
g ß rtß o p ß e r in bet ©cßaluppe gßurcßbilt«6, um biefe.SBap genau git unterfueßen. ©er gapitil
gßrißopßer fegette »on gort gßurcßßill ab, unterfueßte bte SJap^ fe^rte aber fo mie baS SBaffer iwij
ger faljig ju werben anßttg, unb et nun in einem gluffe ju fepn glaubte, jurficf. Um mm nod; jebnl
Bweifel welcher über biefe Sap Statt ftnben fottnte, ju beben, warb ber gapt. gßrtßopßer baS fobgentl
Saßr abermals baßttt abgefeßieft, in Segleitung eines gutterS, unter bent gommanbo'etneS gapt. StoJ
ton. ©ie Unterfucßitng ber ^^ciïerpetb* Sap warb mm Bottenbet unb man fattb, baß (te ßcß i7oSOtJ
len weit »om ÏWeere in einem See »on fitßem SBaffer enbigt. ©er See mar 63 (Weilen lang i j
16 biê 3o (Weilen breit; am weßlicßen gnbe fanb ßcß ein glüßcften, baS ebenfalls lanbeinwürtS unit»
fueßt toatb biS eS fel; »etlor.
Sn allen grwartuugen bie ©obbs fiber bas Slufftnbett ber norbweßltcßen ©ureßfaßrt gehabt holll
l . ® cn loten SOtai 1765 fegette © fc ß ftfd ;a g o ff »on ^o la , unb beit i 6teit Suni auferfen bie
^ R fe in Älof eSSap fbaS S8ell*Sounb ber gnglünberS an ber ßüße »on Spi{bergett; hier blieben ße
KäLnrttet Snli, unb nahmen nun ißre Sticßtung gerabe nad; Storben ju, ©en 21. Suli erblicfte
^ 5)rince gßarleS»Snfel uttb ben 24ßen beobad;tete man in Soa 21' ; bie Cfiitge betrug 7° 41'. S8011
btefcin Sage an warb eS,. trog aller Slußreiigung unmöglich, Weiter naß Storben »orjubringen; tüglicß fattb
J p^ mj, einige SKinnten weiter nadßSüben jnrücfgebrangt, unb als am29ßen3uli (9.?lug.)ber2Bittb
ßc^l auS Storb ju weßen außng, unb große unabfeßbare giSmaßen, bte ßd; »on St O bis S2B S SZB auS«
Sehnten, benSBeg ganj unb gar »erfperrten: fo befd;loß ber gommobore mit gittwittigung ferner ga,
ptline jurfiefjufeßrett. S5et ben tügliß größer werbenben Sßtwierigfeiteu unb.ber fo feßr »orgerüeften
3<|rSjeit, fonnte eine größere SBeßarrlid;feit nur ber grpebition fd;aben, unb burcßauS feinen glücflu
ß l Srfolg oerßdßern. ©er ungünßtge SlnSgang biefer gaßrt war bem gSrafen ©feßerntfeßeff,
^KßbentbeS SlbmiralitätS«gollegiumS ein harter Scßlag, unb im »ollen Unmiitße über bie feßlge»
feßjagene grwartung feßrieb er bem gommobore einen oßteietten SBrief, ber mehrere Sleußerungen ber
ulitfriebenheit enthielt unb befonberS ißm ben SBorwurf inacßte, ßcß nießt eifrig genug gejeigt ju
ßaßen, ben ißm gegebenen Sluftrag auSjufüßren. ©er gapitain © fc ß itfd ;a g o ff, ber felbß naeß
®| Petersburg gereiß war, reößtfertigte ßcß inbeß tu feiner Slntwort ßinlängltcß, uttb felbß ber entfern*
tele SSerbacßt gegen tßtt »erfeßwanb fowoßl bei ber Öfatferin als ißrem SWinißer. SBeibe hatten an ber
äfSführharfeit beS Unternehmens nießt gejweifelt; bie ©äufeßung tßrer grwartungen hatte ße baßer im
Uhmutße ju einer Ungerccßtigfeit »erleitet, bte ße halb erfannten unb aueß wieber gut machten, gin
jlbfiter SSerfttcß warb befcßloßen, unb jum Söewet'S beS ButrauettS, ben bie Äaiferin in bie 6Sefd;icflicß*
fei unb ben (Diutß beS gapitain © fcß itfdß a g o ff fegte, ernannte ße ißn abermals jum gßef ber
j«iten grpebition, bte auS beit nämlicßen bret Sdßffen beßanb. ©0 »ölltg gerechtfertigt in ber SWei*
nt|gfeiner SWonarcßin unb»ietteießt aneß in ber beS SWtttißerS,.reiße gapitain ©fdß itfcßc ig o ff tm
getruar 1766 »on ©t. Petersburg naeß Slrcßattgel unb »on ba naeß Öfola ab. h 't t fmb er bie ©cßiflö
ber grpebition »ölltg attögerüßet, unb ben i9ten (Wat fegelte er ab. gS gelang ißm bießmal um einige
SBSnuten weiter nad; Worben Borjubrittgett. ©en i f Suli beobachtete mau in 80° 28' ; baS im Worben
feÄßeßen&e gfS ließ inbeß feilte Hoffnung übrig, nun weiter meßr naeß Worben »orjubringen/ unb eS
l»Srb ben folgenben ©ag bie Wücffeßr naeß 3lrd;angel öefcßloßeit. (Wan befanb ßcß bamalS ftt 79° 56'
38« Beobachteter SBreite, in ber Wüße ber öfüße »01t ©ptß6ergen, bie man Bon ©O, 52° bis © 2B°
referirte. ©en 3ißen Suli liefen bte ©cßtffe ttt bie 3llof*S5ap ein, um bie ßier jurücfgelaffene probt*
ßon, uttb anbere SJorrütße an Sorb ju neßmen. ©en 8ten Sluguß fegelten bie ©d;tffe aus ber öftof»
Sap, ben 9ten ©eptember anferten ße auf ber Slßebe »on Slrhangel unb ßiemit enbigte ßcß bie gr*
Pwition.
