
lje. N e p t i s I l l i g e r a .
F ig . 17 . a. b.
N alis atris : anticis stria iongiiudinali maculatju'e rotunda , posticistjue fascia transversa albis.
SIuö 20? a nt H a .
$ e c N . IMelicerta unb A g a th e an @röße gteicß mib ber 3eid;tutng nad; ©ie garße bei j
glü gel iji fd;marjbraun.; non bcr SHiurjet her SBorberftügetbid ju r SOittte berfelbcn crfirecft ßcß ein meig» ]
grauer «Streifen; jioifcßrn feinem-innern @ube mib btm ßintern gtügetroinfet fteßt ein großer runbltefjcr I
weißer gteef; brci audgcjcidmete aber feßr Keine lneiße gtccftßen bcftuben fid? gwifcfjen bem großen gleefel
unb ber gtügelfpi^e über einanber gereift. -SSor mib ßinter biefen treten bemerft man noeß jwei weift I
fü n fte. am äußern Stanbe taufen nod; jwet feßr nnbenttieße ßetlßraune Stufen, Pon btnen bie innereI
abgefürjt iß. ©id;t am ßintern Stanbe in ber Witte iß ein tängtießter weißer gteef ju unterfcßeibeii,|
wetetjer bei natiirtid; audgebreiteten SSorberßiigetn mit ber breiten weißen Guerbinbe ber ^interjlilgel |ii<l
fammentrift. ©iefe SBinbe nimmt bie Witte ber giüget ein unb reießt »om innern Staube bid näßt an I
ben Borbern; ben äußern Staub umgibt in einiger Entfernung Bon bemfelbeit etneßellbraune Sinie. Sin I
ber Uuterfeite. bcr glügel trifft inan meßr Weiß a n : ber Süngdftricß ber SSorberßuget iß breiter geworbul
unb bat nod; einen feßmaten gteicß taugen über |tcß erhalten. ©er äußere Stanb iß faß mit einer b w l
fatßen Steiße »on Stnien umgeben, bie efber oft unterbrochen werben. Stn ben Jpinterftügetn ßnbetin«*
hier über ber breiten SSinbe nod; eine feßmate gteießtange etwad getrümmte. ©er äußere Staub t|i mit I
einer breifaeßen weißen Einfaffung gegiert, »on weteßer bie mittlere Stttie bie breiteße iß. ©er ftirpttl
ßat oben eine fcßwarjbraune garbe mit ben güßtern gemeinfd;afttieß, unten tß et nebß ©altern nubl
©eßenfein weiß; ber übrige ©ßeit ber Seine erfeßeint braun. Stocß bemerft man am Borbern Stanbe bell
SRüctend einen ßufeifenfürmigen gieef, weteßer mit grünen unb rotßen ©otbfarben prangt.
Stßenn man biefe Slrt mit ber M elicerta Bergteid;t, fo wirb man (eid;t feßen, baß bie gegenroürlijfl
ber ntnbe gieef unb feßmale ©trid; ber SBorberftüget unb bie feßtenben weißen Einfaffungeit ber $iiiW'i
ßügel an ber Sberfeite unterfeßeiben.
18. A c r a e a C 1 a u d i n a.
F ig . 1 8 . a. b.
A e r . alis fiavis, supra exlus nigro cinctis, antieisque fascia nigra transversa anteapicali, subtus
irroratis.
Sind 3 3 r a filt e n .
