
nämlich«, »eiche auf ber Jfarte unter btm 9lamen ^Jebcabore« bcfannt, unb nur einmal gefehlt wortm
ifl; bie Snfel Sigar gab manmir3l9l© an, unb bie 3nfnrancr e rs te n mir, baff Samarp balb borti
bin geben »erbe, um ©«hilbfröten ju fangen, unb biefe« gleiffh einjulegen, al« ?3ro»ifton jnm bebor<!
ftebcnben Kriege.
3»ei »on,.Sfabu« Unglücfbgefäbrten, welche mit Samarp auf biefe Snfel gefommen, fanben pjj
bei uit« ein; einer berfelben, ein febr atter (Kamt, »arb non äfabit befonber« geliebt, unb tieferfjattt I
beffhloffen, ibn mitjitnebmen, ebbe mir ein SiBort ba»on ju fagen. Ser alte ©aroltner »ar rer gut»
ben auf er (ich, unb gerietb in eine »abre SButb, al« ich ihm biefen 2Bunf<h-»erfagte. ©r febrnäfte bn
£ a btt, bat mich flehentlich, ih« ffatt feiner jnrüifjttfajfen, unb »ergeben« »aren affe meine SBorfieffuiu
gen, baf er in fb pobem Sllter bie Seffhwerben einer langen «Seereife nidftt ertragen fönne. ©ent hätte
ich feinen unabtäffigen Sitten nacbgegebeit, wenn itb bann nicht feinen SEobt beinabe mit ©etrifbtit en
»arten muffe. 91acbbent |icb bie Snfutaner an ben Jfterrlichfeiten fatt gefeben, bat Sf abn mtd) um bie
©rlaubnif, fie an« Sanb begleiten ju bürfen; auch #err ». ©harrtiffo ftibr mit, um bie Srtfel näher
Jennen ju fernen. Sffur mit ©e»aft »urbe ber alte ©arolitter, ber bttrdjaub blöiben »elfte, auf« 8m
gebraut, unb affe »erließen unb. 3tacf einigen ©tunben febrten^err ». ©bam iffo un*> ^abius
Sorb junief, begleitet non einigen mit ©ocobnüffen befabenen ©anot«. ©ie batten nicht tauben Bntteit,
benn inb Saffin ber ©ruppe ju bringen, »ar ber febmafen ©effnung unb beb contrairen SBinbeb »egen
unmöglich, an ber änfern©eite hingegen »ar bie ffarfeSranbitng «idf»t ju pafftren, burch welche Äabu
mit ben Sfßilben fcb»amm, wübrenb ©bamtffo ihre Slücffebr im Soote erwartete. 31och einmal Mit
ich fegt bem Sabu »or, baf ber fegte Sfngenbficf gefommen feg, wo er (ich beflnnen fönne; td; erffarte
ihm, baf wir nie nach Dtabacf jurüeffebreu würben, baf er feine Hoffnung habe, jematb naef» Uffeji
fornmen, itnb baf ihm eine fange unb befebwerfiebe ffteife beborffehe; er umffammerte mich mit beiben
£ättben, gelobte, bib ju feinem Sobe bei mir ju bleiben, unb mir blieb niebtb übrig, afb tb« bei mir|
ju behalten, mit bem fefien Sorfaje, »Äterffcf» für ihn ju forgen. @r »ertgeifte noch eilig aHe feint
©dhäge, unb wir »erliefen Ubiricf.
