
iRäße Ein« £iitte ani fanb, unb «(6 ich niemanb i« berfetben faitb, ging id; nicht weiter, fouberttffl
wartete bai 95oot ber Snfutaner, bie, ba ße bort Hießt Ratten antegen finnen, wo id; gelanbet » J
i ßRette niebriger Ratten ßeuern müffen. 3d; ließ meine Seute in ber ©cßatuppe, wnb ging altem J
ihnen; ei (liegen feefjö ajienfcfieit aui bem S3oote, einige »on ben gtüd;tlingen tarnen ißnen entgegen
entfernten ßcß aber balb wieber unb brei ber eben gelanbeten mit ihnen; bie brei übrigen tarnen mir ent]
gegen. 3 $ faß nicht ein wai fte in ben.SBatb trieb, ob gureßt ober ber ff)tan gu einem Ueberfall, ber]
mir iitbeß nfeßt gefährlicherfeßien, ba icß gweifflißoten bei mir, mtb meine bewaffnete geuteüt ber MM
hatte; boeß ati fte (Ich wir genähert, fah ich, baß ße gang ohne SBaffen waren, unb ßcß alte brei W
mir fürchteten, ©ie blieben gwangtg ©cßritt »on mir ßehen; ein ältlicher SJRann hiett auf SBaumbtätter»
etwa« weißei in ber #anb, wai er mir beßimmt gu haben feßien, wagte aber nicht, mir näher gu tro
ten; ingwifcßen brach er einen belaubten Slß »on einem SBaüme, wahrfcßeinlicß a ti griebenigetd;eii, J
thflt fogteieß baffetbe unb trat auf ißn gu, ber SDlann Wich Slnfangi fcheu gurt'icf, boch reichte c r |
enbtich feine ©abe, unb wieberhotte habet immer bai SBort: Slibara; ich empßng fein ©efeßenf, «3
obgleich ich bie S5ebeutung bei SBorti nicht »erßanb, fo wieberßotte tcß boeß: Slibara. 3n ber gotgeM
ich erfahren, baß ei greunb bebeutet. hierauf reichte mir bai SBeib, Wetcßeibei ihm unb Waßrfc|jei*i
lief» bai feinige war, einen (Panbanuigweig; unb bie britte pterfon, ein junger jJRenfcß »on gwaiijii
Sahren, ber fein ©efeßenf für mich be'teft hatte, reichte mir feinen eigenen halifßmucf, mit tretcM
ich meinen Jörnt fßmücfte; hierauf nahm ber M H H 9Ranu einen SStumenfrang »on feinem Raupte, all
ich wanb ihn fogteiß um bai meinige; bai gab ihnen, wie ei fßten, ÜRutß Unb wir gingen nun jufeij
men gu ben hätten, wo netfer iRaturforfßer gu uni fließ, ben ße ebenfatti mitffitumenfrüngen unbM
fßmuef beßhentten. Segt ließ ich mir ©ifen reichen, womit ich Sßre ©efßenfe ermteberte; auch bie IM
brfgen aui bem SBatbe erfßtenen, unb wnrben ebenfatti mit Grtfen befeßenft; ße freuten ßcß feßr bam
ber, unb brneften ißre greube unb Banfbarfeit bnreß wieberßotte Sluirufungen unb große-greunblicM
ani. Segt umringten uni atte Snfutaner bereu breigeßn »orßanben waren, unb bewiefen ßcß frniiil
feßafttieß unb offen, boeß immer etwai furd;tfam; ße waren alle unbewaffnet. BtY ©efetffdßaft SeßaniJ
aui einem SDianne »on etwa »iergig Saßren, gwei ältticßen grauen unb einer jungen, aui brei jungem
?euten »on gwangig Saßren unb Ainbern »on neun bei- fünfgeßn Saßren; eini war nur brei Saßt eil
unb würbe noch auf ben Slrnten getragen, ber ültlteße SJRann hatte einen furgett fßwargen Sart, ficrjii]
fßwargei haar, unb trug um ben Seih eine furge SRatte; bie übrigen waren oßne Start; tie j
?ente trugen auch SDlatten, bie Sinber aber waren gang naeft. Bie grauen waren »on ben ^»üffenbin
auf bie güße ßerab in SOlatten gehüllt; ße waren alte »on giemtiß buntter garbe, aber hager uni) »onl
