
!Ut GneKe bet Seicftfümer unb Äoflbarfeiten glaubte «tan in 9? SS ober bocf in S £3 finben ju miäfleit,
unb obgleich jebet SSerfucf fiet Wirflicf nocf fcfwim'ger «nb mtfltcfcr war, atS eine gafrt um bieSüt»
fpifee «on afrtfa, «nb jeber Serfutf nicht jn bem »orgcflecften Biele führte: fo Berfchwanb bettttoch bei
wibberbolten anffrrnjungen in einem Seitranme Bon brittehalbhunbert Sauren, bie Hoffnung auf bie
«örtliche ©urchfahrt nicht. ES gab immer noch ^erfonen, wercjte bie (Söglichfeit berfelben beweifen
wcttte« unb wiebet ju neuen Erpebitionen nach bem bKorbpoIe aiifinunterten, bis baf bie Seife beSEa«
»itairt © fc h itfc h a g o ff mtb eine anbere, weiche bet Eapitaüt ipjHPPd im Safte 1773 unternahm,
beutlitf genug jetgten, baf man Sßeqtcf t barauf t f mt rnüffe, Snbifcfeunb Eftnefifcfe SHSaarett burtf bic
norbtfcfen EiSfcfoHett natf Europa ju bringen.
« K e i f e n n a $ & « m C R o ï b p o t /
»om auSgange beS fnitfjefnten bis jum Snbe beS fecfSjefnten Saf rf nnbertS.
® ie etjle Seife nacf; bem Sorben, unternahmen bie Ettglänber unter bem »efefle beS berühmten ®
b a fiia n E a b ot *) im Safre 1497, aifo in bem nämliifenSafre, ba ©ama baS Eap ber guten
Hoffnung utnfcfiffte. SDlan entbeite Seufunblanb, welcfeS ben Samen Sierra be SSaccatai et*
fie lt, «ttb bie Sorbo|l«.Süfie Bott anterifa bis gtoriba.
©rei Safte fpäter macftcn bie ÿortngiefen unter © aS p a r E o rte be S e a l einen ufnliebtn
Berfucf ; fie glaubten auef baS Problem ber ©urcf faf rt gelófï ju faben ; benn bie auf btefet Seife ent«
beefte ©träfe, welche ben Samen a n t an, natf jwei SSrübern, ben ^Begleitern »on Eorte Seal er<
fie lt, foHte ifrer SDleinung natf, jum (lillen SDleere führen. Ofne ftdf wirfltcf baron ju tiberjeugett, I
eilte E o rte be S e a l jttrticf, «m feine wichtige Entbecfung befannt ju ntaefen. ©ie ©träfe aniatt, I
bis auf bie neueften Seiten ein unauflösliches Problem ber ©eograpfen, t|l Bielleitft bie ^mbfonS« ©träfe,
ober was mir nocf wafrfcf entlief er fefeint, bie jeftfogenannte©träfeS3eIle»iSie, welcfe ben atlam
tifcfen Océan mit bem ©olfe ©t. SaurentS, jwiftfen Seufunblanb unb ben nom Eorte Seal entbeeften
îabrabor, uerbinbet. autf bie SSReerenge jwiftfen amertfa uttb aften nannte man antan, unb eS gibt
notf jeft ©eograpfen, welcfe lieber biefe abfnrbe SScnennuitg beibefalten, ais bie Bon Sering annejj«
men, ungeaeftet ber gtofe S o o f, um baS anbenfen feines berüfmten unb einjfgen SSorgüngerS in bet
Seftfiffung btefer ©träfe ju efren, if r biefen Samen gegeben fatte.
ÜBaS bie Englcinber unter E a b o t gefunben, wünfef ten (Te näher fennen ju lernen, unb weiter
tubenufsen. ©aferfielten imSafreisoa, £ n g f S l l io t , unb ©fomaS a s s f u r f l , betbeflauf'
lente aus Srifiol, um bie Erlaubntf an, in ben «on Eabot entbeeften Säubern Eolonten anjulegett;
unb fefott im Safr 1525 würbe Bon einem Englünbcr S o b e rt © f o rn , ber lange in ©euiUa gelebt
«a sfiaä) B u rn en ’S epronotogird&er ©efdEtfc^te bet Entbcdungen in bet ©übfee, naftn auep bet SBater beS© e » «
* g jan , an btefer Steife Sfeil ; attein Sopann Eabot war fepon im Safte 1496 gelierten. SKan feje
3 a eft monatliche Sorrefponbens. Siacp tintotetti trat ei 3 «an Eabot, begleitet ton feine btet ©iSfnen. Vojeg«
du Maldonado par Amoretti.
