
Sticßtungen, melcße bie Snfulaner mir anbeuteten, folgen; bie ©ntfernungen ßnb nah ben Bagereifm
berechnet. Eie S3e»ällerung ber ©ruppe Slnr iß auf 3 big 400 ju fcßägen, gering tm SSerbältuifi (j,
rer ©räße, feßr anfeßitlicß aber im SStrgleicß mit beu übrigen ©ruppen.
Seit 27|ten gebr. richteten mir bei Bagedanbrucß bie Sinter, um Slur gu »erlaffen; bie gangeSïadit
hatten mit bie Brommein unb ben ©efang ber ®tlben gebbrt; ald bie ©egel gefpaunt mürben, sei,
hoppelte (üb ber Särrn am Ufer, unb ätabu meinte, ed gefcßäße, um und eine glücllicße SKeffe jhisüb,
fhen. Um (leben Ubr befanben mir unb fd;on an ber ^affage, burd; bie mir bier eingebruitgen, uni
burcbfegelten ffe glücfließ. 3tb richtete meinen ©ourd norbmürtd, um ber 3nfel Äamen in ber 9tü|jc#oti
bei gu fegein, mir erregten (le halb, unb am (Btittag lag (le »ier (Steilen »ott und entfernt iu;S. 3etu
fegten mir unfere Steife fcbarf bei bem ®inb fort, umfcßtfften-bte ©ruppe Btbia über bera 2Binbe, unb
Ia»irten bie Otacßt unter mentgett Segeln.
Ben 28jten. ® ir batten fcßäned SBetter unb mußten nah unferer ©hiffdrecßnung nm (leben lift
(Btorgend Btbia feßenlünnen, ba aber felbfl »on ber ©ptge bed 9Safleö fein Sanb gu eutbeefen ij«,
fo fonnte nur ber ©trom an ber Unrtcßtigfeit unferer Serecßnung ftbulb feptt, mad ßh auch nahfn
audmted, benn mir maren müßrenb ber 3tad;t fecßgeßn (Steilen naeb 3t 38 11° getrieben. Um bie ©ruppe
Btbia gu ©cjlebt gu befommen, nach melcber id; meine Sage auf ber Jtarte genau gn be|iimmen ruünfcb'
te, nab>n id; ben Sauf gerabe natb ® . 9tacß menigen ©tunbeit marb »on ber ©pige bed SEKaftd in ®
Sanb entbccft; t<b richtete ben ©ourd fogletcß babin, um ju wtterfucßen, melcße Snfel ber ©ruppe St,
bta mir faben, unb erfanitte nad; % ©tunbe bie Snfet Brmeb, melcße (leben (Steilen »on und ent,
ferttt lag. Son bier (leuerte idf> 31®, tu ber Hoffnung, auf bie ©ruppe Stillt gu fiogdn. Unfere Steile
am (Btittag gab naeb einer guten Bbfer»atton 9» 51' 29", Singe natb bc« ©hronometern 189° 56' 00".
Sltê mir biefelbe naeb ber Sufel Brmeb berechneten, fanben mir nur eine (Stinute Unterfcbieb, tmbbiefe
Uebereinßitntnung, melhe fomoßl bte ©üte ber Chronometer, ald auch bie genaue Seßimmung bet
©ruppe Slur bemied, erfreute mieb mehr, ald ed eine neue gntbecfung' getban haben mürbe.
äfabu, bem mir ein #emb unb eine leiebte (Btatrofenjacfe angegogen batten, mar bunb biefeSltit
bung, in ber er (leb febr geftel in einer »ortrejflicben ©tiuimung, bid bad ©(baufein ibn feefrattf unb
Utißntutßig maebte; halb tnbeß ßettte (leb feine ©cfunbbeit unb gute Sanne mieber ber, unb er fcjiien
feine greunbe im ©ert’ngßett nicht ju »erntiffen. Um halb brei Ubr mürben »om ©alnif aud tn 3t brei
niebrige Snfetn entbecft, bie Sabtt fogleicb für einen 5Cb£tI ber ©ruppe Slilu erfannfe, moer einM
gemefen; in ©. ® meinte er, muffe bie Keine Snfet Bemo liegen, unb meiter nadb .© Sigiep. > ®t'
befanben und jegt unter bem.®iitbe ber ©ruppe Slilu, (leben (Steilen »on tßr entfernt, unb mußten baßer,
nm (le jtt erreichen, bie gange Stacht Ia»iren.
Ben i(fen (Btürg batten mir bei Bagedanbrucß fdbon fo siet gemonnen, baß mir und uitlef bem
®inbe an ihrer fübtieben ©pige Befanben, bie burcb bie Snftl Slilu, nah ber bie ganje ©ruppe bet
Stauten führt, gebilbet mtrb.
Bie Sünge ber gaitjen Snfel betrug faum eine (Steile, bte Sreite | (Steile; (le erßßiett und freuitb*
lieb, unb jetebnete ßcß»or ben übrigen burd; hohe galmen and. ® ir näherten und ber Sufel Slilu, auf
meldber mir Staucßfäulen emporfleigen unb (Btenfcben bErunt geben faßen; iiacbbem mir (le umfebifft/
»erfolgten mir bie füblidbe ©ette ber ©ruppe, bie etngig aud dïoraSen'Stiffen be|fet;t, unb aldwircun?
