
l i l
Unfere ©rfßetnung »erbreitete in Stur, wo bic .Ruube »on itttê nod; nißt erfdbotfcn lyar, eßrufj
mtb Seflürjung. Ser otelgewanberte, bet oielerfnßrne Óf a btt, bet fiß jut ©tunbe auf einet eniftgl
nen Snfel bet ©ruppe befaitb, warb aldbalb ßerbeigeßolt, mtb man begehrte feinen Siatß, wie manbtg
mistigen gtemben begegnen folte, bie man für bófe SBienfßenfreffer anjufeßen geneigt wat.
Äa b n ßatte soit ben (Europäern oteled erfahren, oßne baß et je etned ifrer ©ßiffe gefehlt. ®
fpraß feinen greuttben flflutß ein, warnte fte oor Sbtebfïa^I, mtb begfèitete fte an Mttfer ©cftiff mit betj
feften Sntfdjluß, bei und jn bleiben nnb in bet Hoffnung7, burß tind ju feinem liebem Saterlaitbe h l
ber ju getangen, ba einmal ein ©uropÄifßed ©ß iff in Ulea gewefett, ju einer Seit, *w> et felbft
wefenb war.
(guter feiner Scutbêïeute mtb ©dfrttffalê *@ef5$rten ber bei ;xm war, fcemufcte mnfoitfï, ijjit J
biefem Sorßaben abjubringeit, mtb feine greunbe beflürmtèn ißn tmtfonii mit Äjtgfllißen Sieben: cm
jut Seit unerfßütterliß, — Sin anbrer ©efäßrte ófa b ud , ber £üuptling and ©ap, ben wir int ®tj
folge beb óïónigd S am a ri bei Ubtricf antrafen, faßte benfelbett ©ntfßluß, biefelbe Hoffnung, ntóij
fet greunb. ©r war ein fdjwüßlißer ©reid, feilt ©efuß fanb fejn ©eßbr. ©d Wat feßwer ifnju«
mógen, nnfet © ß iff ju »erlaffen, worauf er in $£f>rSnen in ber rußigen Sage beßarrte, burd; weMjij
feinen Sorfag und. ju oerßttnlißen gefußt. 2Dir Renten ißm fein älter nnb bie fKüßfeligfeiteti iniM
gaßrt oor, er blieb bei feinem Sinne; wir Hellten ißm oor, baß nufer SScrratß nur auf eine jenil
änjaßt SBtenfßen bereßnetfeß. ©r mutßete und ju, unfern greunb jfa b u ßier aüdjufegen ttitVij
att beffen ©teile aufjuneßmett.
Sßir muffen bie leißte unb fßiefliße Sffieife rüßmen, womit jfa b u fidf) fit unfre SBelt ju fngenjij
mußt. Sie neuen Serßültuiffe, worin er jiß oerfegt fanb, waren ftßwet ju beurtßeiien, gu beßanbeiii
© r, ein SOtann and bem Solle, warb unoerfeßend unter beit an fDtaßtunb Sieißtßum fofeßt überleg«
tten grembett, gleiß einem ißrer ©beln angefeßett. unb,. bad ntebere, Soft ber äKatrofen bientejßiit M
bem Oberßaupte. Sffiir werben JWißgriffe « M oerfßroeigp, ju toelßp er Sfnfangg »erleitet wart,!
er aber ju fcßnelt unb Icißt wieber gut matßfe, ald baß jle (Irettge. Siüge » «b ie nt^-^j Sild fttrj t t l
feiner Stufnaßme unter und, fjüuptlinge oon Siabacf an unfer SBerb fatnen, erßob er fiß gegeufl
unb naßm bie ©ebeßrben an., bie nur jetten jiemett. «ine arglofy.Serßünung ißrerfeitd, wat» («I
woßlperbienter Soßn. — ©d gefeßaß nießt ein jweited 3RaI. — ©r fußte änfangd ben ©ang
ärten bed Äapitaind naßjttaßmen, fïanb aber oon felbft bauen ab. > ©d i(t jjidjt, jtt »erwmtberit, lt|
er bie SBtatrofen erft für ©flauen attfaß. ©r befaßt-einft bem Slufwürfer, tßm ein ©lad Kaffer jitWj
gen, biefer naßm tßtt (tili am ärme, füßrte tßtt ju bem Kafferfaß unb gab ißm bad ©efüß in fcteßnlj
woraud gubre tränten, ©r ging in unb (iubtrfe unfre Serßültntffe unb ben ©eifi ttnfrer ®itt«|
worin er fitß halb unb leid;t ju oerfegen unb ju ftnben lernte, wie f r eben unfern Äußern SlttM^
«eben unb bet ber Sta.fel fid; anjueignen gewußt.
Ä a b u lernte.erli nad) unb ttad; bie Sraft nufrer geiftigen ©etrünte Fennen. ÜRan will t™*“
ßaben, baß er fieß anfangd Sramttwein uon ben ftltatrofcn geben laßen. ?Jld barattf ein fXKntrofe N
(traft würbe, warb tßm angebeutet, foUßed geftßeße wegen ßcimlitßen Grintend bed,- geuerd c3ïnn|rroln
mit er ben SSrantttweiit bejeidtnete). ©r traut nie wieber Sranntwein,. unb SBetn, ben er liebte,
mit ®?Äßigung. ®er änblicf betruntener Wenfcßett beit er auf Ungladta.ßatte, matßte tßtt mit ®t[W
gefüßl über ßtß felber waeßfam. — @r befdßwor im Slnfang ben SSJinb gn unfern @ttn|ien, natß ber
g. „ W(t (Ädtelten, unb er Hielte halb über biefe SefdßwÄrungen, bie er fortan nur aud ©eßerj ■01t j c'' • 4” 'V
E t und j« unterßalten wteberßolte.
