
Eilte Kad;ricgt, bie ba« feiubfetige Setragcrt bcv Snfutaner gegen mtd; erftärt,unb we(d;e ett
fester auf beit ©anbwtcb»3nfe[n, btttcÿ Stteranber Stbarn« erhielt, glaube id; beut Sefer Çtettiiii,
feilen gu mäßen. Stefer älbam«, Bott ©eburt ein Englänber, commatibirte int 3aßv 1816, tiej(l||
Könige ber ©anbmicg»3nfctit gehörige SSrtgg äfagitmanna, mib batte Borger auf bcv ttâtitlicljçn SBviggI
at« geben Kanten Forrester of London führte, ttttb bem Könige noeg nfdjt oerfauft war, 'm(J
Eapt. tp ic c o rt ar« gweiter Offigicr gebient. Ser Eapifatn best ©cutter Kancp an« Kcu«SwtbJ
SImertfa, feinen Kamen bat mir SIbaut<5 nicï;t genannt, befegäftigte ßd; im 3aßr 1805 auf ber 3J
SCRaffafitero mit beut gange einer ©affuitg Bon ©eegunben, wetege ben Küßen unter bem Kanten fi J
tief (©eefagen) befdnntiß. Sie geffe bfefer 5E6fere merbett auf bem SKarfte Bon <5^t:ta treuer
fanft, tmb baber fudjen bie Stmerifaner in atten Sgeiten ber SSett i^rett Stufeiitßatt auößnbtg ju ntt
eben. Stuf ber bi« jegt noch nnbewobttten 3nfet Kiaßafucro, wc(d;e weßtid; Bon Suait «geritanbegM
ttnb tnobfn ge au« Egiti bie äScrbrecgcr febiefen, warb biefe« S^ter gufäffig entbeeft, tmb gteieg. S ti
barauf gemaebt Sa aber bie 3ufet feilten fiebern Stnfcrptaß gewährte, weögatb ba« ©d;iß unter.©ejtl
bleibett mußte, unb er uid;t Sffiannfdgaft genug befaß, um einen Streit berfetben gur Sagb gebrauchen |t
föttnen, fo beßgtoß er, nach ber Oßer«3nfet gu fegetn, bort SRänner unb SSeiber gu fiefjlen, feiJ
Kaub nad; üKafafuero gu bringen, unb bort eine .Kolonie gtt errid;ten, we(d;e ben Kotierung »
getmäßig betreiben fottte. Siefen graufamett SSorfaß führte er im 3nbr 1800 au«, unb tanbetein@oofl>
SSap, »0 er geh eiltet Stngaßt Einwohner 31t bemächtigen fitcgte.
Sie ©cgladgt fott blutig gewefen fepn, ba bie tapfevn Snfuraner gef mit Unerfcbrocfcnheit Berid
bigfett; ge mußten bennoeb ben furchtbaren europäifegen SSäffen untertiegcit, unb gwötf ÜJiänncr, mil
gehn SSeibetn geten tebenbig in bie pänbe ber gevgfofcu Slmcrtfancr. Kacg Bo(tbrad;ter Stgat wurbtt
bie Ungtücfttcgen an SBorb gebracht, währeub ber erßen bref Sagegefeßett, unb erg at« fein Sanbnti|i
gebtbar war, son tgrett SBanben ertöß. Ser erge ©ebraueg ben ge Bon ihrer greigeit maebteu, wr
baß bie SKänner über SBorb fprangett, unb bie SSetber Wetege ihnen forgen wottfen, nur mit ©ewattj*
rücfgcbalten würben. Ser Eapitain tieß fogfeicb ba« ©d;iff beilegen, in ber Hoffnung, baß ge M
wieberam SBorb Kettung fuegenwürben, weint bie SBetten ßc 3u serfebtingen braßten ; er benterfteah
batb, wie fegt er ßcg geirrt, benn biefen, Bott Sugettb an mit bem Elemente Bertrautcn «Silben, fdgiei
e« nicht unmöglich, trog ber Entfernung Bon bret Sagereifen tgr SSatertanb gu erreichen, unb auf je
ben galt gegen geben £ob in beit «Setten, einem guatsoKen Seben ttt ber ©efangenfhaft Bor. Kacgf»
ge einige Seit über bie «Sichtung bie ge gu negmen hatten, gegriffen, tÇeitfe ßcg bie ©efettfegaft; einigt
fegtugen ben geraben «Seg naeg ber Oßcr*3nfet ein, unb bie Uebrtgen wanbten ßcg nadg Korben.
Eapitain, ätißerg entruget über biefen unerwarteten petbenmutg, ggiefte tgiten ein S3oot nach, tö
aber naeg sieten fruegftofen Serfucgen wieber gurücffegrfe, beim ge faudgten alternat bet feiner StnunW
ruitg unter, unb bie ©ce nagm ge mitfeibig in tgren ©dguß. Eubticg übertieß ber Eapttatn bie fffiä*
ner igrem ©cgicffate, braute bie «Setber nadg SSaßafuero, unb fog noeg öftere SSerfuige gemacht
ben, aRenfcgen son ber OgereSnfet gu rauben. Stb « r i , Wetter, biefe ©efegtegfe Bon igm fetbg gafft,
ttnb ign beßgatb wabtggeinticg nfdgtt nennen wottfe, serg^erfe mieg 1806 an ber Dßer*3nfet geiwfti
gu fetju, wo er aber wegen be« feinbfetigen Empfang« ber Einwohner nidgttanben fonute; ein gteiJjfl
©egteffar gatte ttaeg feiner 3tu«fage ba« ©dgtjf S llb a tro « , unter Eommanbo be« Eapitaiit Söinb*i
g ip im Sagr i8o«3.
t «Keiner 3ngruction gufotge, fottfe ict; bte g3itcairn«.e3ufet befuchett, unb son ba beit Sattf naig-
■mi-ffen bi« gum 137» negmcit; ba aber nufere gagrt Bon firoitgabt bi« Egiti tanger gebauert gatte,
l^(« im «Rcifeptan berechnet war^ fo fag icg mieg genótgigt, 1111t noeg gtt rechter'Seit bie $eeriug«ßraße
Brreicgen gu föitnen, einen fürgern SScg nad; Äamtfcgatfa eiugufcgtagen.
