
beinah' fpiefen ignen bie fTOtfftonaird mit, intern fie bureg ien bSefigfonö^af fce« fie anfaegen, gm,,
Kationen »ernihten. * ) Stbamd beggt bad Berttauen bed dtinigd ut gogem ©rabe, wtfe tfi»oniftm
mit bet Srigg, bte friger in SiBaigi ganb, nah®agu gefegteft worben, um bort jcbcnmiglidtettjiif
ragr gu »erguten. Seit'DSBaigi firegtet er nidfitö, ba er bort geboren, unb bte ©öfter felbg, jJ
gttm Könige begtmmten; bte SScwoguer »on SSagu aber, fegetnen ifirn alb Uitterjocgte fegr gcfigrlitfi.
@d «tat in ^latta^rttra befannt geworben, bag mir morgen SSagu »erlaffen wollten. 2Bir gatt„,
bager heute notg »iel SBefucg »on ben SBornegmen, bte und ©efegettfe brühten, uttb unb eilte gltkflifc
Steife wunfhten. Eie SBetber umgaben bab ^cg'ff fhwtmmettb ben gangen Eag, unb fagten ita;
greunbeb ettt girtlihed Sebewogt. ifa r c im o f u lieg tnteg ttoeg bureg Jgjerrtt SB e fie p erfuegen, beim
Slbfegein bte Regung gu falutiren, woburtg er fie gewiffennagen einwetgen wollte, unb t'h »erfprabft tlj
gern.
Een i4ten Eecember. gtüg um feegd Ugr forberten wir bureg einen jfaitonenfhng einen Sotfen,!
ber fogleih in SBegleitung einiger Eoppelcanotd trfegieu. Eie älttfer würben gelidfttet, ber Öüttriif jittt
aub bngfirt, unb tbft lieg, alb Ä a re ittto f tt jegt an SBorb erfegien, mit geben ©cgug falutiren, Mi
ign fo fegr erfreute, bag er wieg »erfegiebene 9Kale umarmte. Eie Regung finrnte niegt, meine Slrtig»
Beit gn erwteber«; unb alb biefe gcenbigt, falutirte bte fönigltcge Brigg J ia g um n n n a , wab ebenfttK
nnferer ©eifd mit gleicher 3ag[ beantwortet warb. Segt war biefe europiifege ©ittc auch auf b«
©anbwicg'Snfrln etitgefngrt-, eb machte mir gretibe, ber erftc ©uropier gu fepn,. welcger mit ber bju
tigett Regung ©hüffe wecgfe(te, unb wenn eilig §ana*rura gd; gu einer frtigenben ©tabt erhoben, ft
Bann man fagen: bie Sttuffeu haben bte Regung eingeweigt, unb ber @rge ©cgug berfelben gel gu ßrfirtii
ihres llaife rb, ?M er an ber beb ©rften.
Um aegt Ugr waren wir aub bem £afen; S a r eimof.it Perfpracg, t>te (Söttet gu bitten, bttfStin)
am Eage bte Sonne, tn ber ütaegt ber SBionb geleiten möge, nnb »erlieg unb mit feinen Begleiten,
bie, tnbetn ge abgiegen, brei SDial #urrag! riefen. SDlit einem fegwaegen O SBtnbe entfernten wir nt
»om Sanbe, unb gatten ftgon 3tad;ntitfagd, tnbem itg ©SS geuern lieg, bie göcgffe ©pige ber Sttftl
Sßagtt aub bem ©egegt »erloten.
föieiner Sugruction gugolge, fönte th mitg bte SSiutermonate in ber@egenb ber fo wenig befa»
ten ©oratten« Snfel« atrfgalten, um bort ©ntbeefungen gu maegen. 3 h maegtebagu feinen wettlititftigt«
Sietfeblait, ba mir aub ©rfagrung befannt ig , wte feiten man einem fertigen folgen fann; gnb nur bitl
*) 3CIö idj tn 3tt) ante Sagebutb blättertef fanb icb folgötbe itifeeregante 9lottj: ®rigge goeeger, ben 2 4gen SDt«i
1815, tn ber©ee nabe bei ber ÄfilteSatiforniettt. ffireite 32° ns7 nbrblttb, CSnge 233° 'iJ oftticfi.
«S3ei garfent SBtnbe tmetK 91 IBS unb Stegenroetter, fatjen rcir beute tOtorgcn um feetjb Ufr ein <Sd]iff ttI
Mßermger gntfernttng, bejfen unorbenttitber 3uflanb ber ©eget nnb uberjeugte baf eb ^ütfe 'bcblfr.fr. Sßir #
Mteten fegteid) unfern (Toure batjin unb erfannten bat nerungluctte (Scfjtff für ein ffapantfcfcb, tneltgeO SJfag uttb j
M©teuer- oertoren batte, fjd) würbe »om Sapttaln an ®orb gefdtifft, unb fanb auf bem ©djiffe nur brei fff
M benbe Sapanefer, ben Sapitam nnb gmei sfÄatrofen. ©ie UngtucEIicben ttef irf) nad) nnferer Srtgge bringen,
„ tneiiie ltad) einer Bier mbnattidjen ^Sflege gä'njtitb ftergeflellt mürben. SfSir erfuhren «on Hefen beuten, bof f(
„attl bem -gafen Dfuco, (in Sfapan) ausgelaufen, um nadb einer anbern ^anbeisgabt g-u fegein, aber gletö
„beim Xuslaufen bnrdi einen ©iurm überrafdjt, ©teuer nnb SXaff uerloren t>atfen. SSis gunt heutigen Sage
„ihr ©duff gebengehn Sllonate ein ©piel ber UBeUen geroefen unb bon fünf nnb breifig totann ©efa§ung, waren
„ blof biefe brei übrig geblieben, bie anbem aHe f>ungerS gegorben. ” — ©tefe 9tote ig in fo fern merfwürbig,
ba ge bemetg, bag ber Strom in btefen ©leeren, namtitg uürbtith »on ben SEropen, ihre Hlühttmg immer Dcn
SBegen uad) Ogen behält.
