
nur geigt eilt ßd; blSfternteö ©tücf ©erpentin, welcßeS bie and bem Smtern ber SSucßt fotntnenbe
mung ««feine ©anbbanf geworfen, baß er gwifdßen Schiefern gelegen, weil ber «Serpentin nur ba&iJ
baS fonß bicßte ©efüge änbent tonnte, fonbern ber Sßonfcßfefer feib(l tritt am »fuße ber©erpentitJ
wanb im niebrigen gclfen ßerb.or, mtb biefe grenjett an © a n bß e in unb K o n g lom e ra t, btH
Jtlippen beit fcßmalen Äüßenfaum einneßmen. »Die IRacßbarßßaft beS «DleereS ßat übrigens ber SM
penttn in 9Ien* Kalifornien, mit bem ©erpenttn am Kap Sigarb, auf bett ©cßetlanb«3ttfelnunb anbiJ
.Süßen «Korbittern beS fübltißen SImerifaS gemein." Krwägt man aber baß baS 9Reer früßcr über t®
Sünbern ftanb welcße bie »erßeinerungSreidjen Siößgebirge enthalten, «nb man läßt bie £ßpot|efe J
ten, baß Urgebirge bic »om Slößgebirge nidf>t bebecft worben, aus biefeit ©ewäffern als Snfeln ßtrj
»orragfen, fo ergibt ßcß, wte ber ©erpenttn beS jeßigen SSinnenlanbeS eßentals gleicßfallS an berÄi|t|
gelegen, — eine Sinologie beS SSorfommenS, bie ftinftig an biefer «nb tnancßen anbern gelöart grW
ließ erforfeßt, gtt wicßtigeit Sluffcßlüffen in ber SSilbungSgefcßicßte ber Krboberßücße füßren fantt.
U n a t a f cf) f a*
£err Soetor San gSb o rf berießtet in feiner Steife «m bie SBelt, bie Snfel befiele auS Ktranii
«nb ^orpßpr, wie benn ätamtfcßatfa «nb bie ggjtge Snfelfette ber Silenten, bis gur SR 5® Süßt »oJ
SImerifa, bloß UrfelS enthalte. SlttS ber feßönen Steiße.»on gelsarten, bie »on Unalaftßfa gebrirf
worben, «nb weld;er «nt ber £clgßeitt feßlt, beit Jperr Kfcßfcßolg bort fo ßäußg faß, ergibt ßeßl
baß ßier bie ä lte re © c tn b ß e in fo rm a tio n , mit SDIanbetßein, 9>o rpß pr, Sßonßeitt ui
3 a fp iS , ßerrfeßt. ?a»enbelb(auer «nb braunrotßerKtfentßon, bilbet beit Seig biefer Seldnrttn, tij
in etnanber übergeßen. Ser «JRanbelßein entßält ä ta lf fp a tß , »iel © rü n e rb e , © t ilb it , glaj
fig e n g e lb fp a tß , aueß Heine SReßer »on bid;tein SRotßetfenßetn; ber ^orpßpr, etgentlicß«ul
ein »erbießteter SSRanbelßetn * Steig, wirb juweilen SaSptS, «nbßat außer ben genannteniBtineroH
aneß Heine Ärpßalle »on gemeinem Se lb fpa tß . 2Bo ©ränerbe ßd; anßäufte, wanbeite ßebiejurtj
beS ©eßeinS in grangtän; wo öftefelerbe «nb Kifen ßerrfeßen, nimmt es an £ürteg«, wo ße jnrntfl
treten, wirb eS tßonig, «nb geßt in ©anbßein über, bem ber ©teinfoßlen äßnlitß.
Siefe SelSarten, (welcße meiß eine tüufcßenbe Sleßttitcßfeit mit benen ßaben, bie iititerßalß berfel]
ben Sormation, an berSRaße, auf bem liniert SRßeinufer «nb im ncrblttßen Steutfcßlanb »orfomntciOj
würben tßeilS an ber Dß» tßet'IS an ber SSJeß» ©eite beS Kapitaiii*.£afenS, (einer S8ud;t ber SforM
füfte), in feßroffen gaefigen Seifen gefunben, bie fortwäßrenbeit SSeränberungen unterworfen ßnb.
