
S®ir lernten guerg mtb gauptfütgticg auf-ier ©nippe Dtbia bad nnntutgige S o lf Don Dtabatf |«
itcit. fiie SBlenfcgen., bie und fremtbtid; eiptabenb entgegnt fanteit, ggtenen .und eine 3 eit fang, j]
©cftigl unferer Uebertegengcit, gu fdjipwfit. S ie £5npttinge ftemtefen ben gürferett SDJutg,, .gfe
Sunergcgt. Bertrauett macjf>te wtfere .gtemtbc -nie gttbrtugitcg., «ie.tf6erl4fHg. S tp SSergfeicfnuig u|j|
wfettj
überfcgm«tgftd;eu 3}<sid;tgumd mlb igrer S ü rftig feit, erniebrigfe fie nie gttnt ©eftetn., g J B a J
gum S ie ig a g l, Jteß .ge niebje £eeue -6wtgftt, wo igjten .getraut warb. 28ir burd[n»nnbeffcn tdgül
eingetn, bgne SBaffett igreS n fetn , frl’Ttefen 6ei weggptcgten ©d)4gcn CSOleffer, S'ifen) Witter ifn'ni ■
igerh, entfernten und auf tangeren Sügcn an f igren ©ooten mtb bertrauten tgrev ©egnnmtg, nie
bei und beut wnd;cnbeit ©cgißse ber ©efeje vertrauen. $!öir tqufcgten mit igtieit, non t'gnen juer(i
gpforbert, ttnfere 9Jamen. S ie SOfenfdjicn famen und, 'Wo tt>ir erfdgetteit., gagfreunbtid; entgegen,!
rettgfen Mnd'Xirocodnüffe bar. 2Bir ganbeften auf Ofbia nid;t, wir beftgenften mtb würben p e f j
Snigetne fegienen gu geben, eine gtgiege S.ug gu gaben ald wir ltnb 6racgten und.nod; mit feiner ein
©efcgenfc, wann ©egengefegeufe ntegt megr gu ermatten waren. ängete betrugen geg eigcnmiJiJ
28s linergürte ©reigniffe nie Hbcrbadjte Sergütfniffe gerbeifügren mtb bie ©ttte fd;tpeigt, intifj bnjj
gen£güm(id;e SSgaracter ber S ö Ä .füg felbffflanbfg pffenftaren. S ie grguett nergietten .fftg f f g j
unb jurüefgatteub, .fte entfernten (tag., wo wir und juefll geigten, nn.b fnmen nur. in bem ©tgugtl
SDfSnncr tpieber igernor. .©egen nufere Heilten ©efd;enfe, SÄinge, ©tadperten, bie ffe weniger q[äit>j|
ried/etibe ©oTg'fptifter non cngtifcgen.SIeiffifteii gu ggdgett fegienen, reiegten ge und mit giertiegrr Slrtitj
©dtntutf beit ge eben trugen., b a r, tgre «iu ftget* ung ©tmnenfrünge, — Äeitt S^eib nett SWabqd i|jj|
an unfern Säorb gefomnren.
.Und trat liberal! bad ©itb bed ^riebend bei einem WerbenbenBotFe-eittgegpit, wir fagett neue Qlgari
jungen, forffcgrettettbc © uffur, biete aufwadffenbe h in ter bei einer geringen 2Kenfcgengagt, |ortii
©orgfeitt bet SSTSter für igre frjeugtett, attmutgige leiste ©itten, @(eid;geit im Umgang.gtniftgen$|l!
fingen unb S am te n , feine ©rniebrigung nor üttttgtigern urtb bet größerer Strmutg mtb ntittbcrem®«
vertrauen, Jeineber £ager bureggtiefen., bie bte Bölferffgaften bed öglidterett ^olpnegend entgegen,■
SSir erfiigrett guerg aufSTur, t a g btefe föramertfeg) gd) nägrenbett STOenftgen.,-ancg igre Kriege f i
reit, baß flerrfcg« xirtg) @robermtgdf|id)t gngt ttber ge biefett gtueg gebraögt. . ©ie forbertett und anfw
unferm furdgtbgren ftfrn £bie »erberbfitgere äSirEtwg anberer S ß a fen , gatten ge bnttg nttd niegt fetttioi
gelernt) tn tgre blutigen gegben wie ©cgitffaidmaigte einjugreifen.