Luj)f))Wtftc begintmf, fo futten gtg wägreni) ber SKeife felbg bie Siefen ant begen. Segt nagm teg mir
I . [,eR gonrö »on ben ©aubwtcg*3nfeln fo gu ritgten, bag ttg bie gwet Meinen Snfeln in Slugenftgetn
iegntett Wnnte, welcge 1807 »on ber gregatte ©ornwattid auf tgrer gagrt »on ben ©anbwtcg*3nfeln
|(tg gatrton entbeeft worben gnb. 3 h hfltte Urfatge gu glauben, bag igre Sage nitgt gang riegfig an*
[egeben war, ba ßiapt. Ä ru fe n g e rtt i8o4, wo ge nod; nitgt entbeeft waren, mit ber ita be g g ba
Itrabe über ben 95wtft wegfegelle, wo ge auf ber Äarte attgegeigt gnb. Eie SDJenge ©eeoigel, welcge
®rt bieSUabeSgba umgatterten,. liegen Sanb in ber Slige »ermntgen. Sliacgbem icg alfo biefe gefun«
ittt, woKte icg ben Sauf nad; bett jfutufofd* unb ©uworoförSitfeln riegten, beten SBewogner im SSefig
jrcfcrS36te gnb, bie wicber auf bte SRacgbarfcgaft anberer Snfetn gu beuten fegeinen; biefe goffte icg
(benfaUä gu entbetfen, nnb gierauf 6efcgiog itg, mitg nag ben Karolinen gu begeben.
Dbfer»ationen, bte wdgrenb unferd Slufcntgaltd in SSagu gemäht worben gnb: .
Sad SBüttel aud tigtitgen 5B2ittagdobfer»ationen gab: für bie SSreite unferd
Slnferplaged . . . . . . . . . . 21° 17' 57" 3t.
Ead SJiittel aud SDloitbbigangen, weihe megrere Sage ginter einanber genommen würben, gaben
f i r bie Singe unferd Slttferplajsed . . . 157° 52' SB.
Slbwetcgung ber fflJagnetnabel . . . . io ° 57' O".
Snflination ber SBagnetnabel . . . . 43° 39'.
■ $ad ü)2itte( nnferer Seobacgtungen in SSBagn gab f i r bie Seit ber gegen gflutg im 9lcu« unb ®og«
Litbe 2 ©tunben 55 SDJtnnten. Eie größte Eiffereng ber SSBajfergöge ging bid auf 6 gug. Eer mttt*
itre ©taub bed Sarometerd '29 Sott 80 Stnten. Eer mittlere ©tanb bed Sgermometerd 75° 0 gagreits
(til. — 3h 0c&e ht£t ooh bie Singe unb SBreite einer fletnen Snfel an, bte firglth entbeeft fegn fott.
Breite 2,8° 15' Sg, Singe 172° 3o' SB. 3?oh mug ih erwignen, bag Ti an u ja wigrettb unferd Stuf^
Inhaltes in SBagu g in ftlth bte ®efegle bed ifinigd erfiffte. SJfie »erlieg er bad ©hiflF ogite meine @r«
jtnibittg, beWagrte ed »or Etebgagl, unb war und begilfltcg beim ßinfauf gtegger ©eltengeileit. S3e*
burfte td; etwad, fo fprang er fogleth ind SSaffer, unb rügte am Sanbe nid;t eger, ald btd meine gor«
imtngen erfüllt waren. Sn meinem ^tolgoorraig trieb er fogleth too Snfnlaner gufammen, bie ed fit«
ttt, gerbeifhlepgen nnb Metngauen mugten, wad meine SKatrofeit in bem geigen Äiima fegr angegriffen
(«tte. SBir befhenften ign reiegüd; beim 31bfd;iebe; befonberd geegrt fuglte er gh baburh, bag er bte
Badjen, weihe ih itamraeamea fd;tcfle, in Smgfang negmen burfte.
<35on b c ti @ a n 6 m t$ ^ S n fe t n n a d ) Otaö a c f.
. Eett 17tett Scgentber. ®rcite 19° 44', Singe 160» 7'. SBon ber Snfel SBagu bid gierger gaben
»it immerfort entweber SBitibgtlle, ober fegr ggwad;en SSiitb aud © O gegabt; babei brad;te uttd ber
Karle Strom aud © iB iu brei Eagen 45 SOJeilen nah 311>; biefer aber gat fegt feine Dticgtung nad;
P ® genommen.
Een 2igen um 6 Ugr Slbettbd befanbett wir und in ber SSreite 16« 55', Singe 169“ 16' , folglich
F f ber nimlicgen parallele, unb i5 SSJJcilen »on beu ©ornwallid«3ufeltt entfernt. Uuaufgirtih fag
p t SBlatrofe auf ber ©pige bed SKaged, ogite Sattb entbetfen,gu finuett, au beffett 31ige burch bie
pettge ber ©eesigcl, weihe und umgatterten, bocg uiht gu gweifettt war. ©obalb bie ©onnc tnd
Fter tauhte, gielt ih bad ©h tff grsm ben SBinb; unb lasirte bie 31aht unter geringen ©egcltt, in