«abu ßatte ©emütß, Serßanb, 2Big; je nüßer wir einanber fennen lernten, je lieber gewan»
■n wir tßn. 2Bir fanben nur bei feinem lieblitßen ^arafter eine gemiffe SirÄgßeit an tßm ju befümpfen,
* ß unfern äbß4)ten entgegenfegte. — @r modjte nur gerne ßngen ober feßlafen. äld wir und be*
■jltm, über bie Snfetn bte er berei(l ober oon benen er Aeimtntß ßatte, Stacßrfcßfen uott ißm etnjm
Jh, beantwortete er nur bie fragen, bie wir tßm uorlegfen, unb biefelbe grage nitßt gern jweimal, Liier auf bad, wad er bereit« audgefagt ßatte, ßd; bejog. Sffienn im Sertauf bed ©efprÄtßdßleued
_ J b a d «ißt geförbert warb, weltßed uerfdßwiegen ju ßaben, wir ißm uerwiefett, pflegte er gelaßen ju
Itgegnen: »®ad ßafl Sn mieß früßer nidßt gefragt.” Unb babei war fein ©ebüdßtniß nießt fießer.
Iriunerungen lebten naeß unb naflt in ißm wieber auf, fo wie bad ©reigniß ffe ßeruorrtef, unb
_ |t glaubten jugleitß ju bemerfen, baß bie ßHenge unb Sielfüttigfeit ber ©egenRÄnbe, bie feine äuf»
lirlfamfeit in änfprud; naßmett, früßere ©tnbrücfe in ißm »erlöfdtten. $ie Sieber, bie er in uerfdjie»
(„c, g^ratßen fang unb »on ben SÄIferfeßaften, unter welcßen er gerebt, erlernt ßatte, waren gleteß»
t bad Stieß, worin er äudfunft ober Selege für feine Slngabm fufltte.
S a b u ßietf unter und fein Sourttal naeß SOtonben, wofür er finoten in eine ©cßnut fnüpfte.
liiftd Journal feßten und aber unorbentliflt gefüßrt ju werben unb wir fonttten und nidßt aud feiner
Itßitung ftnben.
I ®r war nfßt ungelehrig, nießt oßne ÜBißbegierbe. ®r fdtien woßl ju perfleßen, wad wir über bie
lc[ia!t ber ©rbe unb unfre nanttfdße Ämtfl ißm anftßaulttß ju madjen und beflrebten; aber er war oßne
|eßarrlidßfeit, ermübete bureß bie änflrengung unb feßrte audwetdjenb ju feinen Stehern jurücf. @r gab fltß
©dßrift, beten ©eßetmniß er begriffen ßatte, felbfl ju erlernen einige 5D?üße, war aber ju biefem
|#emt SSerfucß oßne ©effljicf. 2Bad man ißm, in ber Slbficßt ißnjn befeuern fagte, mofltfe ißm woßl
|Iig ben ÜHutß beneßmen, er unterbrafli unb naßm bad ©tubium wieber uor nnb legte edenbltcß günjlicß
j Seite.
I ©r feßten, wad wir tßm oon ber gefefligen IDrbttung in ©uropa, oon unfern ©ttfen, StÄucßen,
lünflen berießteten, mit offenem ©inne aufjufaffen. Slm empfänglitßflcn war er aber für ben friebli*
fiett äbeutßeurerflnn unfrer Steife, mit ber er bte äbfltßt Perbanb, ben entbeeften Softem, wad tßnen
pt trab nüglicß fep, mitjttfßeilen, nnb er oerflanb aKerbtngd barunter ßauptfüdjlitß wad jur Staßrung
Kent, erfannte aber aueß woßl, baß unfre Uebcrlegenßeit auf unferm großem SSiffen überßaupt beruße,
pb er eßrte unb biente ttad) ÜJ?6glicßFeit uttferm gorftßßnn, wo berfelbe autß mantßem ©ebtlbeteren
fiter und feßr müßig gefeßtenen ßütte.
Slld wir auf Unatadfa angefommen, unb er biefe perwaifle, oon allen Süumen entblößte ©rbe
b befdßauet ßatte, eilte er gefdßüfttg und aufjuforbern, etlicße ©ocod, bie wir noeß an S8orb ßatten,
|nb ju weißen er noeß ißm eigend geßbrige jugeben wolle, ßier an angemeffenen Srten ju füen. @r
P«9, und bad ©lenb ber ©inwoßner uorßaltenb, auf ben Serfucß nnb ließ fiß tufgern Überreben, baß
flßer »ollfommett überflüßig fep.
Sie 3iatur feffelte jumeifl feilte äufnierffamleit unb Steugierbe. Sie Stt'nber auf Uttafadfa, bie
i# erfi ind ©ebüßtniß wteberriefen, baß er weiße früßer auf ben ^elew ^Snfeltt gefeßen, befßüftigten
I« «nßaltenb, unb er ging tßnen tügtiß, betraßtenb, auf ber SBetbe naß. ßtißtd auf ber gattjett