
H I P : «
m l
feit beffelben, burch ein öfteres Sachmeffen bet Sogtefne nutet gehöriger Slnfpamtuttg, irobtmj
Aitweiibuitg öott länger laufenben ©anbuhrett al« bte .£)albniinuten«®läfer ffnb, bebeutenb »erniin&t»
Sie ©anbuhrett felbft muffen »01t Seit ju Seit mit einem guten Ebronontetcr »ergltchen werben, befo«
berö wenn e« nid;t folche ffnb, in welchen ba« Sufchmeljen bet ©läfer, bcn ©anb »or bem Eiitflujj js
geudffigfett ffchert. Sie »erffhiebettcn Kethoben, bte B re ite and affro ttom tfd ;e n SSeoh^r
tu itg e n abjuletten, ffnb ebenfaff« befannt. Stuf einet Steife nach bem Sorbpol möchten aud; bcfotil
berd bie S5eobad;tungen ber großem girfferne unb bet Planeten in ben langen Säromerungcn jtt t»
pfeflen fepn. Sie Brettenbeffimmung au« Koitb«höhett, tonn wegen Ungewißheit ber Seit bet greM
kläffe auch bei einet guten Beobachtung juweilen um einige Kittuten fehlerhaft werben, wenn M
SKonb nahe «m Aequator, mithin feine Bewegung fit ber Abweichung feht ffatcf iff. Saß man iiü
gend aud> außer bem Kittage fowohl jur Erfeuittniß ber Strömungen, al« auch bei duften»Sfufnaji
men ber Brettenbeffimmungen nicht ju viele haben fönne, bebarf feiner Erinnerung. äöentt man ;«l
Sanbe ffch beffnbet, fo iff ei rathfam, bie ©onnenhöheit jur Seitbeffimmnng fo wie f i r bie Breite »i
bem fänfflithen .(porijontju nehmen, wojuman in»erffhiebcnen Kerfen, j. B. in Bobitcnbergcri
A n le itu n g ju r g e o g ra p h ifd je tt O rt« b e ffim m u n g »oliffänbtge Anleitung ffnbet. Sie St
flimmung ber Sänge geffhießt tßet'l« burch E h ro n om e te r tßeil« burch K o n b b tffa n je n . $
Abffd;t ber Etffertt [ehrt bie Erfahrung, baß auch bie beffcn Snffrnmente btefer A rt, weint ffe eine6c
trächtliche unb anhaltenbe itemperaturänberung erteiben, ihren @ang affmähtig änbern, unb jwatfchti)
bte asirfttttg ber Jtälte unb Sffiärme erff nach SSerffuß einiger Sage an ben Uhren merfbar ju wert«,
loa« wohl, einer affmähligen SBerbiffttnng ober größere gläffigfeit be« feßr geringen Antßeil« »on Si
jujuffhreiben iff, beffen biefe Kafdffnen, auch weint bie Seibuttgen burci; feine ©feine »erminbert ntt
ben, hoch ttod; bebärfen. Kenn man jwei ober mehrere gute ©eeuhreit hat, fo iff eine tägliche SM
gieichuttg berferben, feßr anjurathen, fowoßl um bte Sänge nach jeher ju beffimmett, al« aud; befmM
bedwegett, weit man and ber SScränberung ihrer täglichen Unterffhiebebic Epoche erfettnen fann, in ttdcj«
ffe ihren ®ang ju änbern anffitgett. Sad> unb nad; iff man auch im ©tanbe bei jeher berfeiben bieSSw
tuitg unb einiger Kaaßen auch ba« Quantum ber Aettberung ißre« täglichen Sange« fär eilte getti
Siutahme ober Abnahme ber Sufttemperatnr anjugebeit, unb hieran« bie wnhrfd;einltchffe SGerbeffcriii
einer geftutbenen Sänge abjuieitett, ba« juserläfftgffe K itte l jur Söugeitbeffimmung, bieiben jebod) i»
mer bie K o n b b if fa n je n , nur mt'iffen biefelben in bebeutenber Attjahl ttltb wo möglich mit |M
»ergrößernben Snffrumenten gemacht werben. Kan muß ffch bemt'then bei biefer fehwtertgett a3eobach
tung bem Äörper eine möglich feffe Sage ju geben. Kan räth gewöhnlich an, bet ben Siffattjen öonbnj
©ottne bcn Konb birecte anjufehen unb bie ©onne reffcctirett jtt faffett. Allein bei guten mit liM
ffarfen gereröbreit »erfehetten ©ertönten, iff e« »ortßeilhafter, hierin feine befonbere Sieget fonberitw
bie Bequemlichfeit ber Sage be« Körper« ju Satße jtt jteßen, unb bie ffieifuitg be« Snberfeßlcr« fl
©ertanten nie ju »erabfänuten. SSefottberS muß, ber Beobad;fer barattf fehett, baß er bte Sänbev t«
©ottne unb be« Konbe« genau jur Berähtung bringe, ohne webet einen Swiffhenraum noch @ingrff
ju geffattcit, woju befonber« bie ffarfett äSergrößerungen feßr bienlich ffnb. Sie gebier ber SaiM
giäfer muß man bttrd; Untfehren berfeiben ober auch baburch ju erforffhen fud;en) baß man beit Konti
Surd;mejfer mit unb ohne Sampfgläfer mißt. Eine bebenfenbe SSethüIfe fär beit Beobachter tff eSauch
wenn bie ©onnett < unb 59iottb«höhen jugleich mit bett Siffanjeu gemeffen werben.. 3«» S3ered;itMI
ffnb SOlenboja« Safeitt allen anbertt ^ilföraittein unb affethoben »orjujiehett.
