauge einguM
bafg, mit bem fe und unter lautem ©efefrei guwinften. Weine Wannfcfaft mußte fc f gut Sertfiili
gung bereit falten, unb icf fcfbf ging mit ben Herren ©efefrten ben ämerifanern entgegen, »ckn
fobafb fe und tommen fafen, fc f wie bie SEürfen in einen großen ätreid auf bie ©rbe feften, »oM|
fe ifre friebfiefen äbffcften begetefnen woKten; gwei änfüfrer fatten fcf »on ben Uebrigen abgej»
bert, ntebergefaffen. ÜBir traten wofIbewaffuet in ben Äreid, unb bemerften, baß fe 3war bie nteiW
Waffen in ben Säten jurüctgefaffen, aber in ben ©rmefn fange Weffer »erfeeft ffeiten; auf ifren ftj
feftern war Wißtrauen, 9?eugier unb ©rffaunen gn fefen; fe fpraefen fefr »iet, wooonwir aberldlj
meft ein Sföort »erfanbeit. Um ihnen meftte freunbfcfaftlicfcn ©efnnungen gu beweifen, ließ ich ®
baef andtfeifett; bie beiben änfüfrer erhielten eine hoppelte Portion, unbältter greube über tiefe«fl
bare ©efefenf war fefr ffeftbar; biejenigen, welche gleich guerfl SEabacf erfalten fatten, waren fcp
genug, heimlich ifre ^lä fe gu »eränbern, in ber Hoffnung noch einmal tamit befefenft gu wert»
©ie fchäfen ben SEabacf fefr, unb tauen ifn eben fo gern, ald fe ifn rauchen. ©d war ein nimt»
licfer äntlic f, biefe Witte £orbe im ,freife ffe n , unb and weißen feinernen, mit fälgernen
»erfefenen pfeifen rauefen gufefen. Sfuffattenb i f ed, baß ber gebrauch bed lEabacfd fchott in W
©egenb gebrungenff, bie noef fein ©uropäer befudfte; bie Slmerifaner erhalten tiefen fowoft, Ä
anbereeitropäffche ffiaaren and äffen »on ben Sffffmftfchen. $en beiben Sfnfüfrern fefenfte icf
nnb ©efeeren, unb festere, bie tfnen gang unbefannt fefienen, machten ifnen befonberd greube, *
fe bemerften, baß fe fcf) bamit bad Jnaar befchneiben tonnten; fe gingen fogfeief) im gangen Steifet«
Jpanb gn Hanb, nnb jeber »erfudfte.ifre ©cfärfe an feinen paaren. — ®iefe ämerifaner fafen w"
.um erfen Wale in ifrem Sehen ©uropäer, unb Wir betrachteten und gegenfeitig mit großer
Icugicr. ©ie fnb über mittleren SBucfd, »on fartent Äärperbau unb gefunbem Slnfefen; ifre Se«
Lungen fnb lebfaft, unb fe fefeinen fefr gum ©eferg geneigt; ifre ©efefter, bie etwad Bügelfofed,
|et nieftd Bummed faben, fnb fäßftff) unb fcfmuft'g, unb getefnen f ^ burcf fleitte äugen unb fefr
Lorfefenbe Sacfenfnocfen aud; auf beibeit ©eiten bed Wunbed faben fe Säd;er, worin fe mit
Lien ©ladperlen »ergierte SBattroßfnocfen tragen, wad tfnen ein fürcfterlicfed änfefen gibt. Sad
L r fängt laug herunter, ber ©efeitef aber if turg befeforen, unb Sopf unb Ofren ebenfatfd mit
Ldperlen gefefmüeft. ®ie Äletbung if aud gelten, »on bem ©cfuitt ber in ßamtfcfatfa fogenannten
iorfa, nur mit bem Unterfcfieb, baß fe bort bid auf bie güße reicht, unb fier faum bie Snie fe«
|cft, bähet tragen fe fange Jpofen uub Keine ^iaI6fiefef »on ©eefuubdfeff. I Obgleich bet SEfermometer um Wittag nur aeft ©rat SfBärme geigte, fo fatten bie Snbianer boef lt ifren ©ommer, unb gingen gräßtcntfeild barfuß unb fa f unbelfeibet. ©ie »erfammelten fcf ^tau»