S e r gewdftige V am a r i ig non aRebnrs audgegangen , gtg agp nprbHdteren S n grgruw enM iij
mit ben SSafen jit unterwerfen. S r gerrfeget nun über 2lur, dfnben unb bem ffiorben ber Ä c t t e J
gat auf S u r feinen ©ig. S ie non üKtburo unb Srn o fügten gegen ign mtb fein SHeicg ben jb rie g H
®treifäüje aufbreigig SBooten, febed mit ©edgd btd 3cgn ÜBenfdien bemannt, gaben gtg bid Otbis er(üedi|
S e r nettitdge dbampf gufSJitbudf, gat nier aRenfd;ewbad Segen gefoget/breben nott ©eiten ÜSeburod, einen #«]
©eiten 3Iur. Stt einem frügern Ärfegdjng waren auf berfeibett3 nfet gegen 3 wgnjig non jeber ©ette gebfiebent
f n m a r t beretge jn SInfang nott 1 8 1 7 -bie Snfetn fettted ©ebieted, fein Äriegdgefd;waber, ebeit|
« u $ an breigig SBocte g a r f, gnf Stur jufamtnen gu berufen, ttommo and er gegen fflteburo giegennu®
SBir erwarteten btefen gürgen atff Situ angutrefen, er war bereitd a u f Ubirttf, bei weld;er ®ti#
er und in feinem ©oote auf offner @ee befutgte. Sifd wir gegen bad @nbe beffelbeit Sagred ttadg Otbt«
wteberfamen, war bie Äriegdmacgt in ?(ttr nerfantmeW, ? a m a r t gatte bie Sttfel 98egb nerffgltH
auf anbere ©rupften nerfegfagett, ©ergibt anfbieäSergürfunggereiftct, bie er nott bagerju erwarten f l
(I
©ir werben, wad und non ber Dïeïfgtoit, ber gefettigett ©rbttung, ben ©itteit unb ©rüntgen mu
l , jteimbe fttnb geworben audfügrfitg berttgten.
® Sie ©ewogtter non Mabacf neregren einen ungtgtbarcit ©oft im ^titttmef, unb bringen igitt ogne * I
jeinpet unb ^rteffer, eittfad;e Opfer non grütgten bar. S n ber ©pratge bebeuteit, Jageach © ott, ber
L e bed ®otted ig A n is, ©ei jn unteritegmeitben Kriegen unb agiifidten ©ciegcngettcit gnben feicrlidte
fcfergatt; bie ^tanbiung gefdtiegt im. greiett. Stner and ber ©erfamntfnng, nid;t. ber ®gef, weiget
leut Sötte bie grüegte burtg Êmporgaftett unb Anrufen; bie gorntei ig : Gidien A nis nme je o , bad
ffiort wiebergolt bad nerfammelte S o if. ÜBenn eitt ^taudnater junt gifd;fang audfägrt ober et--
J S iffflt widttiged unternimmt, fo opfert er unter ben ©einen. _@d gibt aufoerfegtebenen Snfeitt geitie
KSünute, Gütcodpaimen, in beren Ärotte gdt A nis nicbcrlägt. lim ben gttg eined foitgen ©aumed,
L riet ©alfett im ©tereef geregt. @d ftgeint niegt nerboteit jit fepn, in bett SHamn, beit ge etiifeglicg
L , ju treten, unb bie grüdgte bed ©aumed werben non ben 9Kenfd;en gegeffen. K Sie Operation bed Satuiren d , gegt auf Dïabarf in ©egiegung mit bem reltgiüfcn ©iaubett, unb
Inf ogtte gewiffe gött(id;c 3etd)ett nid;t unternommen werben. * ) S ie weldje tatuirt gu werben begegs
K , bringen bie SJacgf in einem £attfe gu, auf wetdged ber ©gef, we[d;er bie Operation nottgiegen
I(, ben @ott gerab bcfcgwbrt; ein nernegmbarer Ston , ein 'Pfeifen, foß feine Snßtimnmig fnttb geben.
|!ri6tbiefed 3eicgen an d , fo unterbleibt aud; bie Operation. S ä g e r ge an.©fliegen nie nottffigrtwirb.
