
trauten etitattbcr in unfern beßeit Sffieiu unfern ©fücfwuitfcß ju — Me SOJatrofeit befameit guten ^Junp,
hierauf erfcßfen ber Uceptun, ß(eß unS willfommeu in ©üben, taufte jeben, ber ben Slequator jum et«
fielt 5Ral ben'tfirte, uub tdf> war ber ©ingige, ber fTcfj biefer Zeremonie nicßt gu unterwerfen braudjct,
Ser Subei wäßrte ben gangen Slbeub Bis in bie SRacßt hinein unb war allgemein. ©inen falben Stil
nörblicßer, tmb unter bent Slequator felbfl, fanben wir ben ©front SR2B 86o47"5Rcilenin 24 ©tunt«,
Ben lfen Secember. Sn ber SSreite 14° 40' 5, Singe 33® 3o" »erlief) im« ber ©O Paßat, mi
eilt frifcßer 31 2Binb »on SKegen unb öftern SBinbßoßen Begleitet, (ieKte ßdß ein. Unfer gweiter Sieut»
ttant S a v a r in (rinfelt fcßon feit wir Beneriffa »erliegen an. einem alten Hebel, unb Mj beforgt
feßr, baß fowoßl fein Sufianb, als ber beS ©<ßiffS*©cßlof[erS, welker auf einem ÄriegSfcßiffe »on
unterm 9iaa aufs SBerbecf gefallen ifi, unb fidj» bie SSrufl, »erlegt ßat, burcß bie Steife »erfcglttnmttt
werbe.B
en 3ten: Sreife 18® io " , Singe 35° 22" . @S würben ßeute mit ber Harpune brei Semiten tu
flogen, biefer (fang war uns feßr wißtommen, ba wir fcßon lange frifcße SebenSmittet Ratten etttbejrai
müffen; benn ber SK n r i cf (fl fo (lein, baß er feine große SBorrätße in ßcß faßen fann. Um ba$
»offßünbig gu rnacßen, ließ ißt eine Bonne ©auerfoßf öffnen, bie in ©t. Petersburg »ou ber amerife
ntfcßen ©ompagnte beforgt worben war, unb nocß attßerorbentlicß gut gefunben würbe. Ben Slbnl
batten wir ©cßaufpiel: fcßon SDUttagS war ein 3ettel an ben großen SDlafl angefcßlagen unb barauf Bit
ffiauerßocßgeit angefünbigf. Bie Ptatrofen ßatten baS ©tief felbß »erfaßt unb füßrten eö gur- groß«
Sufriebenßeit ber Sufcßauer auf; ben Sefeßluß maeßte ein SSaHett, unb ben ©eßaufptelern warb ber tun
biente SBeifaff. ©ofeße Setußigungen werben »ieffeießt maneßem, auf einem gu einer ©ntbecfungSreifi
beßimmten Scßtße, läcßerlicß erfißeinen; iß) aber bin ber Pleinung, baß gerabe ßier alles geftßeßet
miße, um bie Plannfcßaft ßeitern ©inneS gu erßalten, unb ße fo über bie SBefcßwerben einer fo U
wiertgen Unternehmung ßinweggufüßren; aueß wirft woßl bie ©timmung bei ©emütßö feßr wcfentlicf
auf ben f örperlicßen 3ußanb, unb ber frößltcße Pienfcß iß in ber Siegel ber gefunbere. ©omtfagS ttuuli
bei mir gewößnlidß trgenb etwas ffiefonbereS »orgenommen: bie PJatrofen erg»fiten ßcß fcßoit einigt
Bage früßer an ißren planen unb Slnßalten, unb fpäter ßatten ße einen reiißen ©toß gur Unterßnb
fung unb gu ©ißergen. Slucß war an btefent Bage ber Bifcß reießließer befeßt, unb eS würbe eine btp
pelte Portion ^Branntwein gereießt.
