
.9 } e u n t c $ ^ c t p i t e f .
SJetfc w» Uuatafd;fa ju beit ©anbwttg*3>'fefa »»& »on ba Ä6er SSnbncf ju ben SWariatten.
•güttioeb unb .gibfranlbrtten.
Set unferer Slnfmtft auf Unatafd;fa würben bret gRatrofett »om Jpuftlüef befallen, baS Slnfanjj ju
©egmerjen lüttgS bem tfefttabifeftett 9Jer»en beilanb; natg einiger 3eit »erlieg ber ©dgmcrj bicfen.Cn
unb fegte (Tcf> ttt bie ©abe, me[d;e »ergürtet tuurbe, unb 30g baö Sein frumnt, inbent bie gctttcinfd;aft<
liege ©egne beb M. Psoas magni unb Iiia c i in te rn i geg jnfammettjog unb gart tuurbe. 9Jacg langem
©ebratttg, fowogl innerlitger SDKttel, alb autg üugeriieg reijenber ©alben, enbigte fieg baö Uebeimit
einem Serum abfonbernben älubfeglage, ber bte gange ©abe unb bab Äitie bebeefte; biefer ?liiSfd)(ij
geilte halb.
fünf ber fjagrt 3» fcen ©anbwitg*3nfeln litten jmei Silenten unb einige ÜRatrofen burtg biegijt,
©ie ganje Jiranfgeit beganb aber nur in Äopffcgnterjen unb aßgemeiner ©d;wücge; burtg Cremor tartari
mürben biefe Uebel halb gegoben.
Sott ben ©anbmitg*3nfern bib SRabatf gatten mir fegr geige ©age, mebgalb Siele burtg gäitjtgti
©tgmeig unb burtg Saben mit bem fegr faljigeu ffljeerroaffer att einem feinen, rotgen unb fegr juefettben
Slubftglage an »erftgicbenen ©geilen beb Ötorperö litten.
Sn ber ©egenb ber Äoraßeninfetn gatten mir öftere SSegen unb ©inbgöge, morauf ein ÜRatrofe mit
Stgeumatiömuö in betben Seinen befallen unb einanberer mit $üftt»eg begaftet mürbe. © iefeS £üftweg wir
Slttfangb blog mit ©egmerjen.in ben Äniegöglen »erbunben, natgger ging eb aber in allgemeinen 9?geu<
matibmub über, ©ie fünfangd »erfürgte unb »ergärtete ©egne beb großen pfoaSmuSfelö unb beb lii»ci
interni gab aßntügltg burtg ©alben naeg; auf bem gmgblatte aber unb an ber untern ©eite beb ÜSoi»
berarmb fanben gd; fletite gart angeftgwoßene ©rüfen etn, bie nur bei igrem Entgegen empgnbiüg wi>
reu. ©er dbranfe gatte gtg biefett SSgeumatibmub beim Saben auf bem Sogfprit jugegogen, wo er bab
©affer am ?etbe bureg ben ©inb abtrotfnen lieg.
Salb barauf mürben jmei aitbere ÜUatrofen mit SRgeumatiömnS in ben Sautgmirbelbeinen befallen,
weltgcd fegr figmerggaft mar, inbem jebe Seugung beb jtörperS ©tgmerj »erurfaegte. ©ie gatten gtg
bab Uebel ebenfaKö beim Saben auf biefelbe ©eife, wie ber SSortge, jitgegogeit.
B e | n l e « Ä a p i t e f .
SHeife »on ben © ia rta n e n ju ben p g t lfp p in e n , unb ä lu fe n tg a lt a u f ?ujott.
©aHenfranP^jeitfn unb Snoculation ber .&u§pocfen.
Jturj natg ber Slbreife »on ©uagn fingen ötolffen ju gerrfdgen an, mie fie in ber 3?5ge ber Snfeln
beb grünen Sorgebirgeb-fiatt fanben. Sei Einigen ging bie öfolif in ©farrgöe über, unb enbigte fttgailf
biefe Seife balb; Slnbere aber mürben mit Öbopfftgmergen, Uebligfeiten unb ?cibfd;netben befallen, bratgen
autg güugg. 3n biefem gälte gilft fein Sretgmtftel, foitbern bie SKittelfalje gnb am angebrad;te(len.
Sn ber Söge »on ?ujon im Egtnegfd;en ÜKeere tarnen fatarrgalifege gieber unb 3igeumatiSmen »or<
wegen beb garten ©gaueS, ber oft ftgott »or ©onnenuntergang fiel.
