
$en 21 fielt. »reite 27“ 58', Sänge 152“ 27'. Stet Heine ©gtnepfen umflatterten lange bab © »
ltnb »ertöten gd) enbtigt ; obgleich aber biefet SSoget ttafteö Sattb gu »erfuttben pflegt, fo fagen wir bk
bogt »ergebligt barnag) nm. Sie ©panier meinen, eb liege in biefet ©egenb eine Snfet, bie |it ®t.
SRaria In gorta nennen.
Scg öffnete heute eine bleierne Soft mit 95l»mpttbbing, wefgter 1815 in Snglanb gubereitet mt
nogt gang »ortrefftigt t»nr.
Sen 22|len. »reite 27“ 50', Sänge 152“ 22'. @ine »oltfommene BBtnbffiBe geftattete mit fmittj
meinen gwetten nnb legten ©irtermoutetcr gu gebrauchen.
Temperatur ber Saft an bet Dberfläcbe beb SOieereb
Temperatur beb SBafferd an ber Oberfläche beb SReereb
Sn ber Tiefe »on ftVnf gaben . . . .
* s « .* 10 s ; . .
s t » s 25 f
* t i t 50 9 .
s t 9 i 100 ä . . . .
9 9 9 t 2 0 0 te s , . . .
Surgtffgttigfeit beb SBafferd 16 gaben.
+ 77“: oo
-f- 75 oo
-)- 75 00
Hl 73 70
+ 67 20
4 61 00
+ 51 50
Sen 23(len. Streite 26° 41', Sänge 152“ 32' (lettte ggt ber StOfPaffat mieberein.
Sen 26|ten. SRorgend um 7 Uftr ragte in ©StB ein »erg ger»or, unb ict; erfannte ihn für
SHoa, melier auf ber SÖD©eite ber Snfet OüBailti tiegt. »alb geigte ggt bie gange Snfet; SRittugj
waren wir bet fegr fgtwagtem SSittbe noch 13 SSWeilcit ba»on entfernt; alb aber bie ©onne «nterging, ]
erhob gg> ein leichter SJBtnb aub 3t, ber unb tangfam ihrer närbtichen ©pt'ge gufü^rte. SerSRottb fixier
beB, bab SBetter war fgton, unb ich biftltUg bager, währenb ber Stacht bie ©pige gu umfegetn. Ui
SRitternagtt befanben wir unb fchon unter bem SJBinbe »on O StBaihi, nur »ier SBteiten »om Sattbe enl<
fernt; ber teuchtenbe SOtonb, unb bie »ieten geuer ber SSitben am Snnbe machten unfere gahrt (icher «ui
angenehm.
Sen 27(ten. Oer anbregtenbe SSRorgen brachte gängtigte BBinbffiBe mit; wir befanben unbw
Sungb »eggungen an ber Tocahat«»at>; bie heiter aufgetjenbe ©onne »erfünbete einen freuubticjitt
Tag, uttb ber SDiauna'Stoa (ianb woifentob unb präd;tig »or unb. Stoch feffetteund ber Sfnblfcf bttj
fdtänen Statur, atb plögligt etn juttgeb, gang ftübfgted SRübcgen unfere Stufmerffamfeit auf gd) gog;t(
hatte bie StBinbftiBe benugt, um ggt auf einem tteinen Sahne gang aBein unb gu nähern; beuttiige ®n
beheben trftärten ihre Sfbggtt, unb (Je warb fehr »erbriegligt, ntb fie (ich »erfpottet fah- Sabu, ber#
nehitt fd)on ü6er ben rangentbehrten'Slnbticf-feiner lieben (öocobbüume fehr erfreut war, geriegt bei W
Grrfgteinüng beb SRübcgenö in ©nfgücfen: in nBen Sprachen, bie er faitnte, fugtte er (ich ihm »«IlMt'j
lieh 3« machen, alb eb aber auch feine ruffifchen Sfnrebett nicht »erfianb, bat er mich inffünbig, e< ®
Sorb fommen gn taffen, wab ich inbefi aub guten ©tünben »erweigerte. ®r begnügte ftch entlieht b«»«,i
ber ©gtönen aBe feine ©fadperten guguwerfen, unb ihr freunbtieg gu Winten, fo lange jte ipm ficht™1
war. Sin gweiteb SBoot mit fünf ©anbwtfftanern BeBte feine gute Saune halb wieber her. Sie M t*1
brachten unb Tarownrgetunb SBaffcrntelonen, bie fte (ich thener begabten liegen, nnb wir erfuhren*1
ihnen, bag Tammeamea (ich eben in DSBaigi aufhattc. ©egenSRtttag erhob (ich einfgtwacjter Stf
winb, burch ben Wir tängb ber Süfie naht © »orrüeften. Sch wünfehte bie äfarafaEiia*»ah gtt erreiche»/
§ ich Tammeamea gu ffnten hoffte, mit bem ich einen £anbet um frtfgte Sebenömiftel fgtltegett
■woKte; bei Sonnenuntergang aber trat, wie eb hier gewöhnlich ber gaB iff, SBinbftiBe ein, unb wir
Ir»«« nogt weit »om Siete.