Ben 6ten. SBtr befanben uns ßeute in ber SRiße »om @ap jfrio , beßen Steife iiß meiner W
tion gu folge ßitte beßimmen foßen; allein, ba baS anßaltenb trübe äöetter biefeS unmöglicß ntaeßte,
fo rießteten wir unfern. ©ourS ttatß ber Snfel ©t. ©atßarina. Ben folgenben Bag bemerften wir auf
ber Bberßäcße ber©ee einen feßlanggnfürmigen SScg »on bunfelbrautter Jfarbe, ungefüßr ein PaarS1
ben breit, ber ßcß fo weit erßrecffe, als baS Sluge reießte. 3m erßen Slugenblicfe ßielt icß biefe 6>
feßeinung für eine Untiefe; boeß ba ein SSoot ßinuutergelaßen würbe, in welcßem $ r. ÜBormSfiBÜ
ße unterfueßte, unb aueß »on biefem äBaßer an ffiorb braeßte, fanben w ir, baß biefer 2Beg bureß ri*
ungüßlige Ptenge Heiner Ärebfe unb ben ©amen einer pßange gebilbet war, bie ßcß, wie unfere ■
turforfeßer behaupten, auf bem ®runbe beS PteereS ergeugf.
Ben toten. Sn ber SRüße berSnfel ©t. ©atßarina üßerßel nnS ein ©türm, ber bis gnm folg®
ben Bageanßielt; um brei Ußr SKacßmittagS erblicften wir baS feße Sanb nörblicß »on berSnfel, tanirte»
bie SRacßt bnreß unter wenig©egeln, unb rießteten beit taten mitBageSanbrucßunfern ©ourSbem Sanbi
gu. PJittagS befanben wir uns gwifeßen ben Snfeln Slloarebo unb ©al; baS SBetter war außerorbt®1
« fdßbn. ® ir fegelten Sll»arebo, welrfieS ßoeß liegt, in einer gntfermeng »on ein Paar Pleiten »or<
fti unb erquieften unS an ben ffloßlgerücßen, bie uns ber SBinb »on biefer mit Palmen unb üppigem
änin feßbnbewacßfeiten Snfel guweßte. ©ie iß nur »on ©rocobillen bewoßnt, »on beneit wir im SSor«
lifegeln meßrere um beit SKuricf ßencmfcßwtmmen faßen. Scß forberte bnreß einen Sfanonenfcßuß et«
neu Sotfen ; ba ßcß aber fein folcßer feßen ließ, fegelten wir weiter, unb ließen SlbenbS um 4 Ußr bie
»der in ber SRüße berSnfel ©t. @rug ungefüßr auf berfelben ©teile faßen, wo bie SRabefßba 12 Saßre
«ißer geßanben ßatte. Saum lagen wir »or Sinter, als ein ©ergraut »on ber ffeßung ©t. ®rug an
Säorb fatn, unb im SRamcn beS ©ommanbanten bie gewüßnltcßen fragen »orlegte, unb fein 3luSblei6en
niit ßranfßeit entfcßulbigte. Ben folgenben Bag, ben i3ten, begab icß mieß in bie ©tabt SRoßro«@ene
itéra(BubeSterro, weteße ein Paar ©timben »on unferm Slnferplaße entfernt lag, um bem ©ouser*
tßnr, SOlajor Sou iS P la u r ic ia be © e ln e ira , meine Slufwartung gu maeßen. @r empßng mteß
fall, nnb fcßieit nießt aufgelegt, bem Sefeßle ben er »on SRio«3aneiro aus erßalten ßatte, bem SRw
Bef in allem beßülßicßgitfepn, ©enüge (eißen guwoßen. Ser ©apitainsom Port, ©. p into, einüußerß
bieußfertiger SBlann, ßalf mir aus ber SSerlegenßeit uub »erfpraeß, aße meine SBebürfuiße fo feßneß als
