
Ii’d bortbitt jh cffcjt, bentt ber 34 0 Sütonfoon gedattete uns fiüddenS eine griff »oit jwei SDioitatc»
bie reicht bingeben fonnte, ehe baS ©ebiff in fegelfertigeni ©taube mar. Ser ©ouoerneur, btt ei»
(enntnifreifer, intereffanter SMann 311 fepnfdteit, bat mid, t'bn oftgu 6efu<i>en; er erbot fei;, bemfimi
»on © b a tttiffo bebülflid jti feyn, wenn biefer Steifen inS Snnere beS ÜanbeS unternehmen wollte"
ein eleganter, mit »ier fPferben befpannter Stagen brachte uns bis an ben spango, mit bem wir m\
fleben Uhr StbenbS ben Sturief erret'dteit. @ben batte dd ein fcfjvoadber SBinb erhoben, idj befabf bitI
3tnfer 3U Iidjten, unb wir taoirten bie ganse Stae^t, um gaoite 3U gewinnen, baS 21 Steilen fiib(j|j
Don Stanita liegt.
Sen i 8ten. Ser SBiitb war fo fdwad, baf? wir nur wenig awancirten, unb erfl am SOiittag ini
©aoife anfamen, wo swei Äauffart^eifcfjfffe »or Sinter lagen. Jperr »on g fjam iffo ging B M H M
S?anb, um bem fPort*gommanbanten nnfere Stnfunft 31t melben, ber uns ben I9ten friif» ein QJaar SBarr
taffen mit ÜBerpanfer unb Sabeltauen fc!;icfte, welche ben Sturiet inS Slrfenat Werpteit, wo er in]
©tanb gefejst werben foCte. 3 d felbft befueftte jegt ben gapttain Scrrn S o b iaS , *) ber fogfeidbbasl
©djjiff abtateln unb auStaben tief ; alte © a d « würben in einer itebenjtebenben, teeren ©attione gebop
gen, wo aud bie Siatrofen bequem einquartirt waren, unb uns warb, auf ffiefebt beS ©ouoerneutj
ein f>auS in gaoite eingeräumt, .Sperr Stobra 6, mit bem id mt’d teiebt »erddctbtgen tonnte, bau
fertig frangbfifcf) fprad , begleitete mid mit einem ©diffSbaumeider an ben S tu ric f, unb alte Slnftab 1
ten 3OT Steparatur würben getroffen.
Sen 20ffen nahmen wirSBeff^ »01t unfercr SJobituttg, bie, am Ufer beS gtujfeS gelegen, miSfifil
Wohl gefiel. Sie Käufer finb hier alte, wie baS beS @ou»erneurS »on ©uapam, nad 9t mit eint«
offenen Satcon »erfefien, ber bureb Stabmen mit fPertmutterfd;eiben gngegogeit werben fann.
Surd ben gifer beS #errn StPbiaS, ber bttnbert Sdenfden basu angeftettt batte, ging bie tu
beitraftb »on ©tatten, obswar febr »iet 3U tbu.n war, benn ©eget, Safettage, ©üte, Staffen,9)111*
pen unb fogar SSafferfüffer, atteS war auf ber langen Steife unbrauchbar geworben. - @ict fo fleinci
©dbiff wie unfer Stu ric f, bat ben Stacbtbeil, baf man nicht atteS Stotbwenbige mitnebmen tami, unbi
baber in bie Sßerlegenbett fommt, bie Jfpütfe anberer off tbeucr begablm 3U muffen. Seim fielen bei
©cbiffS fanb fidbS nod, baf! bie meiden ütupferpfatten untauglich, unb ber Sieben an »erfebiebenenSn
ten »on Stürmern 3ernagt war. 3 d fdrt'eb beSbatb an-ben ©ouoerneur nach Wanita, unb biefer cn
‘tbeilte Ferrit StobiaS ben Sefebt, baS ©ebiff neu mit ähipfer befragen 3U taffen. Ser grogenSTbä»
tigfeit beS Jperrn gommanbanfen »om SPort banfen wir eS, ungeacbfet,ber »ieten Slrbeiten, 311 rechter
Seit fertig geworben 3U fepn. Scb befbäftigte mich nnterbeg bamif, meine gbronometer 3U prüfen, unb i
bie »on unS »erfertigfen harten inS Steine 3U setebnen.
gaoite, nur »01t üdititair unb »on üttatapen, bie 3U Strbeifen gebraucht werben, bewohnt, i(iei«
gednng, bie feinen angenehmen Stufenfbatt gewährt; man muß eine lange ^Sromenabe machen, ebene»
in ein S orf fommt, beffen Käufer »on 3Wei ©toef, halb ebineffd; halb matapifcb gebaut fTitb. Richer
ging ich, wenn es fübter warb, täglich, um mich an bem bell erleudteten Warft 311 ergäben, beriw
mer nad; ©onnenuntergang gehalten wirb, .fmnberte »on SBeibern, in langen Stechen auf ber @rbe
flgenb, »erfaufen »erfd;iebene ©attungen »on ©peifen, grüdten u. bgt. unb bie SIrheifer aus ber ff<!
düng unb felbd baS 3di(itatr fommt her, um baS Stbenbbrob ein3unehmcn. SaS ©ewfihf ifl groß,nub
*) ®in Sohn beS ©ocioerneurä ber SKariacten, beffen Sapeproccfe. tn feiner äÄeifebefchreibung erwähnt.
