
ffff (liegen. Ser Sitte, fragte mich, ob man (re nicht. lieber ffflacgtett fottte ? unb fawnt gatte icg 1114
©ittwitligung baju gegeben, ald in einem Slugeitblicf alle »ier, non ihren ©igeitthümern beim tr|M
©tieg ittd Jpetj getroffen, tobt jur ©rbe fanfen. 3 ff fuegte meine Sanfbarfeit bureg »erfegiebette
fffettfe an beit Sag ju legen, uitb »erlieg fot»of>I beit Stiten, ald feine Untertganen, fegr jufriebeit mit:
meiner greigebigfeit.
Jpeute befuegten und noeg »erfcgicbene Sfffuftfegen, welcge unter btffÄnbigem ©ingeit mtb ©^ringen
igre üßaaren an ben SOiann ju bringen fugten; befonberd jeiegnete frd^ etn Knabe bureg feine iuliitj
StÄnje and, uitb ald ich igm für einige gewagte ©prange SabacfdblÄtter reichen lieg, wieberholtc j,
biefeiben, wofür er aberntald Bejaglung forberte, unb bie fegreef licbgcn ©rtmaffen rnaegte, ald eritttM
befam. (Mehrere wagten ffff in bie Kajüte, wo ber Spiegel ihnen ©rauen »erurfachte; bad ^orlri
meined Baterd hielten ge für ein Jgieiligenbilb, bücfteit ffff ba»or unb machten Ären je, wie bie Siiifn
©euer »on ihnen trug einegolbene ©tieferep, welche er »on einem fjreunbe aud ©oltma erhalten ju haben]
behauptete.
Sen 25gen Slugng. (Meine SIbgcht, heute bie ©t. ?orenj«Bap ju »erlagen, warb bureg ein
© SBinb »ereitelt; auch gel ber Barometer, unb beutete auf anhaltenb fdglecgted SBettett. SBir hatten:
beit gaujen Stag »iel SBefuch, uitb am Stbenb famett aud © noch fünf Bapbaren bie Bap herunter, mit
ich nachher erfuhr aud ber (Metfcgigmendfifffen B u fft; auch biefe waren bei und, unb »erfprachen, ti
ge jur Stacgt and nächge Ufer fuhren, morgen ihren SBefuch ju wieberholen; ge hatten SBetber, Sittta
unb ihr ganjed £aitdmefen bei geh; ihr ©gef, ein Ältlicher (Mann, befag eine glinte, bie aber iiiiin
bÄrmltcgffen 3nganbe war. Sad (ffetfeg ber 3ienntf)iere haben wir augerorbentliih gut gefunben.
Sie Sfffuftfffen brachten und bidweilen eine ©attung © a ra ita , »eIffeberK,amtfegabalif<beiiij»
(ich, nur groger tff, unb ganj beu ©efffmaef »on guten Kartoffeln hat. Objwar wir biefe gut bej«
ten, fo fonnten wir nur wenig ba»on befommen, , oraitd t’ff fff liege, bag bad ©infatmneln berfein
©ffwierigfetten hat.
Sen 26gen hatten wir »ogfommette SStnbfftge, welche bid jum 27gen (Mittagd anhielt; bannet
hob geh ein fffwaffer SSJtnb aud © O , ber aber ghitett junagm, unb pIÄgliff um jwei Uhr in eiitt|
©türm audartete, ber fo heftig wütbete, bag ich für meine SInfertaue beforgt war, unb bem JpmnH
für beit ffffern ?>fa£ banfte, auf bem idh ganb. ©r bauerte bid um jwÄIf in ber Jeacht, unb mul
bann altmülig gelinber; ber niebrigge ©tanb bed SBarometerd mügrenb bejfen war 28, 70.
35en 28geit gegen Stbenb, flÄrte ffff bad SSetter auf, ein frifffer ©O SBinb aber hielt mich pt
unter ©egel ju gehn; ber Süarometer ffteg auf 29, 44. Maffmittagd fuhr ich und 8anb, um tneiw
alten (freunb aufd ©cgiff einjulaben. Sie SEfffuftfffen aud ber (Metfegigmettdfifcgen SBucgt btmiafirte«:
ant Ufer, feg hielt mich aber nicht lange bei ihnen auf, fonbern ging ju meinem Slltcn, ber jtoat ffl
erfreut über meinen SBefuch war, geh aber nur mit »ieler (Mtffe Überreben lieg, and ©cgiffju fotitti«
Mifft fowogl fein Sitter ald bie guregt, bag icg ign ganj .mititegmen wogte, machte ign fag unerbittlich.