jutte ber SBorfcftag gemaeft, über ben Sorbpol nä^ Snbten ju gefen. Er fifrteb an ben Äönig
IfietttriS; M H felbf, fo wie an ©r. Sep, ben Englifcfcn@efaitbten am $ofe ÄaiferSEarl V., unb
batanfS bringenbfe, cinefoltfe Seife unternehmen sn (affen. Er behauptet, in feinem «Setnotre an
Sr Sep, baf bie Bon tftn sorgefcflagene Soute ben iffleg nacf ben @ewürs«3nfeln um 6ooo ÜRetlen
Iretfitrje, baf fte, eine ©treefe Bon 6 bis 9 te ile n biffeits unb jenfeits beS (Pols abgerechnet, garnieft
I B M fep; baS Sltma jenfeits beS g>oIS, Berfcfert er, fep eben fo milbe unb gemüfigt als in Eng«
tob, «nb baS befünbige ©ageSIicft müffe bie Seife fefr erleichtern. 9>ftppS behauptet jwar tn ber
[Einleitung ju feiner Seife, ©fornS SSorftflag fep nieftangenommen worben; in Enticks naval history
|i|l tm ©egentfeil auSbrücfltch gefagt, baf biefe BorfeHungen wirflicf eine Erpebition bewirft hätten,
L ib S n tic f beruft (tef babei auf einen S3rtef, ben © e b a dia n E a b o t über biefe Seife an Sa«
«tnfto gefefrieben fabe. ©ie ^affagefollfe in SS® gefueft werben, unb ätönig ^ e in r ie f lief tut
ISafre 1527 jwet ©cfiffe auSrüfen, Bon welchen baS eine © om in nS SSobiScunt genannt wnrbe.
feie Unternehmung mißlang tnbef ganjltcf; baS eine ©cfiff ging Berieten, baS anbere mußte beS EifeS
[»egen, halb unterrichteter ©aefe jurüeffefren. ^
[ Sach etwa io Saften, im Safte 1536, fegelten wieber jwet ©cfiffe, bie © r i n i f unb 9)Jtnto.n,
lauf Entbecfnngen nach bem Sorben ab. ©ie tarnen nur bis Eap«S5reton unb Seufunblanb, wo jtebem
[größten ®!angel auSgefeft waren, «nb ofne irgenb etwas anSfüfren su tónnen, nadf Englanb jurücf«
Ifebrten. .
Eor te SealS Entbecfung ber ©träfe antan, fatte autf bie aufmerffamfett ber ©panter er«
itoeeft, upb jtaifer Earl V. fanbte ben Effenan ©omej im Safre 1524 Bon Eornnna aus, um im
■Sorben eine ©ureffafrt auSffnbig jn timpen; boef btefer fefrte fefon tm folgenben Safre nnoerriefte«
IterSatfe gurücf. Bie ©panifefen SBice«Äöntge in amerifa, hofften auf einen beffern Erfolg, wenn I geben auSgang ber antan «©träfe auf ber entgegengefepten S2De|l«ätü(le beS SanbeS fugten. ©aSwar
■ es BieHeidht, waS anef ben.berühmten Eor tej bewog, fief im Safre 1537 ju einer ©eereife nacf ber
(SSE ätüffe einjufefiffen, auf welcher er nur bie Äenntnif, beS einige Safre früfer Bon feinen ©eftf«
Ifengefunbenen EalifornienS erweiterte unb baS SSeer SBermiltiort entbccfte. ©ewtß t(l eS, baf fein
jKacffolger, ber Seufpanifd;e SBtce«Äönig ©o n a n fo n io be 5Senboja, jurauffuffiung berBurdf«
Ifa frt tm Safre 1540 jwei SOlänner abfanbte, ben F ra n c is c o a ia r c o n jur ©ee, «nb gran«
Bet S co SBaSguej E o rn a b o jnSanbe. Setter fara nur bis jum 36« ber »reite, unb Eo rnab o brang
Inieft einmal fo wett Bor. 3weiSafre fpäter fam So b r i g u e j be Ea b r i l l o um einige ©rabetuet«
Btet na$ Sorben, ofne ittbef bie gefoffte Entbecfung ju ntaefen. ©eine g a frt ging nur bis 3« einem
IsBorgebirge-tn 4i 4», baS ben Samen beS SSice«Ä0ntgS erfielt. *)
*) f i i i fiat ficrrercc, tn feiner SSefföreitung uon Snbien, Mefe« HmfanfieS «W M IM “"b on^ Btt tue»
ergfiptt in ber aSefBfret6tma btefet Steife (Vol. l . pag. 21s. a chrotiological th« | p p B a m ,h'
Somh Seas> mit, man pabe im 40« ber Breite ein petborragenbeS Eap Eabo beJ f i n p t 0en«nnt, ein am
beres in 41° , bas man ben 26. gebrttar 1643 anfeptig reurbe, pafie ben Sitamen g o rtu n a « erpalten, unb
ben f l M rs fe» E a b r illo , naepbem er Pie jttm 44° gefommen » ar, umgefeprt. ®o^ gtmmcn »teber mepc
rere -Stacpricpten bon E aP ritlo ä gaprt barin überein, baf ee ein Borgepirge in 41^° SKenPojtnagenannt;
unb ba unter anbern auep B ilc a in o bie Breite biefe« Sap9 p 41° so' angtbt, fo tf mopt baS bon Bam
c-ottb er genannte Eap SKenbojina in 40« 19' 9t unb 124» 7' 8B eigentltd) bae Eap pitnoe be« S a P r ttto ,
unb baS Eabo be gotitmae-, bnsjenige, tbaä E a b rillo bielteicpt na<P Beenbtgung ferner SSetfe bem BttetÄb.
ntge ju @$ren/ in SÄcnbojtna umtauftc.