biefe umfegelt, befanben mir und in rußigem ®affer; jegt fegten mir unfern ©ourd uörblid; in &<*
Stäße bed SBiffd fort, in ber Hoffnung, eine Beffnung ju ftnben. Salb faßen mir brei Sóte bureß Bi*
m foromen, fanben aber bießjaffage ju enge, um ßinbureb bringen ju fännen. SWeiSüte gw * tim e fo
\ I bafi mir und mit ben Snfutanern unterhaltenfonnten, unbäfabud greube, einige alteSefann
M M M g mar eben fo groß, ald bad grßaunen biefer, H bet und ju treffen. Ottemanb »on
: ebnen maßte fieß an Sorb, ed entfpann (leb aber »on ben Säten aud eine meitläuftige Unterßanblung mt
flabu, ber ißnen aHed erjäßlte, mad er »on und mußte, auch baß er gefonnen fep mit gu U y dm w
ober jegt einige Bage bei ißrer Snfet »ermeilen moHten. Heber legtere 3tad;riht äußerten bte ®dben
»iel greube, miefen und närblicb eine ^ajfage an, bte ißrer (Bietnung nach, äreit genug fepn muffe,
L reit fpannten fogleih meßr ©egel auf, um biefe noh »or Slbenb gu erreihen. Salb fanben mir
'brei «»(Tagen, »on benen jmei jmar tief genug, aber nur »ier gaben breit maren; bte britte mar 50 IH M breit, ba ed aber fcßoit fpüt unb ber Setfuh mißlich «>ar, ber ^affat auh gerabe and
ber lienili’h fhmalen B.effnung blied, fo »erfhob ih bie Unterfucßung btd morgen. ® tr ßatten jegt bte
I ®ruppE überfeßen, beren Sänge fünfjeßn unb bie Steile fünf (Steilen betrug; bte 6(lltd;e ©ette
berfdben mar bureß eine Snfelfette gebilbet, bie mejtlihe hingegen bejtanb and einem ÄoralleneSiiff. S
Ben 2ten (Btätj. Ber ©trom ßatte und mäßrenb ber 9tacßt (leben- (Steilen nah 2B »erfegt, mit
erreichten bennod; um aht llßr bie ^affage, mo bad ©inbringen mir faß unmöglth fhie«, ßE W"taI
tmb ber ffiinb und entgegen mar, inbeß hoffte ih / baß ber ßineinfegenbe ©trom unfere Unternehmung
begünfitgen tännte, unb feßiefte ben Sientenant © h ifh m .a re f f ab, bad gaßrmaffer ju unterfuhen.
gr feßrte halb mit ber angenehmen 9faeßricbt 8«rücf, baß bie ^Jaffage gmar nur fünfgig gaben breit, aber
[tief genug unb gang gefaßrlod fep, me« bie Stiffe am gingange, einer (Stauer ähnlich/ fenfreeßt aud
beut ßrunbe «eigen, ©ogletd; ließ >h aïTe ©egel beifegen, um bem Sturicf ben mäglthff fcßneUßen
Sauf ju geben, bannt, menn er in ber ?)affage gegen ben ®inb gemenbet merben mußte, er blE
[fertjulanfen beßielt, bid jebe ©efaßr »orüber märe; oßne ^>ülfe bed ©tromd märe und biefer Serfucß
[nicht gelungen, ber gefährlich 9E««9 mor, unb mir maren feßr froh, eingebrungen gu fepn, oßne bem
pKiff gu naße gu lommen, ber ben füblthw Bßeil bed gingangd bilbet. ©in gtfh »on ber ©attung ber
[(Mrelcn, hatte ßh an bem hinter bem ©h iff fcßleppsnben gtfhßafen gefangen, unb fo lieferten und
fbie Snfeltt ben Btibut, in bent-Slugenblicf, momirin bie ©ruppe einbrangen. Ber ®inb mürbe und
-bengeraben ©ourdnahberSnfelälilugeßattetßaben, meun undntd;tbeßünbtg£orallenbänfe im®ege ge»
legen hätten, benen audgumethen ober ßegn umfhiffenund »iel Seit raubte, dtohin teiner ©ruppe maren
hnd fo »tele Untiefen aufgeßoßett, benuoh erreid;ten mir am (Bitttag einen bequemen SInferplag tn ber
; Whe»on31tltt; ßier näherten ßh 9(E'h brei Säte unferm ©d;tffe, unb Sabu in feiner Otatrofen/
’ trabt, fäumte nicht, ßh f» «ufd Setbed gn ßeKen, baß matt ißn »om Äopf bid auf bie güße beutlicß
feßentonnte, g r rief ißnen ße.rablaffenb gu: er fep ähabu, ße mähten ßh nur meßt fürchten an Sorb
[jnlommen; unb biefe, bte ißren Slugen mißt trauten, magten ßh erß nah einem langen ©efpräd;
tnitihm, attfd ©hiff- Stahbem ße hier bteÄlet'bung bed ®ohtbefannten ßinlänglih unterfuht «nb be*
munbert, erdärte er ißnen mit »ieler ®ürbe auh bte übrigen ©egenßänbe, unb fanb ed natürlich, baß
Je ßh untermürßg gegen ißn betrugen, ald fep er ein »orneßmer Bamon. Stacßber hatte er fogar bie
■ ©üte, mit ißnen and Sanb gu faßrett, naßm oßne Umßünbe ben ©ßrenplag auf einem ©anot ein, unb
bie guten ®i(ben fangen unb jauhgten, unb trugen ißn, oßne baran jtt benfen, baß er noeß »or menb
gettBagenefn ©emeinermar, mteße, auf ißren ©hultern burd;d ®affer; ein Btenßeifer, ben er
wohl burcb einige alte Otägel erßbßte, bie er mitnaßm, um ße jtt »erfeßenfen. 3IId er bad Sanb erreich!/
Keß er ßh grabitüfifd; nieber; Sitte umgaben ißnßeßenb, unb er erjäßlte ißnen »on feinen mfeßtigen ©r*