Unfer erficb ©efegüft bet ber Slnfunft in ber Sag »on SKanilla mar, unb naeg bem Suftanbe ber
Bctfeii auf biefer Snfel ju erfunbigen, bennbie fünf Klienten am Sorb unfereb © tg ip gatten bie Rotten
Ebtg nitgt gegabt, mie biefe Äranfgeit übergaupt noeg nitgt ju ben SRufftftg» älmerifaniftgen Segnungen
B y J L jfi. Einer ber Äamtfcgabalen bat aujg, bag man igit iitoculire, ba er bie spotten notg nitgt
ieSabt gatte, obglettg fie igm jmeimal eiugeimgft worben waren, ©tu Strgt in Easite, ber wöd;entlitg
In ber mnliegenben ©egenb bieÄugpotfen inoculirte, ftgtefte unb jwet Änber ber ©agalen mit ben Pot*
| tIi. ©a ber Serlauf ber Äuggotfenfranfgeit.abnorm »on bem in Europa mar, fo gälte itg eb nid;t für
■tergüjfig, benfelben gier aujufügren. ©em Serlaufe natg fodte man fie für unüd;te galten,^ aber igrer
itatur nag »«te« fie beit Atgten fegr nage, ©er ©ganifge Slrjt »erggerte mig, bag bte üfuggoefen,
tjc erbet ben ©agalett inoculire, eben fo wie in Euroga igre ©tabien gielten.
3g »tagte bei »ter Slleuten unb bet bem Äamtfcgabalen nur einen ©tteg, bet bem fünften Slleuten
Biber ttoet, weil itg mieg auf ben erfien © tig ntgt »etlajfeit tonnte. Slm jweiten Stage waren bie Smgf»
llelieu blog etmab rotg; am britten ©age waren ge fegon etmab rötger. Sei breten ber Slleuteu gatten
'jid, tiefe Stellen fegon etmab ergoben nnb eine geibiitge garbe angenommen, an bereu Sianbe gd; ein
Kleines ergabeneb Jfnötcgeu befanb, bab mit Eiter gefüllt ju fegn fd;ien. ©iefe bret Ärauten waten bat
Btnbertt immer in einem Stage »oranb, unb einer »ott ignen fügitc ftgon an biefem ©age einen getgeuben
fegnterj burtg ben 3lrm btb in bie 3lcgfelbrüfen.'||^t älm »ierten ©age biibeten bie Smgfgegen bei ben
Bret eben erwügnten Slleuten goge, lünglitgte unb eefige giguren, weitge Eiter entgleiten. Sei ben bei*
ben attbern Siieuten waren bie ©tetten blob etmab ergaben unb gelb; bei bem Äamtftgabalen blob rotg.
I — 3lm fünften ©age waren bet aßen Slleuten bie ergabenen ©teilen fd;on ganj in Eiterung, bie SBJitte
■»erlieft nnb mit einer {leinen rötgltdjen ^ruge natg ber gorm unb ©rüge beb ©tid;b 6ebeift. ©ie bret
Bergen Silenten gatten ©egmerjen in bett Sltgfeibrüfen, unb einer »on ignen aueg notg Sopffegmerjen.
■Sei bem Äamtfd;abalen war geute and; bie Siötge ber SmpffteBen »erfd;munben.
I 5im fedgblen ©age befanb geg bei ben Silenten runb um bie Rotten ein rotger, jmei ?tnien breiter,
Rrgögier SÄanb, bte Sltgfelbrtifen waren bei aßen angefdtwoKen. än- biefem ©age inoculirte icg bett
Kamtfgiabalen noig einmal mit jmei ©tidgeit, ba bte »orige SntpffMe ftgon ganj ängegeilt mar. SNur
Bei etttent ber Siieuten, unb jwar bei bem jünggen, mar bie Sgmpge notg junt Smpfen tauglitg. ©od;
and; biegmal fag itg gleitg »oranb, bag eb »ergeblitg fep, ba gtg bie ganjette nitgt gut unter bie £aut ftgte*
l&tit lieg, ©er Slnbgang mar autg eben fo, wie bab erge SBlal, fo bag itg ign natg brei ©agen ftgon entlicg.
f 3u gleitger Seit impfte itg aueg einem jweitcu ^amtfd;abalen bte Äugpotfen ein, ben man ebenfalls
Btteimal »ergeblitg in jlamtggatfa inoculirl gatte, ©rei ©age nad;ger gatten gtg bte SmpfgeHen gart
Bergoben, waren rotg unb »erurfatgten Sutten: bab mar aber autg igre götgge Slütge, beim am anbern
feage waren age ©pmptome »erfd;mnnben unb legriett nitgt wieber. Er berugigte ntitg mit ber 3Jad;rid;t,
Ibag bie beiben frügern SSerfudte ber Suocuia'tion t'tt ÖSamtftgatfa auf biefelbe ©eife abgelaufen mürett.
2!m gebenten ©age gatte gtg ber rotge $ of ber Rotten bei bett Silenten notg megr erweitert unb bte
feutje ©egenb gerunt mar gart. Slm atgten ©age gatte gd; ber fjo f in ©ingtgt feiner ©rüge unb gtöfgc
■etwas berringert; am neunten gatte berfeibe unb bie Slnftgrocguttgett ber Sldgfelbräfen gart abgettomnten:
■»tfben Potfeit gatte gtg bei fügen eine fupferfarbene Sorfe gebilbet. Sou biefem ©age an nagmen bie
l®otfcn tigiitg an Umfang ju nnb ber rotge ^o f ab. Slm breijegttten ©age löge gd; bei agen bie jpattt
Ptm bem $ofe ab itnb bie SSünber ber Sorten goben gtg; am isten uttb löten ©age gelen age Sorten
■»<>• Slm I9ten ©age ber Ärattfgeit marett Slße gefuttb.