
fahren. 3 « fragte eine« Santo», t»o fie liege, unt> er getgfe na* 555, i * fragte weiter, wo bie 3,,
fei tfwabeln liege? er geigte wieber «ad» 355, unb i * hoffte jc |t gewiß, bie Snfelgruppe «wabeltt nto
j» »erfehlen, ba wir im »origen Saflre ber ©hef »on Sliiu biefeibe Mi*tung angegeben batte.
bie Snfulaner eine ©tunbe bei uns gewefen waren, erhob (iti; ein frif*er 2Binb; fle mußten ff* uonnn« i
trennen, nnb 1* nahm ben SBeg nach 38 längs ber ©ruppe, nm bie Slufnafime berfelben gu «oKenbem I
3US bie ©ontte unterging, hatten wir ben weltlichen Thetl ber ©ruppe f*on umf*ifft, nnb richtetet I
unfern ©ourö nach 25, in ber Hoffnung, bie Sette Malicf gu entbeefen. Sie »reite »on ber » J
ber ©ruppe Sigiep fanben Wir 9« Sil 30" 3?, Sange nach ben ghronometern 190» 46' 3o" SB. Bo
flination ber fMagnetnabel 10° 56' oft lief;. 3* nannte bie ©ruppe nach unferm »erbienflnolfcn @apitaiit
gommobor ©rafen g a p b e n. S8ir festen bie gange Macht ben ©oürS nach 38 fo rt; eS regnete mtb
heftige SBtnbfföße gwangen und oft, bie ©egei eingunehüten.
Sen 6ten Mo». »ei TageSanhru* fchauten wir alte nengierig heraus, in ber Ue6ergeugmtg, bh
Jbette Maltcf gu entbebfen; aßein »ergebenS. 31m Mitttag obferöirten wir bie Streite 9'° 42‘ S6", Sängt I
nach ben ghroitometern 191» 52' 40", wir waren alfo »on Sigiep einen @rab ber Sänge nach 38 a»an<
c irt, nnb i * befür*tete fchon, bie Sette burchfchnitten gn haben, ba ein fo niebrigeS Sanb leidgt gu»er»
fehlen iß. 3KS bie ©onne unterging, nnb noch immer fein Sanb ff*t6ar war, fo mußte ich, wenn
gleich mitfehwerem bergen, baS Weitere ©uthen ber Sette Malicf aufgeben, baS mir gu »iel Beit90 i
raubt hätte. Ser nörbli*e Mionfoon im *inefff*en 5Meere, war mir nothwenbig, um äSantla ju en
reichen, wo baS ©chiff reparirt werben mußte, au* mußte uns biefer nämliche SMotifoon noch burd;bie
©traße ©unba leiten. — Sa (ich in biefer noch nie befahrenen ©egenb außer ber Sette Malicf noch an«
bere Snfeln beßnben fonnten, fo legte ich wäßrenb ber Macht baS ©chiff bei, nnb fegte ben 7ten bet
TageSanhru* ben Sauf nach 28 wieber fo rt, aber auch biefer Sag »erging in »ergeblicher grwattmtg,
Sanb gn erbliefen. Ser ©trom hatte baS ©chiff in 24 ©tunben 18 SWetien nach 28 »erfeßt.
Sen 9ten obferöirten wir bie »reite 9« 32' 54" , Sänge nach ben ghronometern 197° 22' 24"
nnb fegelten über bie ©teile, wo bie Snfel ©aSbobuS nnb bie 36 Snfeln ber ©panier liegen follett, ohne
baS geringße Senngeichen »on nahem Sanbe gu haben. Sch fegte meinen gourS noch immer weftli* fort,
um entweber auf bie Snfel Sogeion gu flößen, ober »ieHeicht eine neue gnfbecfnng gn ma*en, ba tiefe
©egenb, fo »iel ich weiß, noch »on feinem Seefahrer unterfucht worben ifl. SaS SBaffer hatte fchon
feit einigen Sagen eine bläuliche garbe angenommen, nnb ifl feitbem ein 0, 01 hunberttheil faljigtr als
gewöhnli*. SBährenb ber Macht hatten wir heftigen Mögen, SBinbflöße nnb ©ewitter.