Iweife, unb ba ich wof) »icte Sapbarett aud 2B ftugufommen fa f, fo fielt icf ed. für ratffamer, um
K t mit füufgefn Wann gegen einige funbert Slmerifaner fämpfen gu tnüffen, an Sorb gu gefen, wo«
I t unfere neuen Sefannten, unter lautem Subei über bie gräßere ScfncIIigfeit ifrer Sapbaren, und
■gleiteten. Slm Ufer bemerften wir einen runben, aud ©teiu erbauten SEfurrn, ber ungefähr 3 — 4
laten fof) war unb einen gaben im ®iamefer fatte, uub icf bebauerte fefr, tiefen nieft näfer unter»
faefnt ju fännen. ®ie Snbianer wagten fc f nieft aufd Serbecf, fielten fdf- aber naf am ©eftff unb
Irfauften und »iete Sfeinigfeiten »on ifrer Slrbeitfür Weffer, ©pieget, SEabacf u. bgf.; gelte, beren
■ wrfefiebene fatten, wollten fe und nieft überlaffen, ba wir ifnen feine fangen Weffer geben fonn*
tut, für bie allein ifnen fefwarge gücffe feil waren. ®ad.£anbeln »erfefen fe aud bem ©runbe, fe
feigen fefr, beratfen fff) immer unter einanber, unb fännen fc f unenbfief freuen, wenn fe Semanb
betrogen ju faben glauben; einige alte äßetber aber, welcfe fcf mit auf ben Sapbaren befgnben, »er»
(tauben bad getffefen noch Keffer. Sffiäfrenb bed ^anbefnd warb fo »ief gefefergt unb gefaeft, baß ed
Ikn , ald ob wir»on fufigen ©übfee»Snfufanern, unb nieft ,»on ernfen 'JJorblänbcrn umgeben wä«
nn. Sfre '»affen befefen and Sangen, Sogen, pfeifen unb einem gwei guß fangen Weffer in einer
fctibe; biefe mifitairtfefe äudrüfung, bie fe nie abfegen, beweiff, baß fe mit anbern Soffern in
■nifbärltcfen Kriegen fefen. Sfre, fefr gut and ©ifen gearbeiteten Sangen, gleichen benen, wefdfe
I t ben Muffen an bi SEfcfuftfcfen »erfanbeit werben; auff) bie ©Iadperfen, mit beiten fe fcf fcfmüf»
fttt, fnb »on berfelben ©attnng, wie man fe in äffen trägt; woraud erfefft, baß fe mit tiefen in
|ttheld»erbinbungen fepn müffen.
I Um feben Ufr erf ob fc f ein leicfter SJBinb aud © ben icf fogfeief beimpfe, bie änfer fidften ließ
I meinen Sauf ber ©traße gu itafm. ®ie ämerifaner, welche und auf ifren Sapbaren folgten,
■ten auf ifregelte, ittbem fe und burdf Beidfen gu »erfefen gaben, baß wir bort, wo wir jeftfiu»
p en , »tele bergfeiefett fnben würben; habet wieberfofte einer »on ifttett fefr oft bie » o r te :
Sannt«ä«ä! nnb geigte falb auf bad ©cfiff, unb bafb auf bie ©infafrt. ®ie Sreite uufered änfer»
ped betrug ttaef ber ©dhtffdberecfnung 66» 42» 3 0 " , Sänge nach ben ©fronontetern 164» 12' 5o".
■ftenb wir »or änfer lagen, lief ber ©trom immerfort nach 9ÏO l f Weife bie ©tunfe. Wit Un»
pang ber ©onne »erließenund bie ämerifaner, unb wir fegeften bic 9!aff)tin äftltcfer Sïtchtung, in»
htm bie gunefmenbe SEiefe unfere Hoffnungen erfofte. ®ie gange Slaffjt war icf nicht »out Serbecf gc»
ßttfen, unb erwartete ben Worgen mit Ungebufb.