
lief) burcß. gütigen Äoraffenbänfett, bie Wir früher müßt bemerft, n>i4»ett Wir burcß 9cfc&tcfteö (Steuer»
auß, uttb Rattert baib eine Ueberßcßt ber ganjett @ruppe, bie nttö »on affen in btefer ©cgettb bte Hei*
fchien. SEBir näherten unS ber Snfei, welche bie ©O ©piße ber ©rappe biibct unb Slur genannt tritt
nnb ließen in ihrem ©cßuß utn fünf Uhr SRacbmittagS bie Slnfer fallen. 3n ber ÜRitte ber ©rrtpjje ntarb
baS ©entblei oft geworfen; wir fanben bie SEtefe 23 bis 23 gaben über einen SSoben »on rebenbigen
Doraden; an unferm Slnferplaße betrug bie SEtefe 18 gaben, obgleich wir nur 5o gaben »om hanti
entfernt waren. .SaiHit hatten wir geanfert, fo ßießen »ier große SBöte.ooff Slur ab, näherten (Mt uni
auf 50 gaben, hielten (ich bann ruhig auf einem gieef, unb betrachteten baS ©eßiff mit großer SitifineA
famfeit. 2Bir rebeten ße in ihrer ©»rache an, fogleich »erfdjwanb ihre gureßt, unb einige »oit ihnen
wagten ßcß fogar aufs SBerbecf, wo ibrSrßautten bem ber anbern SSütben glich- Unfere SSefanntfcbaßii
in Otbia unb ätawen, welche wir ihnen namentlich nannten, tragen baju bei, ihr SBetlratten ju gewinn
nen, unb jwei S'ftefö, bie ßarf tatuirt waren unb fet;r »ornehm ju fetm feßtenen, Wagten ßch erft auf
biefe SJachricht ans ©chiff. 3m ganjett haben Wir bie S3ewohner StawenS brcifler gefunben als bte fit,
ßgen. 3wei äöt’lbe, bie anberS als bie Uebrigen tatnirt waren, nnb wie ß h a n tiffo bemerfte, eine
eigene ©praeße hatten, fielen nttS auf; wtr erfunbigten unS, ob eS ftfefige Sinwohner festen ? ße fctji
fett: nein, unb erjähtfen uns tu ihrer ©»rache eine lauge ©efehtefte, »on ber wir aber (eiber nicht ein
2ßort »erßattben. . Sitter ber gremblinge, ein äRann »oit breißig Sahren, mittlerem SJuchS unb an>
genehmen ©eßeßt gefiel mir fehr; ich gab ißm, nachbem ich bie SEamonS befeßenft, ritt »aar ©tücfe Sie
fen, bie er jwar mit Oattf, nicht aber mit ber greube ernpßng, wie bte attbern SBilben. Sr fcflof
ßch befonberS an mich an; als bte ©onne unterging unb bie ©äße uns »erlaßen wollten, nahm er mißt
bei ©eite unb äußerte ju meinem Srßautten bett üöunfch, bei mir ju bleiben unb mich nie ju »erlaßen.
3ch fonnte nicht glauben, baß er eS länger als einen SEag bei uns auShalten würbe, »erwunberte mi|
über bie hiebe, bie er gleich ju mir gefaßt unb behielt iß«, weil ber SBorfaff uns affen ©»aß machte.
Staunt hatte Stabu bte Srlanbnfß »on mir erhalten, fo wanbte er ßch rafch jtt feinen Stameraben, bie
ißn erwarteten, erflärte ihnen feinen gntfcßluß, auf bem ©cbtffe ju bleiben, unb »erthetlte baS eben
erhaltene Sifen unter ben (5ßefS. 2)aS Srßaunen anfben SSöfett war über affe SSeßbreibung, Berge»
bcnS fuchten ße feinen Sntfcfiluß wanfenb jn machen, er war unerßhüfterlich; enbltch fam noch feil
greunb Sbocf jurücf, fpratß lange unb ernßhaft mit ißm, uttb wollte ißn, als affe Ueberrebuttgnicht!
