
31igen, gtganfifche Sattgatfett, bitben um bte felßgen tfüßen l Ä B p M b e r , bergWchen f l
Reifen Sone nicht oorfommen *). SIber bad Sehen neigt f i* im 2Baffer, fedf» auf bie atjimaüfche etiftj
reiße audjttbtiben, obgtetef) alle Sffiafferthiere auf einer niebrigeren ©tufe 3u beharren fcfmnen, als J
Sierwanbten aud benfeiben Staffen, weiche bem Sanbe angepren; Sie ©Jebufen unb freien SoopptiJ
bie ©?oiudfen,28ärmer unb ©ruftaceen, unjähiige Sirten oon giften in ungtaubüch gebrängten »nJ
cjiett ©chaaren, bie riefigen fch'wimmenben ©äugethiere, UDaHftfche, ippfeter, Selphtneit, bieSSDoÜ
unb Mobben erfüllen bad 9)?eer unb beffen ©tranb, unb ed wiegen f i* barüber wnnberfame, j«M
giüge oon ffiafferoögeln, welche in ber Sämtnernng gleich ftfnoebenben Snfein anjufepu fiitb.
Sie ©eeotfer fcljeint nid;t na* Morben über bie jfette ber Sdettdfchen Snfein audjufchweifcit, J
beginnt auf benfeiben feiten ju werben, nachbem fie ben Untergang ber eingebornen SSölfer »eraulaft M
Ser ©eelowe unb ber Seebär ftpinen ff* ungefähr in benfeiben ©renjen ju halten / anbere, berPhoJ
vitulina ähnlichere Mobben fomtnen nßrblidper h>Äiiftgcr oor. ©Jan trifft in ber SSeeringöfirafe mini
d;e beerben oon 5®aHroffen an, unb bie 3äSmt biefer SE$iere fcheinen einen beträchtlichen ^anbcljjul
ber Bewohner ber @t. Saureutd,3nfel audjumachen. 2Bir haben }u Unalafchfa nur ent|iel(te «Sagen»tj
nommen, bie auf ben Manatus borealis ju beuten fdjienen. ©tu «PhPfefer, ein Slnarnaf, fed;d twM
bene 2GaHftfd;arten, ber Delphinus orca, nnb jwei anbere Selpbine fonimen um bie Slleuttfdjen 3i|
unb außerbem im Morben ber Beeringdftraße, wie wir and etlichen Slnjetgen fließ en, nod; ber Dd
phinus leucas Vor **).
gjtott ftnbef an beit $üj!en ber 53eeruig$jlraße öerfd&tebene Viverra- nnb Canis-Slrleit, unter
cfceit $auptfäc&li$ ber fcf;war$e unfere Jg>a6fudbt $u reifen vermute. ©er fel;r gemeine Arctom
cytillus, befielt g:ell ein elegante^ 9faud;werf abgibt, geief)net fidfr unter ben lagern auö. 2)a6M
t|n'er, wel$eö beiben Äüften angejjort, fcfremt auf ber ©t. ?aurenf$*3ttfel $u festen. 3^er ^>unb, uba
all un korben ber nddjfie ©efä&rte beö ÜKenfcbeit unb fein nü£lidbfie$ 3«Qt^ter, fefjlt nur auf beul
ttfd^ett Snfein, wo er, fonfl eingefu^rt, fiel; vermehrt £atte, aber turn ben Herren beö ?aube$ (lui
rottet werben, weil er bie gücfyfe b.efd^rbete, beren #äute i£r ftcfierjter Dtetdfrtljimi finb.
Sßiefe ?anbüogel ^aben fiefi von ber ndd^ften $üfie auö auf Uitalafcf;Fa verbreitet, über welcfeto
wei'fföpffge 2lmerifantfd[>e 2lbler ^errfd^t. 2Dir fiaben in #üifid[?t auf ben 2llbatro$, Diomedea exulans
Riten
*) Sie «Seetange, wetefje an bet (Saliforntfdjen Äüfie ben ©aleonen oon Stfanila gum äßa^rgetdjen be$ naW
Sanbeg bienen, möchten ba§ äuferjte SSörfcf)reifen biefer SBilbung gegen bie ©renje ber $paffatn>inbe b eg eignen, j
2Cm Vorgebirge ber guten Hoffnung fommt ber ^)ief>er gu red)nenbe Fücus buccinalis öor.
'*) SBir werben bie 9tad)rici)ten / bie wir über bie SßaUftfdje biefer SKeere ju Unakfd)lga non ben bleuten cinßo#
haben, ausführlicher in ben Verfjanblungen ber eeopotbinifdjen 2Cfabemie mitttjeiten. SßSir bewerten |icr bloß,l!
wafgeblid) JU Pallas Zoograpliia p. 2.« 3, baß Aggadachgik Physeter macrocephalus, Tscliiedugk ein Avnak
eieUeid)t Tscliumtschugagak, oon bem unfere Nachrichten fdjweigen, biefcS teuere Sijier im jungem Älter]
gur ©eite 288, wo fed)§ füßallfifcbarten aufgegat)lt werben; baß No. 2 Culammak , Balaena mysiiceius au«
Pliysallus Pall, gu fe$n fdjeint, uiib baß No. 6 anftatt Kamschalang, weld)eS alt bebeutet, unb ein
ber erwa<bfenen Stjiere jeglidjer 2Crt fe»n tann, Mangidach eingufdjaltcn ift, welcher Stame p. 294 unter B.®
culus angeführt wirb, günf 2Cvten mit mehr ober nunber gefurzter S3ru|t finb auf- flüchtigen aSefdjreibungmJ
roben 2tbbilbungen faum oon einanber gu unterfdjeiben. JDer wo^l erl;altene ©djdbel, weiter nath ©t^e^i
mitgebrad)t würbe, gehört gu ber 2lrt No. 5. Allamak.
