
IG m
©ie 2Deiit6erge, hieben gefCßägtett donceptton*2Bein ßerBorbrittgen, finb in beträchtlicher SnlfJ
mntg Bon ber ©tabt gelegen. 3Der SSJetn n>irb wie ba« «Jörn in lebernen ©chläucßen hereingebratbt
nnb mannerwaßrt ihn tn großen irbenen ©efäßen, Sonnen gibt eS nicht; Saßtßtcre, dfc[, j,,,,
SJiace »orjügließ febört i( l, nnb Waultfjiere oertreten bie ©teile ber gußrwerfe, beten es mit menigJ
gibt, nnb oon berfeiben ?frt wie in ©t. datßarina. ©er @ou»erneur*3ntenbant beßgt aKem eine«]
Sima »erfertigte dalefcße nnb gebrannt fee feiten ober nie. ©ie tpferbe finb feßön nnb gut unb bi)
gleiten allgemein; bte grauen reiten ebenfalt« ober gebrauchen auf ihren SKeifen jfarren, bie iinfm
©tßäferßüttcn ähnlith finb uttb non ©chfen gegogen werben.
©er dreol i|t immer nur ju fPferbe, ber 2lermße beßgt wenigem« ein ÜKauithier, unb felbft in
Änabe reitet hinter ben Sfein her, bie er treibt, ©ie HBurffCßlinge i(i im allgemeinen ©«brauch.
SBir erwähnen einer ©itte, bie feitfam auf religiöfen Gegriffen begrunbet, unfer ©efüßl beieibijii]
2Denn ein Jftnb nach empfangener Saufe fiirbt, wirb am Slbettb »or ber SSeerbigung, bie Scidhe ftii
wie ein J^etiigenbiib aufgepugt unb im erleuchteten #au«raume aufrecht über eine Slrt SUfar aitägeftelu
ber mit brennenben Sergen unb S3(nmenfränjen prangt, ©ie SDtenge fmbetßcß bann etn unb ntaitwi
gnügt (ich bie 9latßt über tnit weltlichem ©efang unb Sang. S ir waren jweimal in Salcaguano Beugt
folcher geße.
einzelne Slraucaner, bie Wir in donception faßen mtb bie ben Slermern ihre« 35olf« attgehöttat,
welche fidf> ben Spaniern al« Sagelbhuer »erbtngen, fonnten un« fein wahre« SBtlb jener frtegmftfitij
’woßlrebenben, flarfen unb reinen Station geben, beren greißettSßnn unb gelehrte äfrtegSfmtß eiit *
überwinblicheS SBbHwerf ben Sßaffen erfi bet Snca« unb fobantt ber Bernichtenben Eroberer ber imitt
31!eit entgegenfegten. ©ie tperuBianer brangen nicht fübltCßer in dßtli Bor, al« bf« jum gluffe 5Bm
unb ber Stobio ifl bte eigentliche ©renje ber ©panier geblieben, bte füblicßer nur bte 93lüge ©. ^)ebr»J
Strauco, SSalbtota, ben älreßipelagu« dßiloe unb unbebentenbe ©renjpoften beßgett, ju betten bet 8 *
burch ba« unabhängige Sanb ber Snbianer führt.
2Bir werben über bte ©efchlcßte Bon dßtli unb feine SSülfer SSücßer nicht au«fchreiben, bie jebec
jur Jpanb nehmen fann. *) • © B a lle ifl getreu, ausführlich unb weitfcßwetfigi SOJo lin a fdhreibtmit
SSorltebe für fein SSaterlanb eine ©efcbtCßte, bte man nicht ohne Sorliebe lefen fann, -unb toai;rlicr; tifj
(SSefdfjidhte eine« SBolfe«, ba« noch auf ber ©tufe fleht, woher ÜRenfch al« folcher g ilt, unb in f#j
*) Ovalle (P. Alonrö) Breve relaclortdel Rejno de Chili 1646. Molina, Saggio sulla storia civile bl
Chili. 1787. 8 .' -■ . . | | . .irr)-' '.r ::: ; j
S tt Xiate g jio ta n iu S ä n a jio SKoIina, ein geb«ner ©ßitefer, wirb ju ben egrgÜ0ltchffen
(teilten bet atatidmfdjen Sitetatur geteebnef.' SSir bebaüetn, baf fein"t)iftorifd)eä ffiS’erS nfcfit ‘ wjie feilt
' florifCheö ins 2)eutfif)e übertragen Worben. SÄan fatm ln bemfelben ein Catalbgo di scrittori delle ebse ij
Chili naefjfetjen; einen.8tad)trag ju bemfelben im Mithridates, i,5 r Thl. 2 te Abtld. p. 591. .unb fotgenbe e8j
,) lllj Linguarum totius or.bi’s iodex.J.S., Pater Ber,. 1816.. p. 18» i., .
