
„ fu t itiib fanb affeb in SSaffen. Sic gaben nor, er wolle ein neu ©efef gegen bgbalte unbtfreïJ
„cfeeinfüfren, unb burefbofrten ifnm it brei Sanjenfiicfien, jwei in bic ©eiten unb einb in bab M
„g c tóbteten gfeidjfattb bie groei ©olbaten unb warfen fïe in bic ©ee. ©te entbtößten aber ben $ad
„bewunberten, baß er fo weiß fep unb beerbigten ifn unter einem (leinen Dad). *) ©ie freien nacbM
„bie auf galalep junicfgebliebenen utwerfefenb an, biefe fonnten nur tu eile tfre (leinen ^anpnenj
„abfeuern, tbbteten aifo Bier Snbianer unb Berwunbeten anbere mit bem ©cf wert, aber if re SerM
„bigung war utnfonfl. ©ümmtlicfe ©panier, wetefe auf ber Snfel waren, »ierjefn an ber 3afI,tJ
„ben getbbtet unb Berfcfoitt warb nur ein junger SEagal, ber ©acrigan beb $ater, beu ber ßfef t„j
„Snfel an ©ofnebgatf angenommen fatte.”
„ SDerfelbe ©efangene fagte aub: bag ber Vertraute beb plater, einerKamenb D ig a t, beneranfl
„©najan getauft fatte, ber »orjiiglidjiie Slnftifter biefeê Slufrufrb gewefen fep.”
Sllfo enbigt bie ©efeftef fe ber SOtiffionen auf ben Sardinen.
gjijt einer einjeinen ©ruppe biefer Snfein maeft uns fpüter be(annt: An account of thePelal
Islands from the journals and Communications of Capt. Henri Wilson by George Keate Ei|
fifth Edition, London 1803.
SBurnep im erfieti Kapitel beS fünften SBanbeS feiner cfjrortologifcfjen ©efcfidjte ber Keifen, k
rietet aubfüfrlfdf au« ben Duellen, Wab bie ©arolineu anbetrifff. — ©r füfrtbeim SEobe ©antimj
eine Denffcfrift beb ©ouoerneurb ber ippilipineu an, welcfe unb nieft ju ©eßeft gefommen i(l. II
enthält btefeb fünfte ©apitel eine soffgónbige Dargeffung unfrer geograpfifefen Kenntniß ber Snftlsj
bie bie ©panier unter bem Kamen las Carolinas begreifen.
Sffiir ffnbett unb Beranlaßt, bie Karolinen, benen bie fPeltw«Snfein unb bie wegiicfer gelig»
©rappen beigujüflen fïnb, mit ben fafl unter gleidjer »reite bftlicfer gelegenen Snfein, bib ju beun
bie K rit feu gern nad; ben £aupt * Sntbecfern berfeI6en, bie ©ilbert» unb IDlarSfalS*Snfein ttensil
unb mit ben SWarianen im Korben ber Sardinen unter einem ©efïdftSpunft unb unter ber Senetisiiij
ber wefHidjen ober erfien ^rooiuj beS grogen Dceanb jtt Bereinigen.
i f ru fe n pern fat in feinen »eitrigen jur fjipbrograpf te, Setpjig 1819, bie @ntbecfuttgen,n»l
(fe bie neuern ©eefafrer in biefem SKeergridf gemaeft faben, unter Berfcfiebenen Hauptgücfen, ti
©eite 94 bib 121 gefammelt unb mit grager ©elefrfamfeit abgefanbelt. @r fat habet befonberb biellJ
morias por Don Josef Espinosa y Tello. Madrid 18.09 betuig.
SEurfep (maritim geography and Statistics, London 1815.) fa t, inbem er bie Duellelt,ttt^
weldjen er bie Sage greitiger Snfein (Samnrca, jogden) fefffeft, anjugeben unterlaffen, feine ttij
aKer SuBerlüßigfeit beraubt unb
S lr r o w fm it f Chart of the pacific ocean mit ben additions to 1817 fefeint unb BOH g#n
Sfutoritit. ' I
©b ig fier ber D r t , ba wir unb naef eigenen ©rfafrungen unb gefammelten Kacfrieten fccfoiiwi
über bie Snfein unb »offer biefer ^rootnj mitjutfeilen anfdjicfcn, über bie neuen Duellen, bie mir ij
bereu Kenntniß barbringen, Keefenfefaft abjulegen.
©b gnb biefe Dueffen bie fKittfeilungen unfreb greunbeb unb ©efdfrtcn K a b it, unb bit H
j , p e jo r r e b aufSuajan, welcfe gef an S a n to p a ’b ©rief unb Karte anfdjltejjen.
•) @0 begatten ße ipre eigenen SEobten; ber 'Pater warb atä efn gfirft, bfe ©otbaten at« ffllitnner earn SMhi 1
tyctnbelt.