feßwaßem Airperbau. ©ie erfeßtenen mir M ) M bie SDlünner waren mit »erfeßiebenen Süerecfen »ot
buntetbfauer garbe bemalt, wie auf ber SReujaßriinfet; bie (Seiber hatten nur wenig »on biefer SKij
terei am h a li unb auf bem SBufen, alte trugen in ihren großen Oßrtäßern gufammengerodte RSIätterl
ber h a li war mit einem ©eßmuef »on StRnfßetn gegiert, etnb auf bem Aopfe trugen ße Stnrnenträicjc.-
©ie ßaben »iel Sleßnlißfeit mit ben SSewoßnern ber ßleujaßriinfet; ißre ©eßeßter brüefen ©iitwüthigleit|
a u i; icß muß bemerfen, baß wir hier eine gamitie »or uni hatten, »on ber ber ältttcße SßlannH
hauptwar.— Unfer SRaturforfßer gab bem SiaterSBaffermetonen» ©amen, nnbleßrte ißn benfelben#®]
gen; ttnb icß erfunbigte miß, fo gut ei gehen wollte, wo ße bai SBaffer ßernäßmen, bai tcß in
coifcßaten bei ißueu fanb. ©ie,»erßanben mieß, unb führten mieß an ben O rt, wo faßen ber 9WJ
ber Snfet, ßcß in einer ©ruhe bai SRegenwaffer »on ben hhßern ©teKen ber Snfet fammett; hic*l
gingen wir ani Ufer, WO wir einige große Säume fanben, weld;e bie ©ce bergetrieben, unb bie beit
ließen ähnlich waren. ÜBieber bei ben Jj'üttcn angefommen,. würben wir »on bem Oberhaupt in bie
nintge gefaben, w.etcße aui einem Bad;e auf »ier ^fällten ricßcnb beßaub; tm Seinern waren gWei
tojtten auigebreitet, auf welche wir uni fegen mußten, firine gräu bereitete eine ’Panbanni* grueßf,
Wem ße ße mit einem ©tein weich flopfte, bann preßte ber SDlann ben ©aft in eine ïttîufdiet, unb
obgleich btefei attei mit beit #änben gefd;aß, fo würbe ei boeß feßr reinlici; »errichtet, 'unb ati ber Sitte
L r ben ©aft reichen wollte, unb etwai ßtnein ßet, nahm er ei nicht mit ben gingern, fonbern mit ei«
|t<nt ©paßn ßeraui ; wäßreub ber Beit warb unfer ÜKatrofe in einer anbern Quitte bewirtßet. 3d; feßenfte
Itm Dberßaupte gwei jDleffer unb einige ©tücfe @ifen, unb ^e rr »on @ß am if fo Slngcthacfcn. 2Bir
lieben ißn ein aufi ©cßiff gu fontmen, unb er feinen feßr gufrtcben mit uni. ©o hatten wtr eine neue
jtreunbfcßnft gefeßtoffen, unb bai 2Sort: Stibara, warb oftgwtfcßen uni gewecßfelt— auch begleiteten
W nnfeve neue greunbe 6 ii ani Ufer, unb halfen uni unfere ©dmluppe wieber aufi SBaffer bringen. —
Sie geringe SRenfcßenmenge, weteße © cß t f cß m ar e f f bort traf, läßt mieß »evmuthen, baß ße ißreu
|igentlicßen ÜBoßnort anberiwo haben müffen, unb bfefe Snfet nur gu Beiten befueßen. 3Ran braeßte
jiit einen weißen Stumpen, ber toeferer Äreibe glich, unb beffen ©ebraueß icß erß fpüter erfuhr, ati
jeß mit ben Snfutancrn befannter würbe; ei gibt hier nämlich eine Pßange »on ben ©Inwohnern 9Ro«
jontuf genannt, beren SBnrgel, weteße bai Stnfeßn einer fteinen Aartoffel hat, tu ber ©onne ge«
pefnetunb gerrte6en, etn feinei SReßt gibt, bai in Atumpen gebrüeft, lange Beitaufbewaßrt werben
»im, oßne gu »erberhen. ©ott er gcgeffeit werben, fo brießt man etwai »on liefern Alumpeit ab,
ta tß n in einer ©ocoifißate mit SBaffer bureß, unb fod;t ißn, bti er gu einem bieten 35ret aufgutßt;
tu ©efcßmact ba»on iß nicht übet, unb unfern Aartoffetn feßr ähnlich ; bie ÿfiange wäcßß wilb.