half, mit ©ewalt fortfcßleppen; hier aber behauptete Stabil baS SReeßt beS ©tärfern, er pief feinen
greunb »on ßch, unb bie SBötemberlen ab. 3ch fam jeßt, ba fein gntfcßluß mir unbegraßteß mar,
auf bie 3bee, baß er »ieffetcht bte Stacht ßeftlen uttb baS ©cht’ff heimlich »erfaßen wollte, uttb ließ’, um
meinen neuen greunb ju beobachten, bie SRacßtwacben »erboppeln, uttb fein Säger neben bem mehligen
auf bem SBerbecf, wo ich ber -Süße wegen ßhtief, bereiten. Stabu fühlte ßcß fehr geehrt, ju bem
mon beS ©dftiffö gebettet ju werben; er war etnßlbtg fo »iel Sffiühe wir uns auch gaben, t'hn ju je»
ßreuen, aß, was man ihm »orfeßte, unb legte ßch ruhig nieber. ÜRancßeS, was er uns nach mit
nach über fein ©cßicffal erjählte, Will iß» bem Sefer int Sufammenhauge mittheilen. jta b u war ge»
hören auf ber ju b e nS a ro lin e n gehörigen Snfei U lfe , welche wenigßenS 1500 englißhe SEWcilcn ge»
gen 2B »on hier liegen muß, unb mtr auf ber Starte bem SRamen nach befannt iß , weil Klater Sam
ta ra 1733 »on ben Sabronen als SKtßtottair nach Öen Sarolttten gefeßieft wnrbe. Sr »erließ Ulfe
mit Sbocf unb jwei aitbern SSBilben, auf einem jitm ©egeltt eingerichteten Staßne, in ber Slößcht, a»
einer entfernten Snfei ju ßfcßeu; ein heftiger ©türm »erßhlng bie Unglücfliehen, welche acht SWotiate
I „f her ©ec herumirrten, nur fetten gifeße ju ihrer SRaßrung fanben, nnbenblübtm flägltcbßcnSußanbe
I L e 'snfel Slur Ianbeten. i O aS ßRerfwürbigße biefet gaßrt iß , baß ße gegen ben SRO 9>aßat »off»
Ü t warb, uttb ße muß befonberS biejenigen inter'cßiren, welche bisher glaubten, baß bte S3c»olfe»-
■ L a b e t ©übfee»3nfeln »o n Sffi naß; O ©tatt gefunben habe.. 3tacß S a b u S Srjähiung hatten ffe
l»«?wtib ber ganten SReife, wenn ber ® m b cS nur erlaubte, bte ©egel aufgefpannt, uttb gegen ben SRO
I l L t f a o i r t ,8 weil ße. unter bem äBtnbe ihrerSnfeLtn fe»n glaubten; auf biefe SSeife läßt eS ßcß aiitß
I L k e i t baß ße enbltcß naß) Slur famen. Sßre 3 eitreehnung führten ße nach bem fJRonbe, tnbem ße
KH ebet« SReumonb einen Ä tofen in eine baju beßimmte ©cßnur fcßlngen. O a baS ÜReer uti> an gt»
Wm nnb ße tu bem gan ge »oflßänbig auSgerüßet w aren, fo litten ße weniger ju n g e r a lS .O n rß ,
I litt ob ße gleich bei feinem SRegen »erfäumten, einen Keinen 2Baffer»o»ratß jn m a#en , fo litten ße
ftbodj oft gänjlichen SRanget an füßem SSaffer. Ä a b n warb oft a ls ber beße SEaucßer, mit etnet So»
I o L a ale , bie nur eine «eine Oeffnung. hatte, in bte SEtefe beS SJReereS gefeßieft, wo baS SBaffer be» l anntlih ntcßtfo faljtg iß ; wenn btefeS aber auch bte SRotß beS äugenblicfS ßiffte, fo »erurfahte eS
Ibothwahrfcßeinlich ihre gänjltcße Sntfräftung. 311S ße bie Snfei Slur erblicften, erfreute ße ber Sin»