Sltd icg, um ign hierüber ju beruhigen, ihm begreigieg machte, bag wir ganj contrairen SBinb fatwJ
meinte er: »fein SBinb tarnt euff abgalteu, beim ihr fegelt gegen ben 2Binb!“ Sie SCfcguftfcgeit P
ju biefer Ueberjeugung gelangt, bureg mifere bei bem 2Btnb, fcgarffegelnbe SBöte, unb eilten jew
(Mal, wenn wir bei contrairem äBtnbe anfaineit, gaufenweife and Ufer, um bie ©rfffetnung anjitN
nen. Sie ©egel auf ihren Bapbaren begehen, nur aud einem »terecft'gen Seber, unb biefed, nebg M
gaffen Bauart igrer Böte, ig ©ffulb, bag ge nur mit gutem 2Binbe fegein föitnen. ©itblteg entfiel
I (ich Ser Sllte aufd ©cgiff ju fontmen; ein junger rüffiger Sfffuftfffe nahm ign auf bie ©cgulfern 1111b
L ig igit mit Seifftigfeit, Berg auf, Berg ab. HBÄgrenb icg mit ber ©inlabitng befffÄftigt geWefecc war,
ijite eilt dfffuftfffe »on ber (Metfffigmcndfifffeii Bucht einem meiner Seu-te mit ©ewalt eine ©egeere
»genommen, unb bad (Meffer gejogen , um geg feiner Beute jn »ergegern. Siefe Begebenheit Würe
pfutig abgelaufen, wenn ber 3ufaR n ifft gerabe einen »on ber (Partie meined gteitnbed gerbeigeführt,'
■teiger bem SMiffetgÄter gleich wie etn (Pfeil auf ben ?etb fprang, unb igm fo feinen Maub abjagte; auch
leiti Sgef war gerbeigeïaufcn um Muge ju giften, unb ald iff btefent ben Borwurf maegte, bag feine
I Seilte geh fcglecgt aiiffügrteit, führte er mich galt aller Slntwort an eine ©teile, wo man einen Kreid
liifbieërbe gejeiegnet, ungefügr einen gaben im Surffmeffer-; . gier mugte ber ©ünber in furjem
ferccbe immerfort nach einer ©eite taufen. Siefe ©träfe ig fo peinlich ald feltfam, mtb icg glaube nicht,
bag3encanb lange fo laufen faun, ogite gcujufaKen. Ser Sitte folgte mtr in feiner eigenen Bapbare,
Itarb aufd ©cgiff gehoben, unb begleitet »on jwet »ornegmen Sfcguftfcgen in bie ©ajüte getragen, wo
■d) atte breifo angünbig betrugen, bag ge manchem ©uropüer, ben icg am ©cgiff gehabt, jum ÜRu*
■er fitten bienen tónnen. Sie »ielen neuen ©egeuffünbe gier, erregten igre Slufmerffamfeit, unb er»
bweeften ge, wie ed mir fegten, ju fegr ernggaffenBetragtungen. 3<h lieg meinen ©ügen Stgee geben,
Hegen ©ebraueg ge niegt fannteu; ge warteten ab, wad teg mit meiner Staffe anfangen würbe, folgten
■cutct meinem Beifpiele, unb ber ©enug bed fügen Sgeed gefiel ignen wogt. Sie Sfcgultfcgen leben in
■wijer ffeinbfeligfeit mit ben Slmerifanera, unb mein egrwürbiger @ag erflürte ge alle gerabeju für
Ifffledhtè SDÏettfcgen. 3unt Beweid feiner Behauptung fagte er, bag ge freunblicg tgäten, fo lange ge1
■ i fcgwöcger glaubten, ogne UmgÄube aber ben gremben beraubten unb ermorbeten, wenn ge igm über»
Hegen »Ären, unb ed ogne eigene ©efagr tgun fónnten; ju biefem Begaf meinte er, trügen ge bie 3Ref»
■er im Slermel; unb t'gre SBetber gebrauchten ge, um ben gremben anjulocfen. ©intge glortraitd, wel»
Beunfer SRaler an ber amerifanifegen Küge »erfertigt, erfannten ge fogleicg an ben Kitocgen unter ber
■ippe, unb einer meiner ©Äge rief lebgaft, iitbem er fein SReffer jog: »treffe icg einen foldgen Kerl
fteit j»eiKnocgen, fo buregbogre icg ign!“ Sluf meine grage, wo bie Slmerifaiter bad ©tfen gerbetÄ»
■neu, ergielt icg jur Slntwort: aud ©oltma. ©ie fpraegen mancherlei barü6er, ber Solmetfcgeraber'
Herganb nur fo »iel, bag bie Slmerifaiter ju SBaffer geg naeg 31 in bie SiÄge »on ©olima begeben, ob
wie aber bort mit Muffen ober Sfcguftfcgeit J&anbel treiben, tonnten wir niegt geraudbrtngen, unb idg
■ebauerte fegr, feinen guten Solmetfcger ju gaben. 3ïacg einer halben ©tunbe »erlieg mein Sllter bad
HÊigiff; meine ©efegeiife nahm er nur mit SBtberwtllen, weil er meinte, mtr fein würbtged ©egengc»
idmif madien ju tónnen. Sch habe biefed Sartgefügl bei ben Uebrigen nicht 6emerft; eine folffe ©orge
Hielt feinen ab, attcd.herjlicg gern anjunegmen. Sem Sllten gab icg ein Blatt (Papier, worauf icg mei»
pteit Sant für feine gute Sluftiagnte gefegriebett; er fegten cd ttaeg einiger ©rflÄrung ju begreifen,' ünb
Ixnwtbrte ed forgfültig.' Sloff battd; ign, wenn icg im fünftigen Sagre wteber gerfüme, einige 9lenn»
Biere für mich in Bereitfcgaft Ju galten; er »erfpraeg ed gern unb mit bem Sufage, bag er mteg bann
■•ueg teicgltcger bamit »erforgen wolle.
Slit bem heutigen Sage enbige itg unfern Slufentgalt in ber ©t. Soreitj»Bap unb will jum ©cglug
: noch einige Bewertungen unb Obfernatiouen, bie icg gier gemacht, beifügen. dRicg auf eine wettlÄuftige
Pefcgtetbung btefcrSBap einjulaffen, gälte icg für überffügig, ba ge bureg B e llin g d unb ©a rit»
■ ffeffö Steife btnlÄngliff befaunt ig. Sad Saub, fo unfruchtbar uitb jÄmmerlicg ed ig, fcgeiitt mir
ptttg an ^eljwert, »01t bem Wir fegr »iel gefegen, obgleich bie Sfffuftfcgen und nie Welcged »ergan»