
/
Seit i3fen Raiten ©raf ® offna, ruffifher ©efanbte, ©raf SSori-belt, öffercid;ifher ©efem^
SIbmiral Soweit ö r , ber ruffifeffe ©cfanbtfhaftBfecretair »an S5tien imb ©eneral ‘Z a w a ff, fehl*
bifcfiet ©efanbte, bie ©üte, mit einen äSefnh abjuffatten. Pteinen ©öfien geftcl bie innere ©nity
tung be« ©4)iffö augerorbentlid;, wodurch ich mich fe(;r gefd;meihelt fühlte, ba fie garti nah nteinn
Sßorfhtift gemadff war. 211« fie ba« ©h tff »erliegen, würben 13 Kanonen abgefenert, unb (S R
fen ihnen ein laute« £urrah 1 na#, Welche« fie erwieberten. 2)er franjöfifhe ©efanbte ©raf ffionns
hatte auch bie äfbffht gehabt, ba« ©duff ju befudien, war aber durch einen Sicht *2lnfatt ba»ou 0^
halten worben — ich mugte bagegen feine Cinlabung jum Pttttageffen ablehiten, ba und; nothweiibijt
©efdbÄfte auf bem K u r ie r feffelten. 2>urh frühere Crfahrnng belehrt, wie beffhwerlih in Warm«
©egenben ba« ©cfhüft eine« ©htffS*Koh« ifl, unb wie nadhtheilig ba« Klima auf folcfje Sente wiid,
bie ffd; nidfjt früher baran gewöhnen tonnten, bemühte ich mich, in Kopenhagen einen Koch ju bei»
men, ber fchon Steifen nach Offtnbien gemacht hätte. CS faub (ich ein SSefiinbier, ben wir auf b«
ü iu ric t anfieitten, unb ber bie ganze Steife glücfli<b überfianben hat, ob er gleich, felbff untre bu
Sleguator, beffültbig an bem geuer fianb.
®cn i7ten Slugufi. Um 4 Uhr Ptorgeu« »erliegen wir mit frifhem ©@2B Kopenhagen, im#«
aber bie Hoffnung, heute nod; ben ©uno ju paffiren, aufgeben, beim ber 28tnb wandte geh nacfl
unb swang un«, um 8 Uhr borgen« bie Sinter »or £elffngör falten jn (affen. Sn Kopenhagen feil
ich, bag meine Chronometer feit Kronffabt ihren ©ang fehr »eränbert hatten.. Sn ©t. Petersburg m
ren fie »on bem Slfironomen © ih u b e rt beobachtet worben, welcher fanb, baff Chronometer .fpcirii
bat 20fien Suli nach mittlerer Seit 2.« 8.« 39,*- 54. zu fpüt war; bie tägliheStefarbation
Chronometer Sßaranb« nach mittlerer Seit ju früh. 3 > 20“ 31,« 6. gewann täglich o, 86.* %
Kopenhagen fanb (ich, bag S3aranb« 18, u u V ^ a rb i 21,« »erlor. ©ine folche SSeränberungM
©ange« ber Chronometer machte mir bie ©üte berfelben zweifelhaft, hoch habe ich ber gotge Mn
Urfad;e gehabt mich über fie ju beflagen.
<3590 ^ o p e n lfa g c n nacF; C üttgfanb C^(i)mout^).
Sen i8ten Sfuguft. 2Bir hatten bie gange Stacht fiarfen ©türm au« 92 28 gehabt, welcher»!
SInbru.ch de« Sage« noch heftiger warb; gegen älbend legte er fich, unb unfere Offijiere tonnten i«
ruffifhen gregatte C o la , bie an un« »orbei fegelte, SBriefe nach Kronffabt mitgeben.
23en i9ten um io Uhr Ptorgen«, erhob ffh ber 28inb au« © unb wir gingen fogleih in @<f*
fdmft einer Ptenge Kauffarthei*©hiffe unter ©eget. 2Bir falutirten im ©unb bie geffung Kron6uij
mit 7 ©hülfen, welche« fiejnit gleicher Saht erwieberte, unb ba ber^Binb frifch wehte, hatte» W
ben ©unb balb paffirt. Unfere gahrt nah ptpmouth war langweilig; wir hatten feiten guten 2 »
mibe«fiel burchauS nid;t« »or, wa« bem Sefer intereffant fepit tonnte — bähet erlaube er mir, ««»
neu Cingug in Cngtanb zu halten.