■ Sffiir haben jeßt nur noeß »on einem S8erfud;e S8erid;t abjußatten, eine nörbließe ©ureßfaßrt ju ßn*
bett, nömlih »on bem beS gapitatttS pßtppS int Saßre 1773.
■ ®te,©cßiffe Sfaceßorfe unb garcaß, erßereS commanbirt »on bem gapt. PßtppS, leßfereS »ott
bem gapt. Subwibge, fegelten ben 4ten 3 l|8i 1773 »ott ber Wore. Ben 28ßen in ber Bünge »on
715°' E)(l, faß matt tn ©ßett bte ^üße »on ©pißbergen in einer gntfernung Bon 3o bis 35 (Weilen,
wtbben©ag baranf baS © dßw a rje g a p , beßen ?age PßippS ju 78° 13' St uttb jtt io° 36' B
b^tmmte. ®aS ©eßwarje gap iß bte ©übfptße einer Snfel, weld;e in einer faß gleichen Wicßtmtg
wftberÄüße »ott ©pißbergeu nießt wett ba»on liegt, unb aus btefer Urfacße woßl »on bett hottüttbern
mar er alfo getaufeßt; ein neuer Strahl Bon Hoffnung geigte ßcß, nnb er unterließ aueß hier nicht iJ
bett ©rttttb ju fommen. Saut SluSfagett etngeborner Slmertfaner, welche »on Slorben her jum.^anJ
nach ben gtablißements ber ßubfonS*Sap fommen, gibt eS einen gluß, ber ßcß in baS giSmeer t l
gießt nnb beS »ielen jïupferS wegen, baS fit bemfelben gefttnben w irb ,1 ben Stauten $ up fe rb e t|l
w e r f 'g lu ß ffihrt (Copper mine river). Sn ber gewiffen Hoffnung, baß »ermittelfl btefeS glufftl
bte ©ureßfaßrt gefnnben werben würbe, brang er in bte jpubfonSbapsgotnpggnie, ben gluß unteifil
tßen ju laßen, nnb im Sahre 1779 würbe £earne baßin abgefertigt. Slm 7ten ©ejember beS nämlicH
Saßre.S reiße er ab. Seine merfwfirbige gußretfe bte 1300 (Wetten betrug bt'Sjur (Wünbung beS M
ferflußeS unb jurfief bis gort prince of SSJaleS, bauerte l Saßr unb 7 (Wonaten; alletn baS Dtefultn
ber Steife war nießts weniger als günßtg für baS ©pßem beS i£>errn ©o b b s . h e a rn e fanb b«
gluß fo feießt, baß er faum einen Snbianifchen ganot tragen foitnte; auch war er mit ©anbbünfetttiiti
2Ba|ferfüllen ungefüllt. Stach £earne’S Seobacßtungen liegt bie (Wünbung beS gtußeS in 72° St tnil
25° SB-Boit bem Orte feiner Sibretfe in 56° 5o' 2B. ©ie Sretfe möchte inbeß ju nörbltcß fepn. Stil
rpmple hat eine »on ben Slmertfantfcßett Snbianern auf Jjjfiuten gejeießnete jfarte in Seßß gehabt, aifl
welcher ber goppermine gluß in SBerbinbung mit bem (Weere nörbltcß »on StepuIfe*Sap (ießt; eS Mil
"baßer ©alrpmple’S (Weinmtg, baß bie Siepulfe * Saß nicht int Sterben gefcßlo jfen, Wie fie eS nach (Wibbiel
tonS Serießt fepn müßte, fonbern mit bent nórblieben gtSmeere bureßbengoppermtne gluß »erbuttibl
fep. (Wan muß nicht unbemerft laßen, baß ©alrptnple ein eifriger SBertßetbiger ber St 2B pajfage tw l
(Dalrymple memoir o f a map o f the lands around the North Pole).
Seit btefer Steife tß fein SBerfucß meßr gemaeßt worben, in ber .fmbfonS * Saß eine SBerbtnbttiijl
mit bem nörbltcßen ©heile beS großen DceanS ju fueßen, obgleich g lltS eine folcße SBerbinbung fiiil
feßr waßrfeßeinließ hält, unb (ie in ber gßeßerßelbfSnlet nnb in ber 9tepulfe*Saß will geflößt haben!
3m Saßre 1764 befeßloß bie Äaiferin g a t ß a r i n a, bie befanttflicß ffcß lebßaft für alles ffiiffcfl
fcßaftlicße intereffirte, »on Streßangel aus eine Steife nach bem Storbpol unternehmen ju laßen, p l
ben tpanbel StnßlanbS, ber bamalS noeß in feiner Äinbßeit war unb ber Statur ber ©inge gemäß t«)l
lange in einem unoollfommenen Bußanbe bleiben mußte, war ein fürjerer 2Beg nach beit 3apant|cini|
unb gßineßfeßen ©ewüßern »on feiner SBicßtigfeit; eS War baßer nur gifer für bi? ßBtßenfcßaften, bctl
bie große Äaifertn ju ber Unternehmung 6ewog. ©en Sefeßl ber grpebition, bie aus brei Schiff«!
beßeßen fottfe, erhielt ber Srigabternachmaliger Slbmiral ©feß itfehagoff, unb noeß in bentfel6«l
Saßre gingen bte ©dßtße »on Slrcßangel naeß Äofa ab, wo ße ben SBinter bleiben fottfen.