'Uli
I Snnälhff «ad; ber SSeffimmtmg ber Sänge unb ffireife, befchäffigt ben ©eefahrer bie Ab w e id ; u n g
ile r S S ia g ite tn a b c f. Oh«» «6er bie Sßiethoben ju r S3eobad;tung unb Seredutung be« Ajimuthdun«
Kjutoffen, bemerfett wir n u r, baß man ben iocafen Einwirfungen ber im ©chiffe beffnbiiehett großem
jènr deinem Eifenmaffen nur burch bte SDïcttge ber SBeobachtungen an »erfefnebenen ©teilen be« ©chtff
fej entgehen fönne; baß man »on Seit ju Seit bie ©piffe be« ©tifteö weicher bte «Öiagnetnabei träg t, jlitcrfuchen unb nachfdtärfen, juwetien auch, um ben iBiagnetiOmu« ber Siabei ju »ermehren, biefeibe
mit einem ffarfen fünfftichen SDiagnet »on ber ÜKitte nach ben Enbett hin beffretchen muffe, bergeffait
tfmlid; baß man auf bte nörbiiehe Hälfte ber Sffabei ba« fäbitche Enbe be« SOiagneten fefft unb umge*
fifrt. glache 111111 6rtite Siabein fcheittett ben bunnen unb leichten, unb harte meffingene Hütchen, ben,
bietragenbe ©pt'he leicht jerfförenben, agateuen »orjujiehett jufepn.
2 . A u fn a h m e » o n K liffe n u n b S n tw e r f u n g b e r fe ib e n .
I Oh«e 11118 111 Ellle »oKffänbige Snffrnction äber biefett wichtigen ©egenffanb einjulaffen, erlauben
toiv mtS nur im affgemeinen biejentge SSerfahruttgöart hierbei anjugeben, welche ffch un« al« bie fär«
pjïe mtb ^uïfretd;(ïe bc^tefcit
I ©a« ©anje ber Ääffen «Aufnahme beruht auf ber JBefftmmung ber Entfernungen ber audgejetchne«
in fünfte einer Äuffe, j. 85. ber SSorgebirge ober SBergfpiffen unb ber ättßerffen Ettben be« ju fehen«
len Sattbe«. ©ewöhnlich begnägt man ffch, bie Sichtung folcher fü n fte, mit einer ungefähren Eompaß«
hcilung ju beffimmen, unb ihre Entfernung nach bem Augenmaaße anjugeben, aKein biefe SKethobe
ljurb, wegen ber feßr ungleichen Surchffchtigfeit ber Suft immer etwa« unffcher blei6en. ©fei^toohl iff
ffe jnweilen ba« einjtge cftälfdmtttel, unb e« iff nifijt ju lättgtten, baß man burch Hebung eine jtemliche
|ertigfeittn folcfen ©d;ä|uttgen , befottber« fär nähere©egenffänbe, erlangen fönne, affein immer »er«
fient bie üffethobe ber Sriattgufirung, wo ffe nur immer anjuwenben iff, ben SSorjug. Al« S o ff«
Bor ©reieefe, bient ber 2Beg be« ©chiff« läng« ber Öfäffe. ÜRan beffimme alfo erfflich, wo möglich
bnrd) gute affronotniffhe 23eobad;tungen bte ©teKe be« ©thtff« fär eine befftmmte Seit- ©obann entwerfe
man fogleich unb fchneff eine möglich!! richtigegäroftljetchnung ber^äffe (NB. Eigentlich iff e« befferbiefe
leichnuitg etwa« fräfer jn machen, bamit ffe auf bem Moment ber affronomifhett Grtöbeffimntung ffhon
fertig fep,) unb bejetd;ne auf berfeiben bie widhtigem unb erhöhefen fü n fte mit ben 85uchffabert be« Al«
|ha6et«. hierauf beffimme man mit einem ober jwei guten Eompaffett, burh wteberholte Rettungen
fte genaue Sidhtung eine« auögejeithneten ©egenffänbe«, ben wir a nennen woKen, auf bem linfen
falbe ber jfeid;nuitg unb eben fo ju r SBeffätigung biejenige be« äußerffen ©egettffanbe« ju r Seihten. SOJit
lern Octanten ober etitem Sofenfertanten meffe man fchneff n ah etnanber bte SSDinfel ab, ac, ad, tc.
fcelche bie folgettben bejeichneten ©egenffänbe b , c , d , unbfo ferner ju r Seihten mit bem fü n fte a
§u«hfn, Welche ein ©efmlfe fogleid; nieberfchreibt. (NB. E « iff bequemer unb »offfommett hinrethettb,
liefe Beobachtungen mit bem bloßen Auge ju machen unb bte SSittfel nur a u f etliche 5Sinnten gettgu ab«
julefen. S ie Eompaßpetlung muß in ©raben unb Sheüen berfeiben gegeben werben), © o wie bieß
gefchehen iff, nimmt matt nod) einmal mit bem Eompaß bte Sichtung be« erffen unb be« lefften fü n fte«
ber Ääffenjetdntung. © a « -Kittel au« biefer unb ber fräßern SBeffimmung, gibt bte Sage berfeiben fär
b*e 3eit ber SSinfelmeffung. Affe biefe Verrichtungen mäßen wo möglich innerhalb einer SBiertelffunbe
feenbigt fepn.