33en iten ©eptember fegelten wir durch bie ©trage,:23o»er, unb liegen ben 7ten Ptittag« bie*
ter »or ber ©tabt pipmouth in Cathwafer fallen. Sch hatte biefen £afen gewählt, weil er ben SW
thetl gewährt,’ baff man »on ihm au«, bei friffhem 2Binbe, in einem £age ben Ocean erreichen taW-
.©ohalb wir un« »or Sinter gelegt hatten, machte ich bem Slbmtval Pt o itlep, £aupt»©o.nni«»
beur »om hieffgeit Port, meine Aufwartung; er empfng mich f i f i artig, unb erbot (ich, M
Ih re ffltat&f ffthtaben Seiffanb, É leiffen. Auch »erfäumte ich nicht, mich noch an biefem 5£age bei
■ ruffifchen Konful #errn ^ a w te r ju melben, unb H ein fchrift(id;e« 8Serjetd;nig aller meiner
»iirfniffe-einjureid;en, mit ber SBitte, fogleich J11 ihrer ^)erbeiffhaffung bie nöthigen Ptaagregeln ju
jtrfmen '3# »erbaute bem thäligen SSeiffnnbe biefe« rechtlichen fflinnne« »tel. 91ad;bem id; bieff @e*
K f f beendigt hatte, befuchte ich ^)crrn 28hibbep, einen greunb be« Capt. K ru fe n ffe rn . ©iefer
sïerridffete unb äuferff üebenSWnrbige üffann hat bie Steife »on 33 a n c o u » e r, a(S erffer Pt a-ff e r mfb*
aetiacbt. Ptit SSergnügen erinnere ich mid; ber bei ifm jugebrachteit 2age, benn feine ©efellffhaft War
ml eben fo angenehm' al« belehrenb. ^)err 28-hibbep iff fegt mit bemSBau be« ^afen« »on pipmouth
tiP ftig t; ein 2Derf, ba« ihm »tel &jre macht.
H ®eu 8ten ©ept. erhielt ich »an bem SIbmiral Pto n lep bie Crtaubntg, meine Snffrumente nach
fSouut*Satten, einem flemen, nur 50 gaben »on unfernt ©duffe entfernten unbeii{ohnte.n glecfen ju
befugen, ©(eich ben folgenben Zag würbe bafelbff ein Seit aufgefdffagen; ich brachte bie Chronometer
anb fanb, unb wir tonnten hier mit ader S5eguemlid;teit unfere UI;ten berichtigen.
| 23en Uten. 23iefen SIbenb warich beiSorb SSerington jum ffiall eingelaben, beffen Sanbgut ein
|i« r englifche Pteilen »on ber ©tabt entfernt iff;'b e r 2Beg führt burch ffffün angebaute« Sanb,
uub in "ber 9tähe be« ©efffoffe« burch einen mit »ielem @efd;macf angelegten Part. 2!te ©efellfihaft be*
ffuhb au« ben SBornehmffen ber ©egenb; ber ®on war ungejwungen unb angenehm.
|® e u löten. £eufe erhielt ffff bu« SebenS*S3oot (life boat) weld;cä »on ber englifchen Stegie*
tlijig für ben Sturicf 6effimmt war. 33crmittetff Suftfaffen, weld;e »on-3nnen angcbradlt ffnb , fann
eiltffld;e« Soot nie ffufen. 2)iefe« war 3o guff lang, unb eigentlich für unfer ©effeff ju grog; unfere
gafee SBiannfchaft war fanm im ©taube e« auf ben Sturic t ;u heben, ba biefe *6te fo »iel fchwerer
ffnb, al« anbere »on gteid;er ©róffe; unb au« biefer Urfache mußte idj e« auch fpäterfiin in Kamt*
fïfatta jurücflaffen.
1 2)en 20ffen. Sh befudffe heute ba« ©eeho«pital, unb hatte ©elegenheit, mich an ber barin herr*
fcfeilten Srbntmg unb forgfältigen Pflege bet Kranten ju erfreuen. SBon ben Offizieren be« 43ffen Ste*
gimcutS war ich ju Sltfd&e eingelaben unb biefe gemeinffhaftlid;e S£afe[ aller Offijiere »on einem Stegi*
niettt, wo»on auch ber Chef ffh nidit aubfcffliegt, gefällt mir fehr wohl.
B s e r Sturict iff j'egt ganj bereit Cngfanb ju »erlaffen, unb wartet nur auf günffigen 2Binb.
B 2ien 25ffen um 5 Uj>r Ptorgen« erhob er ffh au« 9t O unb wir fpannten fogleih alle ©egel auf;
Mê hatten wir bie Sap noch nicht »erlaffen, al« er ffeff n a h ® ® wanbte, unb uit« ganj ungünffig
NMe. Sn ber Hoffnung, baff er ffh halb änbern würbe, laoirten wir au« ber Sap herau«; boh er
tt’éb gegen Ptittag nur ffärfer, n ih t günffiger, unb um s Uhr StacffmittagS brah er in einen heftt*
gni ©türm au«. Sh lief bie Ptar«fegcl nur riffen, obgleih ber 2Binb fo heftig war, baff fie hätten
eü|emiminen werben rnüffen; boh/ 8« h«r ©türm gerade nah bem Sanbe jn hlie«, fo durften wir niht
wefftg ©cgel tragen, ba fonff bie ©efahr ju fheiteru unnermeiblih gewefen wäre. 2)ie bunfle ^erbffnad;t
wfcffhon angebrohen, al« wir un« jwifhen bem Seuhtthurm Cbiffon unb bem Ctngange be« ^afen«
»w fPIpinoutb befanden. 2)er ©türm wüthete immerfort, bie äBellen thürmten ffh fhneH (unter einatt*
ttt, unb ber S tu ric t, ber fhon feinen plag niht mehr behaupten tonnte, trieb langfant bem ïanbe
f | ®«war fo entfeplih ffnffer, baff ba« Surüctfegeln in ben ^afen eben fo gefährlich gewefen wäre,
a«baS Sleiben im Canal; ih wählte ba« festere, in ber Hoffnung, ba« © h 'ff »ielleiht noh bi« jum
äitbtuh be« S£age« »om ïanbe entfernt jn halten. 2Bir boten unfere ganje Kunff auf, unb fproeffen
•jfjh