I Sen 8ten Slprit. SSreite iSaß ' , Sänge 125» 16'. «Sir fagett geutc Berfdgicbene ©aftungen ©ee«
Böget, son beiten einige ßcg nicht wett som Saube gu entfernen pflegen; überbem waren wir tit einer
Blcgeitb, wo teg neue Entbeefungen erwarten fomtfe; feg tieß a.Ifo unaufhörlich einen «SSafrofen auf ber
I fepige be« SKage« SSad;e gatten, bem icg ffir jebe Sntbecfuitg eine SBetognung Berfpracg. Ser Suruf:
B»nb! serfegte un« atte batb in bie göd;ge ©paitnuitg, bie gerurögre fonnten niegt eilig genug gerbets
i, gebracht werben, jeber wottte e« gtierg erbtiefen, beun e« mußte etwa« Keue« fepn, ttnb fegon fann icg
guf ben Kamen, wetd;en icg meiner Snfet geben wottte.— «Siege, ba ergob ßd; ba« Bcrmciute Saitb
Jt ®egatt einer fcgwargeit «Sötte, fegwebte über ben.^origont bagtn, unb nagm meine fegöne Hoffnung
!. gilt ßcg fort. Kur ein Seemann, wetegem, wie mir, neue Sntbecfungcit ba« 3iet,feine« ©trcbeit« u.ub
!. |cr gweef feiner Keife ßnb, fann fugten wie fegr biefe Säufegung mieg fegmergte. I Seit loten. SSreite 16°,39' © , Sänge i3o° 18'. — @« ig aufatteub, baß feit ber Sßer*3nfet
ler SSiitb roeigentgeit« au« K unb K O btäg, unb ber cigeiitlicge © O «Paßat gig gar niegt regt; ba«
fBcttcr ig immer geiter, unb nad; ©onnenuntergang in K garfe« «Setferteud;ten. Sa bie Käcgfe fegr
fesrnt gnb, fo fcglafen w ir, um un« bou ber Sageêgige gtt erßolen, fämmtticg auf bem Serbecf, ein
limgatib, ber mir in einer Kacgf einen unerwarteten SSefucg serggaßte. 3d; erwaegfe nämtieg burdg
bie garten SBewegutigcn eine« fegr fatten Sgiere« an meiner ©eite, ba« id; Stufang«,' at« e« ßcg in
meiner #anh frummte’, für eine Eibecgfe gietf, Wftige in Egiti, mit beut ^lotg auf« © d ;if gebracht
» n fpnnte. SSei näherer ltnterfuegung aber, fanb teg einen ßiegenben gißt; in meinen .pättben, unb
■ig bin wogt ber Erge, ber einen fotogen im SBette gefangen gat.
I Seni3fen. Streite 15° 26'© , Sänge i33° 5 6 'bcfanbeitwir un« Kacgmftfag« tim 6 Ugr auf
fein fünfte, wo auf S trrow fm ifg « .ffarte bie Snfet ©t. fabto angegeben iß, ogne baß'ba« ge«
pgße Äenngetcgett un« gier Sanb Bermutgen ließ, unb id; richtete um 8 Ugr Slbcnb« ben Eour« birccft
ßeßlid;, tmt, naeg meiner Sngritction bie göarattet i5 ° gn serfotgen, aufwetege ©egoutett unb Sc«
tnaive megrere Sttfetn gaben, bie naegger nte wieber gefegen gub.
I Seit -tsten. SSreite i4° 41', Sänge 137°. oo' faßen wir ben gangen Sag serfegiebene ©eeseget,
fauptfäigtigi Fregatten unb f f i f o i i f , unb würben um fünf Ugr Kad;inittag« ptögtieg btird; eilten gef«
Igelt Kegen, serbunben mit SStubßößen au« K iS überrafegf, bie tttegrere.©tunbett angietten. ©oteg
iegne fettfame SSeränberung be« SSittbeätn einer ©egeub, wo er gewögntid; uid;t anbev«, at« au« O
g'nb ©O wegt, fegten mir nur Bon ber Käge eine« SanbeS-gcmtgren gu fömteit, unbid; beßgtoß bagcr,
fägrenb ber Kacgf itidgt weiter ju fegetn. Ser ptmmef übergog ßcg ßgwarg, e« bligfe 11t alten Kicgtun«
gen be« porigoitt« unb regnete habet heftig.
I Sen löten. SSreite i4 ° 51', Säuge i38° 4 ', fegten wir bei £age«nnbrueg unfern Eour« nad;
t ! fort, wobei ber garfe SStttb au« O K O ben Kurt'cf -rafeg norwärt« trieb. Um brei Ugr Kacg«
mittag« rief ber «Katrofe son ber ©pige be« «SKaße«: Sanb! ein «Sort, ba« mid; wie ein 53ti§ßragf
Wtd;fugr, ttnb wobei poßhung unb guregt Bor neuer Säufcgttng in meiner ©eete wed;fetten; aber biefe
Spannung wäßrte niept fange, benn batb gatte id; bie uneubtiege gireube, bie Erfütfung meine« geiße«
j|tn ffiunfige« mit eigenen Stugen gu etbltcfen. Sa« Sanb war bei einem iS©«S Eour« in K K ÏB