Sen i4ten SDlürj. Sladtbem wir unb bie fflafyt über bemüht, ben 2Binb gegen ©(len ju getm'tmen,
fanben wir bureb eine gute 5Dlittagbobfer»ation, bie für bie Sreife n a 50' 5 7 ", unb für bie Söttgenmb
ben ^hrommteteru 190° 26' 32" gab, baf wir feit gefietn 26 ÜKetlett »on bem ©front gerabe nach $
gebracht »aren; wir batten alfo gegen © nicht nur niebtb gewonnen, fonbern (tauben im Serlttff.
fen Harfen ©trom batte ich auch im »origen Sabre bemerft, er fehlen biefem ©rte eigen, ohne baf i«(i
mir ben ©runb ba»on erflarett fonnfe, unb binberte mith'jegt Sigar ju erreichen. 2Bir batten ben äw
jen Sag ffböne« «Setter unb mafigen ©31© 2Binb; eb geigten (leb »erfebiebene ©attungen «Seesfigel/
welche bie 3lübe einer unbewohnten Snfel »erfünbeten.
Sen löten, Sbermal« haben wir »ergeblich »erfucht, Sigar ju gewinnen; ber ©trom baffe iw
wieber 20 «Bleiten nach 2B gebracht, unb ich richtete, alb ich bie Unmögltchfeit fab/ biefe ©ruppe f
erreichen, meinen Sauf nach Unafabfa. Sie »on ber Fregatte ©ornwalli.« entbeeften Sufelit lagen «<l
meinem «Sege, ich befehlof baber, ben ©our« fo ju richten, baf ich fle in Slugenffhein nehmen K«»11
Slacb Äabub Slubfage hübet Sfgar ebenfaffb einen dtrei«, ber aber fafl aub lauter Dütffett beliebt/ ’
nur jwei fleine Snfeln enthält; eine brüte foff in ber SWitte beb Saffin« liegen, unb affe foffen nur w
wenig ©rbe bebeeft unb mit niebrigem @e|irüuche bewachfen fepn; eb fnb bort fleine «Hinfahrten unter t*
SSinbe ber Snfel, für Säte, bie bfngebci», um ©cbübfrüten unb ©eeoögel ju fangen. ©ent »äff I
ItaBinoebrungen, »0 ic h , n a d ; Ä « b > « ö S tä h lu n g e n ju u rtb e ile n , hoch einigeb Siegt über bie «Seligion
1 1 7 «Kabacfer erhalten hätte. S ie S n fe l w irb » o n einem blinben ©otte unb feinen jw e i ©äbnen b ew o h n t;
Ibatiefer aber bie © ^ ilb frä te n un b©ee»äge l in feinen befonbern ©chuf genommen b at, fo haben bieSffiit*
I L c ^ 5ig erfonnen, fid ), fo lange (ie a u f ber S n fe l (in b , bie fflamen ber beiben ©ohne an jue ig n en,
IiDotmrcb ber gute S lin b e glücflicb getüufdü w i r b , unb ihnen nicht« in ben 2Beg legt. S ie ©ohne fucheit
ii ie bagegen fcf/ott a u f bem.2Begc burch Sieber »o ff ©cbmeichefeien ju g ewinnen; w o rau b man feben fa n n ,
K la g (ie ihren ©üttern menfchliche ©djwächen an e ig nen , eben wie bie ©riechen unb «Sumer eb tbaten.
I s f r e erfle S itte i f l , b a f bab «Segenmaffer n id ;t »erfchwtnben möge, fo lange (ie ba feben. S o n ben fp aü
Kffcben behaupten (le , b a f biefe bei S ig a r feine ÜSenfchen fra fe tt.
■ SElt i8ten SSürj. Sagli^ trieb unb ber ©trom 10 — 12 9Seilen-nach SB-, unb idh muffe einen
1 oaiti norblicbett ©ourb nehmen, um bie ©ornwaffib / Sufelit nicht jn »erfehlen. Unfere ÜSittagbobferoa«
Lgdb für bie Sänge 190? 38' 45", fiirbieSreite 13° 45' 11" . Sie Snfeln tonnten alfo nicht weit |ine|r fepn, auch fünbig'ten (le unb eine ÜKenge ©eebögel an, bie, naebbem (le unb ben gangen Sag
luinflattert, Slbenbb iü bie@egenb jogen, unb Ä a b u , ber fein Saab in berSläbe »ermutbete, fchrie plöp» I ü* v auf bie Sögel jeigenb: ba mnf Sanb fepit! bie Sögel fliegen ju ihren Snngen, unb barnach ftn«
pm rotr eine Snfel, wenn Wir (le »erloren haben. 3San fleht hteranb, baf Sapeproufe Unred;t
|b«tfe, berö: ©egentheit jn behaupten, ba fogar bie SBilben biefe Semerfnng gemadff, unb bie Söget
■Ibenbövtbre SBegweifer fnb.