Unter ben ^»utfgmitfeln jttr ©rternuhg ber 5(räucantfcf)en <&praa)e; tyeben h>ir ‘attö: B . Havestädt Cnih^M
Monast. 1777. weld(>e§ jugdnglt^er am bte »erfdjiebenen in Cima erfd&tenenen 2Cu§gaben non„Co.u.iö be *5^
b in ia / allen ©pracfyforfcfoern wie uns ju ©ebofe fielen wirb. — 2ÄoIina felbjl gibt im Saggio sulla siont
civile'ein feb* beflimriiteö unb flareS ' Silb biefer fd)tfnen @pra^e. • S03tr werben am^anbern Orte ffleranliW
ftnben / bie'SJbrtet' ühb ©praßen won ©öbamerifia / thit bpnen ber Snfcln beS grofen OceanS unb bcö o|W;
2ljtenS ju oer^TeiSben unb erwÄbneny unb bap. unä urtfere ^orf^ung baoon entfernt bat/ eine ©emeinfcl)^ u"lrt;
ifjnen 'ansunebmen.
f t , M „ (Sfrhßc uub ffraft hcroortritt, muß anjtch«nber fcpit, al« biepolijirteu ©taateu, wo Stc^cur
BLtliobwaltet, ber gßorafter jurüeftritt unb ber SOJenfch nur abwügf ober abgewogen wirb,
f t Unter ben Ouetteu jtt ber ©efchidite Bon @i&tli, werben mehrere fpanifthe ^elbeugebithfe aufgei
f t li f t worunter bie'Slraucana bou S o tt ü llo u jo be g r c i l la ben erßen Slang behauptet, ©teß
f t e r f wttbtm ©on © u trä te rühmlich erwähnt; SBoltaire hat e« gelobt, unb eineSluSgabe bar
K n ift tu ©eutfchlanb C@otha 1806 — 7) erfthtenen. ©iefe« fChön Berßßcirte ^tflorifdhe gragment,
fttffttt SBerfafferKriege beßngt, worin er felber gefochten, Berbient weniger bie Slufmerffamfeit ber beutr
f t t a Siteratoren al« bte ber ©efthichtSforfcher. ®ie ©efchichtSfchreiber bejiehen ßCh mit Butrauenbarr
fttftm b eS iß inS h ilt, wo eSfttrein nationale« ©ebitht g ilt, ba« Such, ba«. am mehrßen gelefen
>% '■ v A'
Mx werbe« bie ^ o ^ c n , bte » tr t>m f ater 2ilbat>, einem SWtfftonar, ber einen Z m feinet
■e6cit8 unter btefen SSöIFern jugebrac^jt ^ flt, uerbanfett, alö ^tnen Stad^trag $u ben ©efc()tc[)töfc^retbertt
fton Shili,. miftheilen unb nur noch wenige« erinnern.
[ ®er legte SSertrag jwtfchen ben ©pantern unb Subiauertt warb Slnuo 1773 gefchloffeu. Segtere
Hinterhalten feil ber Beit einen SReßbenten beim @apifatnr@<;neral »on in ©an Sago unb ber
fttiebe hat ungeßärt beßauben. Saperonfe fdjeiut geßißentlich getäußht worben 31t fepn, um ihn
■ ober bte (gelehrten feiner ©rpebition Bon einer drcurßon inS Snnere be« ?anbe« abjuhatfen. fSlanfpier
I gelte ißm einen äfrfeg Bor, Bon bem bie ©eßhichte nicht« weiß. ®an fagte mt«, baß unter ben jegir
Een Uutßäuben, bie Snbianer treu an bem äföntg Bon ©paniett hingen, unb bie SBergpäße gegen bie
Kon SBaenoSrülpteS befegt hielten. Sie birecte dommtmicatfon ber dolonte mit bem fBlutferlanbe, bie
ftonß über bie dorbißera bei Sßlenboja, bie:fPampaS unb SBnenoSrapre« ging, warb ju unferer Beit
fcet Sima unb darthageua wieberherßeßt. din Parlament, feierliche ffiolfSBerfammlung ber Snbianer,
ftu »elthen, fpanifther ©eit« ber dapitaiii*@eueral felber erfcheint,, wo bie Snterejfen beiber Slationett
fttmogenmtb ber greunbßhaftsbuiib beßegelt wirb, follte binnen wenigen 2Soßjen am gewohnten©reuj«
Bitte Los angeles gehalten werben, unb e« war unS fchmerjli^ biefe ©elegenheit ju Berfeßlen, bie große
ftetfammlung eine« freien SBolfe« ju feßen, beffen ©efd>ic^te, felbß Bon feinen drbfeinben anfgejeiCßnet,
f t n awhen fBlänttern nnb Sßaten fo reich erfßieint.
I
£ a ( i f 0 t tt i c n. *)
Kin m'ebere« ©ebirg umjännt, wo wir ße faßen, bie Ääße Bon daliforuien unb Berßinbcrt bem SItcf
I» ba« Sttnerc ju bringen, d« hat nießt ein BulfanifCße« Slnfeßen. **) Ser ^afen Bon ©an granciSco,
| *) UcBcr Kalifornien finb nac^gufe^.n: Noticia de la California y de su Concjuista, por el P. Miguel Venegas.
L Madrid 1 7 7 5 . 4. Wooon: A Natural and civil history of California. London 1769 eine Ucber'|e|ung tjl.
Diario historico de los Viages de mar y tierra hechos al Norte de la California. D. Vicente Vila.
Mexico 1 7 6 9 . 9la^ri^tcn two 6er tfmerüantfdfoen ^albtnfel Saltfornien, »on einem $>riefter ber ©efeUfd^aft Scfu,
I lang bann biefe le^tetn 3a^re gelebt ^at. SÄannljeim 1773. Unb bie Steife »on S a p e r o u f e , SB am
r couoer unb ß a n g ä b o r f f . •
I **) SSei @t. fearbara (3 4 ° n. 85.) ergebt jt<^ »on ber Äffjle ein no^ wirffamer Sultan, beffen $uf ba8 SKeer be<
fpött / unb nod) an anbern Orten ber »g>albinfel / offenbart ft<$ »ulfanifc^e Statur,
ft ttl. £0eif.
I