I ®ir fatten ju Shtfang 1817 im üufergen Dgen biefer JSroBtUj auf ber ©ruppe Ofbia unb .Samen
■rSnfelfette Kabacf mit bem liedicfen 33oI(e, welbfeb ge bcwofitt, SSefanntfdjaft gemaeftunb greunbe
Kaft gefef>(offett. Sllb wir barauf in bte ©ruppe 9lur berfelben SufeKette eiufufrett, bie ©ingebornen
Kufifren SBOoten unb entgegen famen unb, fobalb wir Stufet geworfen, an unfer ®orb giegen, trat
lg« beten SDlitte ein TOatin feroor, ber gef in manefen Dingen Bor ifuen anbjeiefnete. ©r war ntdjt
■«eintägig tatairt wie bie Mabacfer, fonbern trug unbeutlitfe gigurett Bon gifeftn unb Slügeln, ein»
llniinb in SÄeifen um bie Äuie, an ben Slrmcn unb auf ben ©cfultern. @r war gebrungeiteren Sffiucf«
feilerer garbe, (rauferen tpaareb alb ge. @r rebete unb in einer ©pradje an, bie, Bon ber SHa«
Bicfifefcn oerfefteben, unb r-bllig fremb (laug unb wir Berfudjten glcidj Bergeblicf, bte ©pra^e ber©anb»
Iid)<3nfeln mit ifm ju rebeu. ©r maefte unb begreigief, er fepgefonnen, auf unferm ©dfiffe ju blei»
lut unb unb auf unfern ferneren Keifen ju begleiten, ©ein ©efudj warb ifm gern gegattet, ©r blieb
|en Stunbe an an unferut S3orb, ging auf Slur nur einmal mit Urlaub anb ?anb unb oerfarrte bet
Kg«, unfer treuer ©efüfrte, ben Dffijteren glettf gefalten unb Bon affen geliebt, bib ju unfrer Kütf»
Bcfr auf SSabacf, wo er mit feftteff Berüubertem ©ntfdjluf erfofr, gef anjugebeln, um ber SSewofner
|gb Slubgeber unfrer ©oben unter unfern bürftigen ©agfreunben ju fepn. @b (bnnte Kiemanb Bon bem
Ititftfenfreunblitfen ©eige unfrer ©enbung burdjbtitngencr fepn alb er.
K Sabu, ein ©tugeboruer ber Snfelgruppe Ulea, tm'©üben Bon ©najan, Bon nidft ebler ©eburt,
I t r ein SBertrawtet feineb Äünigb Xoua, ber feine Sluftrüge auf anbern Snfein burtf tfn beforgen lieg,
l it t auf früferen Keifen bie Kette ber Snfein, mit benen Ulea Berfeprt, tm SBcffen bib auf bie feiern»
litfein, im Ogeu bib auf getoan (ennen gelernt, ©r war auf einer lefteu Keife Bott Ulea naef geib,
Kit poeien feiner Sanbblente unb einem ©fefaub@ap, wclcfer leftere naef feinem SSaterlanbe jurfttf»
»rat moffte, begriffen, alb ©türme bab S3oot non ber gafrgrafe abbraeften. — Die ©eefafrer,
Ittiit mir ifrer ltitjiioeriafigcti Seitrecfnung ©tauben beimeffen, irrten aeft SKottbe auf offener ©ee.
InnWonbe retefte if r (ürgltef gefparter »erraff fin ; fünf ®!onbe erfielten ffe gdf, ofne füfeb SSlaf»
in, Hob oon ben gtfefen, bte ge fingen. Den Durff 31t lüfefen, folte K a b u , in bteSEiefe bebSDIee»
Bi tattefettb, (ttflereb, unb ifrer SReinung nad), auef mittber faljtgeb SBaffer, in einer ©ocobftfale
■rauf. Der Korbog»^5affat trieb ;ge enblicf auf bie ©ruppe Slur ber Kette Kabacf, wo fie gdf im
■(feil Bott Ulea 3U 6eftubeit wüfnten. Ka b u fatte Bon einem ©reife auf @ap, Kunbe Bott Kabacf
Pt Majtcf oernommen: ©eefafrer anb ®ap foffen einff auf Kabacf, unb 3War auf bie ©ruppe Slur Ber*
Bjlagen toorben fepn unb nott ba über Kugor unb Ulea ben Kücfweg naef @ap gefunben faben. Die
Bmitn Kabacf unb Kalicf waren ebenfaffb einem ©ingebornen aub Samurecf, beu wir auf ©uajan an*
P«fen, befannt. @b werben oft SSoote aub Ulea unb umlicgenben 3nfeln, auf bie ügiicfen Snfelfetten
Brfcflagon , uttb ttoef leben auf ber fübltdjen ©ruppe Slrno ber Kette Kabacf, fünf ©iugeborne aub
pinuretf, bie ein gleidjeb ©dficffal auf gletcfer Safn bafin gefüprf.
| Sie ^tüuptlinge sott Kabacf fdjüfteu bie gremben gegen Kiebriggegnnte ifreb'SSoIfb, beren .Öal=
p t bab ©ifen, welcfeb jette befaßen, geretjt fatte. — K a tt trifft bte ebelmütftgern ©eguuungen ffetb
jtei ben Häuptlingen an.
■ Die ©inwofner Bott Ulea, bie tn grüjjerem SBoflffanb unb in aubgebreiteterem Sßerfefr alb bie
Babacfer (eben, gnb iftten in manefer Hingcft überlegen. — Kabu ffaub in einem gemiffen Slufeftt
I «tf Kabacf. @r moefte, alb wir biefe Snfein befudften, feit etwa Bier Safren auf biefelben angelangt
pb”. St fatte jwei SSeiber auf Slur unb Bon ber ©ineit eilte Docfter, bie bereifb 31t fpreefen 6egauu.