I .. ffjnciebornett fe^r m udfalifd, d d fad nie » « « ihren ©uitarren trennen, fo wirb nad; bemSIbenb*
I L erntet freiem Fimmel gefpiett, g e ta g t nnb gefungen. S r e i S e ite n »on hier liegt ber atterliebde
E " sterra a lta , wohin mich £ e rr S o b i a S oft in feiner ütafefde brachte. S e r 2Bcg führt burd;
Eleen »on SKango* Säum en , bie unfern Stuben ähnlich, aber bie fa n d e n g»M ;te tragen; bie Keinen,
E L c h e n äBohnungcn ber IBtatapen mit ihren gjflangungen, unterhalten ben Steifenben febr angenehm.
EuSerra i(l bic ©egenb f4>6n unb. bie Statur üppig; »iele reiche ©panier haben hier Sanbdbe, weit
E e bie huft für »orsügte* gefunb hatten.
I ®en 24den. ®er 2ßechnad;tSabenb fejte gan3 g asite in SBewegung; Pfaffen mit ^eitegenbetbern
Ijoaeii bureb bie © trafen , bie fBtalapen folgten ber ^ r o 3effion, unb ade äfenber liefen hinterbrein mit
Internen, weide bie ©edatt »erfdiebener Shiere batten, © n e angenehme SDtudf war suweitecc bür*
It a r würbe aber halb übertaubt burd; baS ©etofe »erfdiebener geuerwerfe unb Stafeten. S n biefer
■ L eb t fdläft Stiemaub in g a o ite ; um swütf Uhr werben alte ©locfen geläutet, unb baS SBoIf drümt in
■j)ie ^“itebe $unt ©ebet. ,
I 2)cn 25ficit. Jpeufc mad^cit, mir in ber @d?alit^e beö Ferrit X o 6 i a ö eine $a$rt itao; UWaitilay
EounS ber ?tbjutant beS @ou»erncurS bei dd aufuahm, weit eS bort fein einiges SffitrthShauS gibt.
I Ser ©oimerneur fd;icftc uttS fogtec'd ein ^aar gguipagen, um bie befanntlid feh» fdonen Umgebungen
KanilaS 3U befuden, wo wir auf ber SfieblingSpromenabe eine fötenge retd gepugter Herren unb Sa*
Btnen 311 guff unb tn'ÜBagen antrafen.
Schwamm 26den eben im begriff, bem ©ouserneur meine ätufwartung 3U maden, ats biefer
E tc unS fam, unb unS 3um ffltittagSeffen eiutub. Sen SBormittag befahen wir nod bie fd;üne. Stfordabt,
■wefeye meiflenS »on re id « ghinefen bewohnt wirb, bie bort ihre Stäben haben, unb eS fehr gut »erde*
■hu</ to* Shriden 31t betrügen. .
9tadbem SBtittagSmahl, W0311 bie SBornehmden ber ©tabt eingetabeci waren, fuhren wir nad
« a u f L grd gegen Slbenb fängt bie »ornehme ä|Ia(fe ber ginwohner an, dd 3“ bewegen ; bis bahin
I wirb gefdtafen, gegeffeit unb Sabacf geraud;t, waS gewif nergenb fo bäufg gefcf)iet;t, als auf ber Sn*
K fd Suconia; benn Äinber, weide nod nid;t gehen füitnen, fdmaudett bereits ihren gigarro. Sie
KuSeiber treiben eS in biefer Stiebhaberei nod meiter atS bie SRänner; de begnügen dd nid;t mit ben ge*
I ircintlicbcn Keinen gigarroS, fotebern bededen dd tt>etd;e, bie einen g uf lang unb »erhüttnidmädig bief
Kflnb. ®ton benfe dd einen 504unb, ber ein fotdeS 2abacfSrü«den mit ben Stippen su faffen »ermag.
| Siefe groden gigarroS werben hier Sieder*gigarroS genannt, unb eS,gewährt ben poffirlidden 3tn*
I blict, wenn StbenbS bie eleganten Samen, mit biefett breitnectben Siitgern im Sdunbe, fpasieren gehen.
■ BaS Äatcen beS SBetel gebürt ebenfalls 311 ben SBebürfttiffeii beS fdüneit ©efdtedtS, unb id befonberS
Bfdübtid; baburd, bad eS üi ein mit ungelüfdtetn Äalf bedrideneS Stattgewiefett,. unb fo getauet wirb.
B Bie SÄegicrung, weide hier allem baS Siedt hat/ ben Sabacf 3U bauen, »ertauft baS ^funb für 4 — 5
Karaten, unb ber äcüntg gewinnt alteiit »on ber Snfet Stuconia bafür gegen 3ooooo Reader; aud ber
E liten, weiden matt hier aus gocoSbtüthen sieht, gehürt bem jtünige, unb trägt ihm jährlid 120000
K liafier ein.
SlbenbS tränten wir bei bem @ou»ernenr ghototabe, unb hatten babei einen ©enud, ben wtr
B fdon feit Sahren entbehrten, iiibem feine betben liebeitSwnrbigen Sod;ter unS burd ©efang unb ©piel
B entjueften. g r überrebete m id , morgen ben Siücfwcg nad ga»ite 3U Sanbe über Serra alta 3U ma*
B eben, woju er mir feilten ÜBagen anbot; id nahm ben SBorfdlag mit Saut an, unb beS anbertt SJKor*