Iblicf beS SanbeS nießt meßr, beun jebeS ©efüßl war ihnen erßorben. Sßre ©egef waren (ängß »eratd;»
Itc l, ber Sahn bem ffiinbe unb ben SSJellen qjreis gegeben, unb ße erwarteten rußig ben £ u b , a ls bte
IsemohttrSlnrS ben SSerunglücften auf mehreren SanotS ju $ülfe eilten unb bie ©terbenben a n s Sanb
Iffllcppten. Jgtfer war gerabe fein SEamon sngegen, bie ©erätbfehaften »on S ifen , welßje bie Unglücflt»
|ihttt «eh befaßen, bienbeten ißre SRetter, unb eben wollten biefe ße erfcßlagen, nm ben SRaub unter ßdß
I jit (heilen, als ber SEamon ber Snfei Slur, S E .tg eb ien , noch jtt rechter S eit erfeßien unb-thnen baS Sc»
Iben rettete. SI1S S a b u fpäter bem SRetter feines Sehens feinen ganjen IReicßthnm anbot, war btefer
Ijrafnuttbig genug eS mtSjttfeßtagen; er nahm nur eine Sleinigfect, unb feine Seute bebroßte er mit
■ EobeSßrafe, wenn eS ein er w agte, ben armen gremblingen etwas ju Seibe jntß un. S a b n .jog mit
|feinen geführten in S E ig e b ie n S aöoßnung, ber »äterliß) für ißn fo rgte, unb feines ncrtürlißicn 33er»
IßanbeS ttnb guten. fperjeuS wegen, eine befonbere Siebe ju ißm faßte, ©eit ißrer Sfnfunft h ier, muß»
■ ten feiner iReßmnng nach 3 bis 4 Saßre »crßoffen fepn. ebett.war S a b u im ÜBalbe befcßäftigt, a ls ber
Siitricf hier anfant, unb wnrbe efligß ßerbei gerufen, ba ße »on ißm a ls einem »iel gereißen unb flu»
Bgen ÜRantte, wofür er affgenteiit g a lt, eine ©rflärftttg über bie wuttberlicße ©rfcßeituing erwarteten. Off
■ hatte er ihnen feßon Pott ©tßißen erjäß lt, bie jw ar in feiner Slbwefenßett auf Uffe gewefen, wooon er
Kaber boeß geßört hatte; er wußte fogar jwei Seute jtt nennen: S o u t S uttb Ü R a rw o t, bie »on ber
Igroßen Snfei IBritauntcn gefontmen; nnb fo erfattnte er auch ber ©efeßreibung naß), feßt unfer ©cßiff.
H©ehr eingenommen für bie SBetßen, forberte er bte Snfulaner a u f, alt SSorb jn gehen, w as ße anfangs
■ tmoeigetten, weil einer ©age ttaeß, bie weißen üRenfcßen bie feßwarjen fräßen. 2Bte ße jn biefer
j ÜUcimmg gefontmen, blieb unS ein iRätßfel, benn außer einer alten E rabttiou, baß »o r unbcnflithcn
Seiten ein großes ©cßtff »o r -Slawen »orbeigefegelt fe», hatten ße bttrcßauS feinen anbern S egrtff »oit
■ tutopätfeßen ©äftiffen, a ls ben, welchen S ta b il ißneit beibraeßte. ©ein Serfprecßeu, @tfen für ße
■ «nj«hcmi)e[rt, ben>og ße enbltcß), an SSorb jn fomnten, nnb hier blieb er, wie bie Sefer feßott wißen,
[ gleidb bei uns. S ie SBorßcßt, mit ber wir ißn, wäßrenb ber 91acßt bewachten, -w ar überßüßig; er
. ftßlicf rußig unb erhob ßcß mit Slitbrncß beS SEageS ßetter unb »ergnügt.
Sen -24ßen gebr. ©d;on geßern hatten wir beit Snfnlanern angejeigt, baß wir heute nach ber
BSitfel Stobnal, bie aeßt SRetlen »on Slur entfernt, bie SRO ©piße hübet, fegetn woKfen, weil hier ber