i m m Sttthnm i betidhiigen, «uh* Sef«»b?" *at *>• ®Er
" btfuebt nicht, ein Pchtiger @afl auä bet fublic&en ^alPfugel bm SKorbcn, blo« auf.(ttrje Seit
v « - a \ __i . - . ' i . ____t B ß tM tim ■ c 1 Annaet ju (liiien, nnb fofott 3ut Btutjeit nach ber (Üblichen ^eimath ijuurtvucefyfjuufpfe'fhwrpeMn . TSiea rr
1 1 , 6aut fein 9ie|i and gebt« auf ben M G ©ipfet ber 3itentifd;en Snfein, namentlich, auf Um,
t . « Tschatirech sobpotschnie ostroff. CSie Snfel ber »ier ^ ifö ,) ®r [egt jwei fehr große Ster,
I rAcr »„vbe, unb brütet fie jur ©ommerdjett and. Sie fchwarje SBarietät, berer bte Siuctoren er,
T iß bad jüngere Sh«er. ®ie bleuten befieigen gegenSlugnß tiefe ©ipfel.nnb.holen bie @.ier and
■M e rn ; ben brütenben SBbgein feibft ließen jle mit etgenbd baju gemad;ten iffintffptegen. nach, nnb
HB Ü l begierig bed getted, womit felbige ju biefer Seit belaben finb. H |
lein einjt'ged Sfter and ber Älaffe ber Simph'bten fommt auf Unalafchfa unb ben Slfeutcfcpen jn ,
■ »6errfd;enb finb unter ben Snfeften bie Ääfer, unb unter biefen bie ©aftung Caratus, and. wer,
■ ber Dr. © fe h fe h o li'16 Slrtert jähtfe, unter wetd;en mehrere noch unbefihrieben waren, ©fliehe
Iftrfäfer beiebeit noch bie Sanbfeen nnb Sachen. (Kan möchte fie riörbiicher »ergeblich fucheit.
■ Sie gemeine'norbifche große-Maja ( Lithodes arctica Lat.) geichnet ßch unter ben Ärebfett and,
K li eine oorjügltche ©peife. ■ ; ■ .
i [ » ' r »etwetfen auf ^ a Ii a d unb anbere ©d;riftßeßer | ^inffefjt auf bie gifche, auf beren beßänbt,
I H a i 3ügen bie Mahnmg bed SKenfchen unb feiner^audthiere **) Cbad .Stennthier audgenom.
Ln) int Sterben beruht, wie unter einem miibern Simmel auf ben Slernbten ber ©erealten, unb bie ge,
Letbad »rob nnb gutter ber «Korblänber ßnb. Sie einfad&er organißrten Ztym bed (Bteered wer,
k»BI m etlichen aßgemeinen SBemerfungen »eranlaffen.
T üB it haben im SIequatoriaI,Scean eine SSerfßatt ber Matur erfannt,- wo fte »Ott Otolndfen, ffiur, 1, imb »orjügiieh S 9)ofPPtn i>« Eri euScn obet r t f ',tlber“ 5E^'etc aub bE" fcIbE»
lfm m im fflteere, wetched bie SIteutifchen Snfein befpüit; wenigßend wad bie Sah! ber Snbioibuen
■trifft,, nicht nürber jahlreich, nnb manche ber äirten finb nicht minber riefig, als bte jener Sone,
Iber Die Saifenengung tritt jurücf. Unter ben «Stoindfen jeichnet flct> ein Sintenfff* and CSep» octo-,
U. iDdchev m einer ©röße heranwächß, bie ihn ben «einen SSaibareu ber.©.ingebprnen, welche er-
fm-erfen «ermag, wirfliß, gefährd* macht, unb bie gäbe! bed ^olppen, welcher mit feinen.Slrme.t
Kiffe iimßricft nnb in ben ©runb jie p , in etrnad rechtfertigt, ©d hrrrfcht unter ben Seftaceen, ferne
K ®aiinigfaitigfeit, aber bie 3ahl ber Sirten.wirb bnr* bie ber Snbioibuen oon wemgen aügemem
Breiteten erfejt. ©tli*e Baianus unb bie gemeine ©tuf*« (Mytilus edulis J überjiehen meiß ben
■nl). Sie ©tufdjel, wel*e bei und allgemein gegeffett wirb, iß hier eine höd;ß gefährddje ©pei|e,
|L l*e r man £ nur in ber Moth entfehdeßt. ©ie fott 3u 3ei«n E«« entfehiebened ©ift wirfen,
I ) Unica Septentrionam visitans avis Diomedea albalrns! Wemem antaroticam. fogiena, per immemum Oeea-
■ »m ad nostra littora, aestiva abnndantia piscium anadromorum allicitur, nee tarnen apud nea general,
■ «d ad aeitatem antarctieam prolifieandi gratis illue denuo abit. Zoogr. Ross. V . 1. p. .297 unb V . . 2.
I P, 308.
■ S8it bmurtm, st. aenefßt, H im 46ßm Sapitet beä brittcir ®uä)e« »o n t «
Ita b ffia ft ocben (unter bet beiden Sone) beruhtet, ba? bofelbß ,,'Pferb, SRtnber tmbÄomeel, ba8 tfet oaeä.g.fch,
B.benn e8 {ein jtraut au§ ber ®tbe »nftfen not ae»f« «i«e » * 8 » .' ®«» lM« i&n> iim W " ’
I «ne gtfehe.”