früßere Steifenbe äbegelgtpfel faßen «nb geteßneten, (Wte © a r i tftß et»), Waren jeßt fattelfprniigeSSeM
ttefnngen; bte eßemalige ©piße beeffe, in Strümmern, bie ©eiten; wo $err ©feßfeßolg, bei feines
erßen Slnwefenßett in Unalaftßfa im 3aßr 1 8 1 6 , biefe Sertiefungen ßatß gefeßen, fattb er ße> bei bem]
jweiten Sefueß, im Saßt 1 8 1 7 , feßon weiter auögeßößlt, «nb bie eßemalS riiebrigen kuppen ber ©et'j
tenbegrengtmg, in Heine $ieS umgewanbelt. Krbbeben waren jeßt niißt bte Urfacße, foldßer Slenberniw
gen, waßrßßetnlicß alfo bte ungleieße Seßigfeit beS ©eßeinS ber überefnanber gelagerten ^clSntaffeni
■ 3« ©egenben, wo icß biefe Sotmation ju beobaßiten ©elegenßeit ßatte, faß itß, analog bem
ber tßontgen, Hefeligen «nb fanbigen ©teßen^ in etn «nb berfelben fager, and; bie fDJaßen »on bton1
liißem ©tßiefertßon, (oeferem ©anbßein «nb Konglomerat, feßem ^Jorpßpr «nb SOJaitbelßein, mit (>•'
anber weebfetn, tinb »oti leßtern beiben groteSfe Älippen unb jaefige SH^wünbe, — burcßS äluSnm'
[jtit unb Snfammenßnfen ber weidßen 3*nif4)cnlagen entßanben, auS wnßer Strnmmerßätte ßer»or<
| W intereffant als bie eben betraeßteten SelSarten iß and; bie Krfßieinimg beS sporpßpr«
LjtferS unb b a fa ttä ß n liß ie n ©eßeinS auf Unalaftßfa. ©eßßren ße ßier gur Sormation beS
Iltim SibßfnnbßeinS, ober ju ber beS SloßtrappS? SDiefe Sragen welßie ßd) «nS aufbringen, fönnen
L o t bei mangelnber Äenntniß ber Sagerung beiber SelSarten, nießt entfeßeibenb beantwortet werben,
■gib mag »orläiißg bie SSermutßnng gewagt fepu, baß jene ©eßeine bem Sl6ßt«W angeßüren. U11«
■ftbnicljbavfcit, größere £ürte woburdß ßd) baS-©tücf 3to. 30. »om üeßten »afalt «nterfd;eibet, feßetnen
Ig«au«rj «nb Slugit ßerjurußren, ber ßier einen Jfiaiiptgemengtßeil beS ©eßeinS auSmacßt, ba er
H M porpßprarttg im »afalt eingefprengt iß. Saß aber jenes ©eßetn Slugit entßält, fpritßt eben
L b ie Serwanbfdiaft mit bem äeßtett Slößtrapp, bie noßi bnreß ben J)orpßprfd;iefer beßätiget wirb-,
Kir nur fit biefer Sormation gelaunt, gleidßfallS jenes S»ffd entßält. I 3ft bie SSermutßung weltße auf Unalafd;fa ©lieber auS ber Satnilie beS SloßtrappS anntmmt, ridß»
L beßätiget ßcß bte feßon anberweitig oft waßrgenommene naße SBejießung jwifdien btefen ©ebil*
L'nnti ben .SSnlcanen; eine SBejießung bie autß ßier ben fogenannten SKepfumßen wie ben SStilcanißen
[tttreßant fcpn muß, wenn glettß ßiß außi wenig ^ofnung geigt, baß ißr ©treit auf bcm entfernten
lampfpta^ entfeßieben werbe.
I SSon ben'Ufern beS ©t. «Peter* «nb «Pau!*£afenS in Äamtfcßatfa, würbe grüngelber «nb braun«
L tr SaSpiS gebraeßt, ber bort in ßorijontalen Söänfen anßeßen foK; aniß ßaben wir »onber^ialb«
Li, oßne SIngabe beS S«nborteS, eine fd;öne jb a lffp a tß *® ru fe (H’s dquiaxe), auf ©cßalen »01t
Ißalcebott nnb braunem Jpalbopal, baS SSrutßßücf einer ötugel auS bem jDtanbelßeiit. SaS füblicße
Eamtfd;atfa entßält alfo waßrfd;etultcß biefelben SelSarten wie Unalaftßfa, «nb ba naeß jor. SaitgS*
bforf, bte Sllentifcßen 3«feln, welcße jwtfcßen beiben gelegen, int Sleußern wie tn ber SGuIcanität Una*
L a gleicßen, fo iß jn »crmutßen, baß bie gange Snfelreiße ans S^ß9e^ räe ^eßeße.
«8 e e t i n g « « @ t i (i | «•
I Saltntfißer «Blarmor, bem glettß, wcltßet bie jertrümmerten S'^on an ber ©t.?orenj*S3ap bilbet,
I n t in ber Siegel ats Säger int ©timmorßßtefer »or, nnb waßrfcßeinlicß iß baS aueß an ber Sfcßuft*
■tn.Wße ber SaH, ba bie »on bort gebraeßten©tücfewetfFenförnigen jb a lfß e in S , ff lb e rw e if*
P© Iim m e r eingefprengt entßalten, unb aucß@rapßit itt ber Stöße gefunben wirb, welcßer
P ©limmcrßßiefer angugeßbren pßegt. SSon ber SelSart felbß ßaben wir ein ©tücb a«S bem gegen*
Iberliegettben Sboßeb«e*©«nbe, woße tn benbenaßibarten SSergen anßeßen mag. SerSIimmerißßlber»
Wmie ber ben ber Äalfßein entßält; foüte baßer nitßtbte^ppotßefegu geßatten fepn, baß baS Urge*
lirge nug aßen naeß SImertfa fortfeße, unb betbe Kontinente einß an ber S3eeringS*©traße gnfantmen*
Pgm? Sa bie eine öbüßc, (bie aßatifcße), ße«, bie gegenüberltegenbe ffad; fepn fo«, fo »erßalten
|Httbe wie Slußufer «nb Sßalfeiten weißte ßrömenbeS ©ewöffcr formte; ber Slnnaßme einer fpätern
i«iinung wiberfprießt alfo bte SBefcßaffenßeit ber «DIeerenge ntßt.t.
I ffielcße SelSarten ben «Raum gwifeßett ber S3eeringS*©traße unb ben Sllentifcßen 3nfeltt eintteß«
K fugt uns feine birecte Seobacßtmtg, ba aber an ber Slorbfeite »on Unalaftßfa ein ©eßßiebe »01t
pneus.©pcnit,■ itn Äoßebtte»©«nbe anSgegetd;neter © ß e n ttp o rp ß p r gefunben würbe, fo