
Hl 11« l l i !
M w m
1 1 1
I* I
i i n n p i »
bofto fite i)5elew «Snfeln erreithfe, fattb ficf) bort einet bet gingebornen aud g e id , mit benen matt p«
©ee »erfefirt hatte; btefer war, ben £anbel fortjufegen, bem ©trifft bafitn »oraitögeeilt. — Set
»erneut bet ÜKartanen, B . Sofe be S K e b in illa p <Ptnebp, befattb fid; am SBorbbed 9Robeftc,-|
28ir haben und auf SOiattila »ergebltch bemüht, fernere Stad;richten »on btefer Sfetfe etnjujiefeit.
ffiir erjÄJIen nodj)5ter unferm greunbe Sabu eine IBegebenhcit nach, bie Sittereffe erwecfcitfattn._j
Auf @ap finb einmal fedf>g weife fteibertragenbe SDtenfd;ei!, auf einem, mit ftöljerneu ®ti|
ten, ohne @ifen, jufammengefügten SBoot, angelaugt. ©iefed Sootwar fcn(i nach Art ber @uropilij
fd;ett gebaut. Sie gremben mürben gajllich empfangen, ’©tter »on ihnen, BoSId genannt, ttxtrbJ
¥am a n , bem Jg>äuptting bed ©ebieted Sattepar, an Sinbedflatt angenommen. ©iefer blieb auf tt|
Snfel, atd bte übrigen fünf uad; einem Aufenthalt »on wenigen SWonaten, wieber in bie ©ee g itiJ
Sa b tt, ber furj barauf nach @ap (am, hat btefen Boele getannt. Sr ging auf ber Snfel nacft J
war oben an ben Senben tatuirt.
U te S n f e l « S e t t e Dt a b a cf wirb und jmjörberft befchüftigen. 28it werben, toai nisj
bie eigene Anfchaunng gelehrt hat, burch Sabtt’d SBertdjte ergänjen, bereit BnPerlügigfeit jtt bmi
ren, ber legte Seftteh, ben wir unfern greunben abgeflattet, und bie ©elegenheit gegeben, hat.
Sin Diabacf reihen fiel; natürlich an:
S ie 3 n fe I*S e t te S ta lit f, bie nahe tn®e|Ien gelegen, ben Diabacfern»ollfommeitbefantittfij
© ie S n fe ln Stepith U ru r unb
55 ogh a , »on benen jur ©ee »erlorene fffiettfchen ihnen bie Sunbe überbracht haben, nnb
© ie S n fe ln , »on ber g re g a tte Q fo rnw a llid int Sahr 1809 entbeeft, bie Sitte»
fm ith für © a d p a r r ic o ber alten Satten anjufefen geneigt fff. ©ine norbftch »on Siabarf gelegt«
wüfle ©ruppe, welche wir wieber aufgefucht haben.
©ie Snfel «Setten DfabacE unb Dialicf, liegen in bem SDleerflrtth, ben bte 9HarfhaH«3nfeln (L«r‘
Mulgraves ränge unb nüchli gelegenen Snfeln) eittnehnten.
gapt. SOiarfhatI ttn ©carborough unb Cfapt. © n ilb e r t in ber (Tharlotte, haben itit
1788 biefelben Snfeln gefehen. ©er erfie, bem S ru fe n fie rn folgt, gibt ihnen (Voyage ofGtj
vernor Phillip, London 1790. p. 218. ü. fO eine Wefllithere Sage ald ber jweite thut, beffett Sri|j
ginal«Sarten unb Sournale A r ro w fm tth d befigt unb befolgt.' 9Kan fannfeine geographifch^'N
fchaftliche Arbeit über bie Snfeln btefed SHeerftrichd unternehmen, offne biefeBocumentegu bemigeii. fi|
ift bei ben abroetd;enbeit Sefitmmuttgen betber gapitafnd unb bet be* anbern Stamen, bte jeber benSij
fein beilegt, ihre Angaben unter fich, unb mit ben hier etttgreifenben ©ntbeefungen anbrer ©tefuW
jn dergleichen) eine fchwete Aufgabe, welche befugteren ©eographen aufgefpart bleibt. 25ie mügenent
fcheiben, weldte »on ben Snfeln, bte hier nur unter bem Stauten ber ßringebornen (biefe haben S3e)fanbl
aufgeführt werben, früher unfern ©eefahrern befannt geworben, unb welche ber »ott ihnen gefeM
Snfeln, obgleich tn ber Stühe »on Dtabacf, ben Dtabacfern bennoch unbefannt geblieben, ©er ®«f*i
rer, ber bie Snfeln, bte er attfftnbet unb bereu Sage er beflitnmt, wtHführlich ju benennen fichbegitfj
jet’chnet feinen Slamen in ben ©anb. ©er bie wirtlichen Stamen feiner ßntbeef ttngen erführt nnb bem#/
fiebert fein SSerf unb hilft bad ©ebüube wirtlich aupjjren, ju welchem ber Anbre blöd ©feine t # |
I ®ir haben ««Kr Dïabacfcrn feine Scnittniff »on ben @ilbertd«3nfeln, bad ift, »ott Snfeln im
Btibett »on Siabacf, angetroffen. SBtan wolle bemt, wie und aud mand;e.n ©rütibcn (ber Sauf ber
iiitbe u. f. w.) fcheint, Stepith Urur bahin »erlegen.