.jjjjjlicß, gu befriebigen. Ben SDlittagfpeißeicßnebß^errn »ott © ß am iffo auf ©t.PintoS, einem in
ihm ßoßß reigenben ©egeiib gelegenen Sanbgute; ber Bifcß war im (freien unter Pomerangenbüumen
Jebecft, ÄolibriS unb anbere utiS unbefannte SBöget ßatterten um bie Drangenblüfßeu ßer, unb wir
[|n>elgten, naeß bem einförmigen Slnblicf ber ßüvmißßen ©ee, boppelt im ©enuß biefer parabießfeßen
datier. Ber ©ou»erneur, »on welcßem bie Dffigiere ber SRabefßba mit fo »iel greunbltcßfeit beßanbelt
iorben ßnb, beßnbet ßcß fegt in SKio be la piata. SlbenbS war icß wieber auf bem SKuricf, unb ließ
aße Slnßalten trefen, um ben folgenben Bag in ber SRüße »on ©t. ©rüg ein Seit aufgufeßlagen, woßin
«Be aßronotmfcßen Snßrumente gebraeßt werben foßten. @S ßanb auf einer fleinen Slnßoße, unter pal«
njemunb SBananen«SBüumen fo, baß wir unfern SKuricf feßen tonnten; ßtnterunS erßobßcß ein wal«
bigeS ©ebirge; üticß tonnten wir »on bort aus weite ©pagiergnnge im ©cßaftett ber ©ttronen* unb Po«
HeMiigcnbüunte unterneßmen, bie unS »or ben ©traßlen ber ©onne fcßüßteit, unb oft einen gu aroma*
tifeßeu Buft ausßaucßteit. Bie ®egenb längs bem Ufer wirb »oitben ©olbaten ber Sanbmiliß bewoßnt,
bie nur im %aü ber SRotß Stettße leißen, unb ßcß außerbem mit bem Slnbau ißrer SKeiS« unb Sucfer«
Selber befeßüftigen. Sßre Käufer liegen weitlüuftig auSeinanber, unb ißreit 9teiß)tßum beßimmt bie
3aßl ißrer Jtegcrfclaoen, bie ßier, wie ©lieber einer (faimiie, mitißren Herren arbeiten, unb mit iß«
neu genießen, was bas #auS »ermag. Sn ber ©tabt ßingegeit ßnb bie SReger feßrmtglücfließ; ßewer«
ben gu ben ernuibenbßen Slrbeiten glcicß Saßtßieren gebraueßt, bcfonberS müßen ße bem SReiö bie hülfen
#ßampfen, wogu man ißnen fo feßwere Seulen gibt, baß ße ßenur mit größterSlnßrengung gufcßwiu*
gen im ©tanbe ßnb; Peitfcßenßiebe treiben ße gut Slrbeit au, wenn ißre Prüfte auSgeßen, unb babei
Wirb ißnen ßöcßß elcnbe Äoß gereießt. Butcß biefe unmenfdßließe Seßanblung ßnb biefe Unglücflicßen
Wirtlicß gu Bßierett ßerabgefunten ; ße fcßeiiteit gar feines SRacßbenfenS no^ ©efüßlS füßig ; ber Slnblicf
iß fcßanberßaft unb flößt ©rbarmen eilt. BaS bcleibigeitbße ©cßimpfwort ber portngiefen iß : ©cßrnar«
jer ! — ©cla»en ber ©olbaten ßnb gang anbere ÜRenfcßen, ße freuen ßcß als folcßc ißreSBafepnö,
unb wir ßatten affe Urfacße mit unfern SRacßbarit gufriebeit gu fepit, bie uns freunbli^ beßanbelten unb
bie Bugenb ber ®aßfreunbfcßaft an uns übten. Bie ©olbaten ßalten ßcß für feßr amt; ba ißnen feit
meßreren Saßren ißr ©olb »orcntßalten worben; ße ßabett freiließ fein ©clb, boeß feßlt es ißnen nie au
ben notßwenbigcn SBebürfniffen beS SebeuS, bie ißnen baS Sanb gibt — uub fo ßalte iß) ße für reieß