&11 gjtß ber Uebertretnng, würbe bad 9Keer Ü6er bie Sttfel fotnmett unb aßed- Sanb untergegen. ©ottt
lern bebrogt moglbefamtte ©efagr aßetuben Snfetn, unb ber religiöfe ©taube nergüngt oft btefe Diittgc
Im bie ÜRettggen. Sagegett getfen aber ffiefigwóntngctt. Ä a b u gat attf Stabatf bad iffieer bid att
ItngiijS bet ©ocodbümite geigen fegen, aber cd würbe bei Seiten befprotgen unb trat itt feine, ©rengett
©r nannte und gwei SDfünner uttb ein StBetb, bie auf Dtabacf btefe ©efd;w6ruttg pergegett. -
Sie Wüge Snfetgrnppe S p g a r , gat igren eignen ©ott. S e rt ©oft non ©pgar ig blittb, er gat
knei junge ©ogtte, tßamend D ïig a b u it , ttttb bie aßenfdjeit, bie ©pgar befutgett, ttemtett cinanbcr, fo
Inge ge b a g n b , g t i g a b u i l , bamtt ber btinbe ©ott ge für feine ©ogtte gatte mtb ignett©uted tgue.
j»is barf auf ©pgar niegt angerttfen werben, ber ©ott würbe beit, ber cd fgäte, mit fd;wercrdïraitfs
Stittmb nttt Stob ftgtagen. Unter einem Saum e non ©pgar werben Opfer non grüegten, ©ocod u. f.w.
Itgckatgt. S a g itt bie ©rügen SBaffer qtteffe, getfen wogt ttnb ogtte gegt audgefprod;ene ©efd;wó*
pgSformeln, bentt, iff ber ©rfotg mtgüngig, fo ig etwad nerfegett worben nnb bie 2Öortc würben
|cgt wegtgefagt. @d ig überafl wie bei und. * * ) S e t ©pgar bürfen bie fpapgfd;e beut Pteufcgeittiicgtd
», @ott lügt ed niegt gu. ©ott aßen ©nippen Dtabadd a u d , wirb ©pgar über Ubiricf bcfnd;t, nur
| and ©ilu bürfett ed niegt unmittelbar, ©te mttffen einen BRoitat auf Ubiricf verweilen, benor ge
infagre», unb mttffen ttad; ber Diücffegr einen attbern 3!ionat auf berfetben ©ruppe nergarr.en, benor ge
fe»» bem mttgebrad;ten ©orratg gentegett. — Siefer ©orratg begegt in gteifeg nott ©ögcltt mtb Sd;itb»
Böten, weidted erg gebatfen unb fobattn an ber ©onne getroefnet worben; S e r ©ebrautg bed ©atged
ft auf SKabacf unbefattnt.
I*) Untere gmmbe roeigerfett ficfj ftctd unter öerftgiebenen SJortoänben uns biefe Sterbe gu ertgeiten. @ie ffügten
I unö oft bie bebenttitgen folgen, baß tfuffebtneßen ber ©lieber, bas fdjroere Ctrtranfeii nor. ging befdjicb ein
I auf 3fur einen bon uns, bfc dtaigt bei igm gugtibringen, bag er ign am anbern 2Jtor(jen tatnire; am an;
| btrn SRorgen mitg er wiebergolt ber äubringtitgfeif feines QSafleS auf.
I ) ÜU SBeifpiet ber (Staube an bie ttrgnei, ber begte woran ber Ungläubige nortj gängt.