Sen I9ten. Slachbem wir bie fflacbt unter geringen ©egetn la»itf, um bie Snfeln nicht ju »erfeh*
llen, fegten wir mit Sagebanbrucb unfern ©ourö nörblich fo rt, unb um (leben Uhr gab unb ber ÜSatrofe
emn Salntf bie Sladhricht, baf er gerabe »or unb Sanb fefe; nach S lrrow fm itb b Äarte muffen (le.
Kn« »iel öfllicher liegen. Um acht Uhr faben wir beutticb mehrere Snfeln, bie mit niebrigem ©eflrauch
|Bcw#n, nur auf 5 bib 6 SSeilen fd/tbar (Inb, unb baber bem ©eefabrer gefährlicher werben fönnen,
■alb bie fürjltcb »on unb entbeeften ©ruppen, welche wenigfenb, mit hohen Säumen bewachfen, seifig
Kor jeber ©efabr warnen. Slm SRitfag batten wir bie fübliche ©pife ber «einen ©ruppe umfehifft, unb
Ihefanhen unb, unter bem SSinbe berfelben, in ganj ruhigem SBaffcr, wo wir fie beutticb überfeben fonn«
tcn. Sin. Soraffenriff bilbet hier ebenfaffb einen Sreib, beffen öffliche ©eite allein aub «einen Snfeln
■beffeht. ©owohl bie ©röf e ber ©ruppe, alb ihre geograpbifebe SageaufSlrrowfmifbö ßarte, fffmmt
mit nuferer Seobadjtung wenig überein. Sie Fregatte eoritmaKtö giöt bie Slnbbebnung ber Snfelgruppe
Iben 31 nach © «uf 3o ÜSeilen an, ba wir bingrgm nur i 3 f 3Seile fanben; auch unfere Sängen biffe*
timt.; 3facb nnferer Seobachfung liegt bie ©ruppe 191° 00' 25", folglich 20 gSinnfeit wc(llid)er, alb
■bie englifd;e gregatte fe angibt; bie Stetten (limmen jiemlt^ überein. Sllb wir unb «mittag« an ber
■(üblichen ©pife ber ©ruppe befanbett, »ar bie Sreitc 14° 39' 29" . S5ir näherten unb unter bem
■SSinbe bem «Kiff auf ein paar hunbert gaben; ich fhiefte ben Stent, ©ebifchmareff mit einem Soote
lab, um ju itntcrfucben, ob wir iitbSaffin bringen fönnten; feinSemühen aber war fruchtlo«, bte ©ruppe
■hatte feine ©effnung ; nach ber beHen garb.e be« SBaffer« ju urtbeilen, war bie Siefe im Saffin nur gee
Bring, unb »aörfcbeinlicb wirb bie gange ©ruppe halb nur ©ine Snfel fepn. ©in ungeheurer £aifif«h
Plucfte hier eine Singel »on (xngerbiefem ©ifen, war aber fo grof unb ferner, baf bie Singel gerabe w
I bet mitte jerbrach, al« » ir ih« heraufgichen wollten. Salb »erliefen wir bie Snfeln, nnb feuerten, I fo »iel e« ber «Sinb erlaubte,, nörhli«, «m im .Soffen ©rab ber Steife ben nämlichen $unft jn etlam
■ Sen, auf bem wir im »origen 3«bre 3ei«hclt öon Sanb gehabt hatten.
I n. wc.