
eine Heine S3fli>, einige ÜBeilett norbwürtd begeben, wo et aber nnt bie 9tacf;t bleiben, unb morgenbie
Si5|le weiter nach Storben »erfolgen würbe; ber ©runb biefer SIbreife war ber SSotntenfang, btn fc!t
Äinig [eibenfdjaftlid; lieben fog. 3tf) fegtefte fogletcg bad©anot mit ber Slacgricgt jum Könige: jJ
ein ruffifeged Äriegdfcgiff in freunbfchaftlichen SIbgchfen gefommen feg, bag ber SBefegldhaber begelM
feine SDtajegüt git fprechen wünfege, unb ign beggalb erfuege, SEieutatua nicht jn »erlajfen, Wo er in»!
gen einjiitrepn hoffe; and) ber Siaja lieg betn Äonige feine Slnfunft melben. fflüfrenb bet 3ijJ
führte und ein frifeger SOtiib in bie ïiüfe »on SEi «utatua. ©er ©trom lief am Stage nach © unb SeM
nach ® paralel mit ber itnfre, li'eld;ee eine gfoTge ber Sanb* unb ©eewinbe iii.
©en 24gen 9to». SDtit ©agedanbntcg näherten wir nnd ber S8at>; einige S6te, »om Äötttge gefchiclt J
famen und entgegen, unb ich bennjjte bie ©elegengeit, © I lio t mitbenSperren ©eiehrten and femb J
fegiefen, umben&ónig mit bem 3wecf nuferer Steife befannt jumachen, ©a bie Snfet © 28 a i h i fniiJ
bequemen #afen bietet, fo hatte ich befdjloffen, fobalb ich mit bem Röntge über bte Steferungber SebeitSiiii
tet übereingefommeit, uacgber3nfel 28agu ju fegelit,wo flehnadf> © 11totdSBerfid;erung,ein, nodhinj
feiner Steifebefcgreibung angeführter, fixerer bnafen beftnben fegte; ich lieg alfo ben St u r i cf unter StjiJ
unb lasirte in furjen SSorben in ber Stüge bed Sanbed. ©ad amerifamgge ©cgiff, welcged in ÄaiJ
fa fo a gelegen, fahen wir jegt nach SEi*ufatua fegeln, wo cd, obgleich man in biefer SBati uitfiiM
liegt, ba fle o(fen i|i unb ber (Srunb and Doraden beftegt, bie Sinter warf, Um 8 Uhr ïDtorgcm
hatte © I lio t feine ©efchüfte glücflich nnb »ortheilhaft für und beenbigt, erfam mit jwet beroorncJ
(len ©gefd bed Sanbed, »on benen ber eine ein SBruber ber Äonigiti war, an SBorb, unb biefe bewiHI
fommten und im Stamen bed Äbnigd. ©d waren ein ^3aar-augerorbcntlidb lange/ herfulifch gebanttj
Seute, beren SInjug, nach berneueiien SDtobe in © S B a th t, und fegr auffiel, inbem erblog audei>
item fegwarjen ffraef, unb einem fleinen, weigen ©trohhute beganb. SSon © I lio t erfuhr id;, bagl
ber Äötttg wirtlich bie Slnfunft bed feinblichen Äriegdfcgiffed erwartet, unb gleich ben SSefepI ertfrill
hatte, bie gange Äuge mit ©olbaten jit befegen, welche auch fegon 4oo SDlann.garf mit glintni Ssl
waffnet, bereit ganben. ©er Äüntg lieg mir gegen: er bebaure fehr, mich nicht auf bem ©chiffe befiel
chen ju tónnen, inbem fein migtrauifeged SSolf ihm bad nicht erlaube, er felbg habe eine befjere M
ttung »on und, nachbem fein STafa ihn mit bem 3wecf unferer Steife befannt gcmad;t, unb er IM
m $> junt Reichen feiner freunbfchaftlichen ©efinnnngen in fein ?ager, wo er mich mit einem in ber Still
gebaefenen ©chweine bewirfben woffe. 13tt meiner Sicherheit batte er befohlen, bag einer ber dtrtl
fo lange ich aut Sanbe wäre, an S3orb bleiben follte, unb fo fuhr ich um io Uhr in ^Begleitung teil
Herren © I l io t , ©cgifcgmaref unb eined ©hef, Stamend *4 Sohn Slbarnd, and Sanb. — $«
Sfudficgt auf bad Säger bed Äönigd war nur bitreg eine fcgmale, aud naeften Reifen begehenbe Sant'!
junge »erborgen, ald wir aber um biefe herum gefegifft, überrafchte und ber Slnbltcf ber reijratW
Sanbfdhaft. 2Btr befanben und in einer fleinen ©anbba», gefegügt »or ben 2Begen bed SBJeered, mfl
(hiegelglatfem SBaffer; am Ufer lag ein frennblicged 93a!menwäfbihen, unter beffen ©glatten geh wJ
rere gut gebaute Etroghäufer befanben; burch bie grünen SBIütter ber IBananen fegimmerten recfitd |W|
blenbenb weige, nach europAifcger 31 vt gebaute $Aufer »on ©tein heroor, woburch biefer Drt bad jiJ
mifchte SInfegit eined europAifcgen unb ©SBaigifcgen gfeefend erhielt, welgjed unferm Singe einenW
frembenben, aber reijenben Slnblicf gewährte. Sinfd, biegt am Sßaffer, ganb auf einer burd; Äung W
*) ©ê ig gier ber (Sebraucg, ben Slamen ber ©uropder, mit benett man ^reunbftgaft gefigtogen, anjunegmeii.