Sen 8ten früh faßen wir bai Soot unferer greunbe nad; O fegeln, wo ei batb »erfeßwanb. SSer*
tnutßtich gingen ße naeß entferntem Snfetn, um bie SRadtricßt »on bem angefommenen großen ©dffffemit
ten weißen SRenfcßen ßingubrtngen. SRacßmittagi fußr tcß ani Sanb, in ber Hoffnung ltodß einige 3Ren«
feen »orgußnben, ße waren aber alte fort, unb id; belauerte bai um fo meßr, ba icß mid; mit nüglt«
ben ©efhenfen »erfeßen hatte; feeßi 3iegen, ein h ußn, ein haßn unt) affertet ©ätnereien itebß Sami,
pen (auter Btnge, bie hier nicht gu »ermutßen waren, unb womit td; ße für bie Bufunft gn bereichern
hoffte. SBtr (anbeten ber Jpüfte gegenüber, wo geßern ©cß ifcßmareff fo frcuitblicß aufgenommen
p ; bie .Biegen erhielten ißre greißett unb machten ßcß eilig über bai fdßone ©rai ßer, bai ße nach
[hier fo langen ©eereife ßier gleiß) neben 1er hutte fanben; ber haß11 beflieg mit feiner fpenne bai
paß berfetben, unb fünbigte bitrcß laufei Aräßen an, baß erSeßg ba»oit genommen, inbem er eine
Itbccßfe, bie er bort erßafcßte, gärttieß mit feiner ©affin tßeilte. 3d; pßangte bie Sami in ber SRüße
per SBoßnung, unb bei einem ©pagtergange, ben wir in i Snnere ber Snfet unternahmen, füete herr
len ©ßamtffo unfere mifgebrad;te ©dmereien, an »erßßiebeneit Orten aui. SRacß ßüd;tiger Unter«
Wwtg fanben w ir, baß liefe Snfet, gleich alten übrigen, aui Aorattcn«Brümmern beßeßt. BaiBßter
laut aui ber Biefe bei ÜReerei hinauf unb ßirbt ab, fobatb ei bie 06erßüiße erreicht ; aui bem @e*
ifiube bitbet ßcß bann bureß bai ewige Jperanfpüten pcg «SReerei, ein grauer, fatfartiger ©tein, ber hei
Ilten Snfetn bie SBaßi gu fepn feßeint unb nach unb nach mit ©anb beworfen, eine ©anbinfet wirb, bie
fût ber Beit an ©roße gunimmt, unb bureß ben ©amen *) welchen bie ©ee hinfpüßtt, ßcß mit Stege*
-- —- ’ ; - ’ r ■
I ) 2>iefer @amc i|! »on einer folgen 23efc$ctffen$ett, baß er auf ter ©ee tyerumtrciben fann, o#ne ju
I »erberben, ba er in_ einer bitfen ©c^ale »evborßen ließt, ©einen Urfprunß ^at er wa^rfcijeinlicfy an ben Äüften