I 3n SDiarfhatl’d, Berichte erfcheinen und bie fübliche unb bte nörbltdhe Sette ber »on ihm entbeef*
Int 3nfeltt in allem üfmlich unb »on bcmfelbett SBoIfe bewohnt, nur bag bte fübltcheren Snfeln frudhtrei«
|t t iinb, »olfreid;er finb ald bie »erblicheren, wie wir ed auf Dtabacf felbfi befuttben haben unb wie und
|Wattitmehmen einlabet, ed fep auf allen Archipelagen btefed 5»2eer|irtchd ber galt.
Los pintados unb los buenos jardines »on A I » a r o b e © a a » e b r a 1529 ftnb unter ber Sreite
|M 7» _ 8° ober io» 3t. anfchetnltch fern in Sflen »on Stabact gelegen, ©ie SSefchretbuttg tiefer Sn«
[tdt, bie »on unfern Sorten »erfchwttnben finb, unb bie ihrer SSewohner, mahnt und ihrer hier jugebenten. I ®tr haben auf Stabacf bte Statur felbfi beobachtet unb mit bem älolfe gelebt. SSertraut mit biefer
litlitr unbmitbiefem SSoIte, werben bie Sfachrichten, bie wtr »on ben Karolinen mitjutbeileu haben,
Itfchaitiicher »or unfern Sliet treten.
I ® ie K a r o l i n e n « S n f e ln werben ben ©egenflanb eined eigenen Auffaged andmathen.
feit »erben mit unfern greunben Sabu nnb ©, üutd be Storred »on Ulea aud, bte umltegenben
litfelit jn überbauen und bemühen, unb ein licbliched Solt, bad nur tn Sünden bed ^riebend bewatt«
Bert t(l, auf feinen mutigen ffahrten »erfolgen. 2Dir werben habet nnfre S?ad>rid;ten mit ben ber 3e«
litten unb befonberd mit ben achtungdwerthen Serichten »on g a n t o » a forgfültig »ergletd;en.
I SSt'r jühlen hier biefc.Snfeln nur auf unb theilen bte (ich und barbietenben geographifchen Semer«
fuitgett mit. ©iefer SCheit unfrer Arbeit fann, wie bte Satte »on ©upapa unb bte Sfachrichten, bie
fciiirpd »onben Singebornen »on SEatttnaco unb attbern Snfeln einfamtnelfe, SÖinte enthalten, bie
■luftigen ©eefahrern nicht ganj unwürbig ber Seachtung fchettten möchten.
t Die hier beigefügten Sarten »on S a n to » a unb ©. ü u id :be © o r re d , werben itttfere Stad;«
Kten jtt erlüutern bettragen, ©ie angeführten ©tttbeefungen ber Stenern, finb in ben Onetlen ober 1 Seit »orbenannten ht)brographtf<hen äBerten nnb uamcntltd; auf ben Sarten »on A r ro w fn t tth unb
Bcufenfterit nad;jnfehen.
I Ulea (S.) Olü nach ber Audfprache»on Slabacf, Uiee (g.),©uliai(©.)unb nad; ihm 7= Sl.SB. unb
gelegen, (©ie breigehn Snfeln »on 2B i 1 f o n in©ttffi797. 7» 16'31.SB. 144° 3o'D. ?. (?). I Sine ^tauptgruppe nieberer Snfeln. — ©er Stame »on elf Snfeln, ifl in g a n to » a d Criginal«
Berte aufgejetchnet; Sa b u h«t und »fer unb jwanjig genannt unb bte geringeren unbewohnten über«
■angejt. Stamentlich:
Stach Sabu. Sta^i gan too a .
Ulea Ulee
Stan.r Staut
e 11 i a u ^ e lia o
SBlarion SOI a r t a o tt
© h a g e i 111 p © a ja u l ep
© n g e lig a ra il A I g r a 11
©a rrem a u ©ermet
g a la lid g a la Ltd
13