©ie garbe ber gtüget an ber Oberfette iß ofergetb. S ie @röße iß etwas geringer, alb bie ißr anj
nücßßen ßeßenbe A c. S ir e n a ; aneß iß ber fjinterwinfet ber SBorberftüget bei gegenwärtiger feßr ecfiä/l
wobufcß ße non ben Ü6rigen biefer ©attuiig abweid;t. S in breiter ©ßett ber ©piße unb ber äußere SRiiiibj
ber SBorberßüget (Inbfcßwarj; eben fo eine Bon ber Witte bed SBorberranbed bis gegen beit fuiiternmiWj
jinn äußern Stanbe ßtß erßrecfenbe fd;mate S3tnbe, bie jebocl; Born reeßt breit iß. ©ie Witte biefuj
0 uerbt'nbe Berbinbet mit ber feßwarjen gtügctfpiße eine feßwarje Sinie in feßiefer Sttcßtimg. Swifßien
ber gtügetwurjet unb ber Guerbinbe bemerft man noeß am SBorbetrai^be Bier fteine jaefige Guerßricße,
We einige aeßnlid;feit mit benen bei ber.@attung A rgyn n is F . Borfommenben ßabeit. a n ben hinter«
ftiiaetn iß ber feßwarje äußere Stanb, ber gegen ben afterWinfetju noeß bureß.jwei feine jaefige ftßwarje
Sinien Berßürft w irb, unb einige jaefige fd;warje ©trieße an berStßurjet anjumerfen. a n ber Unterfeite
iß bie Jpauptfarbe ßettgetb. S ie Guerbinbe ber SBorberßüget iß ßier braun unb uubeuttid;. .'B en äußern
Süanb atter gtüget umgeben jwei feine gaeffge braune Siiiten; folcße Sim'eit ßeßt man bie SSnrjet ber
»orbern unb bie oorbere fiätfte ber ßintern gtügct tit querer SBießtmig überji.eßen unb ßd; auf (extern ju
einjetnen SBinben reißen. 3tocß iß in ber Witte ber fnnterßuget ein größerer iiiib au ber saifigen Staub*
thüe gränjenb eine Steiße fteinerer brauner fü n fte ju bewerfen. Körper uub g-ußter oben bunfetbraun,
unten beibe weiß; bie Äeule ber güßter unb bie Seine ßellbraun.
1 9 . M e c h a n i t i s , M e r i a n a.
F ig . 19. a. b .
M. alis atris: macula baseos (posticorum antica) fasciaque externa fulvis, supra medio, subtus undiqti«
alb.o punctatis.
SlllÖ J8 r fl f 111 e n ( Hio Ia n e iro .)
©ie @röße unb ber S a u ßimmen mit ber ißr feßr äßn(id;en M. E u terp e überein, aber ber btoßeit
8efcßrei6ung naeß iß ße feßwer Bon ©ufaitna ju unterfd;eiben. a tö bie fiatiptfarbe ber giüget muß
man bie feßwarje anneßmen; an ben S B o rb e .rß ü g ^ In ßemerft mau jnerß einen breteefigen rötßtid;
gelben gteef, weteßer Bon. ber Sffiurjet bid in bie Witte bed gtügetd reicßt, "ßier abgerunbet iß unb am
wrtominb ßintern glügnTaube einen feßmaten feßwarjen Staub jurücflüßt. Swifcßeu ber gfügelfpißc
trab bem großen gieefe läuft eine jaefige rötßlibß gelbe brette Guerbtube, an ber man an tßrer innern
Seite einen tiefen ®infd;nitt bemerft. ©ie fömmt bem Borbern Staube feßr naße, aber Born äußern bleibt
ße feßr entfernt. 3wifcßen beibeti gteefen trifft man noeß Bier jerßreute weiße fü n fte an. SBon ber
Surge! ber i n t c r f t ü g e I bid ju r Witte berfetben erßreeft ßdß bießt am «orbern Stqnbe ettt (ängtießt
Bierecfiger rötßtieß gelber gteef, weteßer gegen ben innern Stanb ju jwei Einfeßnitte unb naeß bem äußern
Staube ßin jwei audfeßnitte jetgt. SBon berfetben garbe t r ip man and; anbertßa(6 ?infeft Bom äußern
Staube eine breite jaefige Guerbtube a n , wetiße Weber Borbern noeß innern Stanb erreießt; naeß innen
ßat ße andfd;nittc, nad; außen ßeroorßeßeiibe 3acfen. am innern Stanbc bed gtügeld jwißßeit SHSnrjet
unb SSinbc ßeßen fünf Weiße fü n fte , oon benen Bier eine Steiße bitten; anbere linbenttidfere ßeßen-jwi»
feßen beiben gteefen. a n ber U n t e r f e i t e iß bie größere Saßt unb ©enttießfeit ber weißeit «PuttKe tit
btr Mitte unb einer ^unfireiße bed Stanbed alter giüget ju bewerfen, außer biefen ffl ber r6fßiid;c
®urjetftccf bcr Jpinterfttiget ßier in einen fteiuen gang an ber StBurjet unb in einen größeftt freu»*
förmigeit gteef gefd;iebcn. SBon ben Stßeitcn bed ötörperd fann ieß nur Bon brin Stücfeü, ber S ru (t uub
ien Seinen anmerfen, baß ße weiße Sprotte ßaßeit; bad übrige feßtt meinem Eremptare.