$cn 28geit ©iorgettb bragtte unb ein geringer Sattbwiub an bie niebrige Sanbfpige, hinter welcher
Bie S8ap Teiatatna liegt, -bie nämliche., auf ber mich ber ötönig im »origen Sahre fo freunblid; anfnahm.
»wei @fiefd, bie eben gum gtfehfang heraubfegetten, befugten unb, unb würben atb alte »cfattttte »on
tnb erfannt; ge etgählten unb, bag geh Tammeamea in btefer SBap begnbe, unb nachbem eb ihnen
fcetungen, unb gu betrügen, fegetten ge fröhlich weiter. SBatb barauf fahen wir ein gweiteb Sanot ynjM
Ifthreibü# WueB auf unb gu eiten; tch lieg bab ©duff fogteich beitegen, unb wir erblicften auf bem SBoote
Imcfcrn altenSJeifegeföhrten, ^errn S t t io t be S a g ro , ber bürgt einen Tubub ben SRuricf ertannt
Batte, unb unb nacheilte, weit wir Tawmeameab Stufenthattbort fd>oit »orbeigefegett waren. Sd;
■fbefaht bab ©griff gu wenben, unb wir nahmen ben Sauf nagt ber Satt, in wetgter ggt ber Äönig beb
feomteufangeb wegen fegt aufhiett. $errn S t t io tb Slnerbieten, rnigt auf fein»oot gu fegen, nahm
Ich mit Sant an, weit ich auf biefe SZBeife fgtneBer gum Röntge gelangen, unb mein ©efgtäft trogt heute
labthuit tonnte; aud; bie Herren ©etehrten ctebg Äabu benttgten biefe ©etegeiiheit, bie unb fgton SRite
ItajS 6ei beb Sönigb Säger anb Sanb fegte, bab ant Ufer auf einer Sauaftacfte ganb, wo man ber breit*
Benben ©onne preib gegeben war. Siet anmuthtger war fein Stufeathalt tra »origen Sahre, alb hier,
litte ber Stuf auf fgtroffe getfen get. Sor ungefähr gwangig Sohren hat ein in ber Siähe tiegenber, giem*
Eich hoher SSerg geuer gefpieen; bie Sa»a gog tu bie ©ee, unb bitbete bie gtügte, auf ber jegt bie ©troh*
jette, welche taurn brei SRenfgten faßten, aufgefgttagen ganben. Ser Äöntg wohnte eben fo unbeguem,
■wiebte @rogen feineb Sieichb, bie er immer bei ggt hat; fäBt eb ihnen ein, gu murren, fo fagt er mit
buht: »Sdt habe eb um feinen ©trohhatm beger atb ih r ; taffe igt eugt auf euern Sättbereien, fo werbet
Ehr fo fett wie eure ©gtweine, unb habt feinen anbern ©ebanfen, atb eurem äfonige gtt fgiaben.”
Siagtbem er ggt fgton gwei SRonate an biefem hSglichett-Orte aufgehalten, unb bie ©ebutb feiner ®hefb
Igel orig geprüft hatte, woBte er in wenigen Tagen einen retgenbern Stufenthalt wählen, unb biefen S3or*
foli fünbigte er feinem ©efotge mit ber SBemerfung an: »Sh« werbet jegt bab SIngenehme um fo mehr gn
Echügen wiffen! ” Tammeamea war furg »or unferer Stnfunft auf ben SSonitenfang gefahren, unb
■wir würben untetbeg »on @ 11 i o t gu feilten SBetbern geführt, bie in ber SRitte beb Sagerb unter einem
■©gtirm »on weigern ©egettugje auf feinen SRatten fügen, unb geh mit BBaffermetonen abgufühlett fugt*
mttt. SIBe brei waren fehr erfreut, unb wiebergufeften; igt mugte nehenÄahümanna ^>tagnehmen,
■bie, ttagtbem ge einige gleidtgüttige gragen an mtgt gerichtet, noch Bßaffermetonen bringen lieg, btc unb
Bei ber Jgtigc fegr wogt thaten. Sgre Strtigfeit ging fo weit, bag ge einem ßanafa befahl, mir mit einem
irothen geberbufgt bie gtiegen abguwrhren; ge feI6g fgtnitt bab Snnere einer SRetone beraub, unb ffeefte
nur bab ©tücf mit högtg eigenen dpättben itt ben SRuttb, wobei rnigt bie fönigltgten, brei 3oB taugen
Kägel nidtt wenig incommobirten. »ei btefer ©etegenheit lieg ge migt fragen, ob bie gasoritfönigin in
pinferm Sattbe äugt fo hüffid; gegen greutbe fett, wie ge ? 3g) erwieberte, bag wir gwar eine fegr htrabe
«taffenbe, gütige Königin hatten, aber nur Sine, hierüber ergaunte «agumanna fet;r, ba ge »on uns
ferm ®önige gehört, bag er etn groger SRonarg), unb alfo nagt ihren »»griffen berechtigt fett, »iete
feraucn gu haben. Öf abn warb mit »ieter Sieugier betragttet, feine langen Ohrtappen ffeten beu « 6ni»
jutgiuttett fegt auf, unb würben genau »on ihnen unterfneht. Sad » otf, welgteö halb erfahren hatte.