Sen Uten, »reite 9» 19' 5 6 ", Sänge nach ben ghronometern 201° 25'. SBt'r befanben unS jeft
auf ber ©teile, wo bie Snfel fpogelon liegen mußte, fahen uns aber »ergeblich nach th* um, nnb ich
glaube behaupten gu btirfen, baß fle nicht eriflirt. ©owohlben Uten als ben i2ten würben eineOKenge
Siflangen gwifchen ©onne nnb SWonb genommen, ans benen bie Sänge berechnet, mit ber Sänge bet
©hronomefer genan überetnfftmmte.
Sen i3ten fanben wir bie »reite am Wittag 8“ 59', Sänge nach ben ghronometern zo4» 24'.
SaS SBaffer hatte noch immer feine ungewöhnliche »läue; ich »ermuthe, baß baS SMeer »on ber Sette
Malicf bis hieher, nnb »ielleicht auch noch weiter nach 28 »on geringerer Tiefe ifl, als öfllich »on 5»abacf.
Ser ©irthermometer, ben ich heute bei ber SBinbfltUe fenfen fonnte, gab bie Temperatur beS38a|feei
in ber Tiefe beS WeertS weit fälfer an, als jenfeits Mabacf fowohl, als auch in allen ©egenben btt
Tropen, bie unter einer »reite mit biefer liegen.
. @cmad;te Obfcroationen:
Temperatur ber S«ft . . . . - • • 858 0
Temperatur beS SBafferS an ber Oberfläche . . . 878 0
Sn ber Tiefe »011 100 gaben . . . • 8682
• ' ' Surchflchtigfeit beS SBafferS 13 gaben.
Sie SBinbßilte plagte uns fchon feit einigen Tagen; ich richtete bal;er meinen gourS jeßt nörblt^er,
ju», bie Megion beS frifdjen ^affat gu erreichen, nnb alSbann ben geraben SBeg nach ber .snfel ©naham
L i ben Sabronen nehmen gu fönnen. . . . .
f ' Sen i4ten. »reite am «Mittag 9= 21' , Sänge nach ben ghronometern 204 44'. Sie 3Btnbfltffe
jgeflattetefolgenbe »eoba*tungen mttbem ©irthermometer:
Temperatur ber Suft . . . • • - ■ ^ 00
Temperatur beS SSafferS an ber Oberfläche • • • 83 ° 00
Temperatur in ber Tiefe »on 25 gaben . . I 77° 00
Sen isten. Moch immer SBinbflitle. Sie »reite Mittags 9° 25' 4 8", Sänge nach f e g g p m
mftern 205° oo' 45". gS würbe heute ein großer £ a ifif* gefangen, unb in feinem Selbe fanb (ifl),
hunt großen ©rflaunen ber SKannfdgaft, bie mit Tuch gefütterte «Müßt »on ©eehunbSfell, welche einer
iunferer SMatrofen »or einigen Tagen über »orb werfen mußte, nm ben Mecfereten feiner ^atneraben gu
entgehen. Siefe «Müge, welche ungefähr baS ©chicffal »on g a fe m S. Pantoffel hatte, war bur* Theer
U 9Talg fchon unfenntlieh unb fehr fchwer geworben; bemungeachtet cvflartc ber gigenthumer, baß er
ieM, trob aller Mecfereien, (ich n i* t mehr ba»on trennen wolle, nnb trug fle auch wtrflich, btS fle ihm
Ieinmal, inbent er aufbem oberflen Maa ein ©egei einnahm, »om Sopfe fiel, unb glucflicfjernjcife nur
ben Miefen eines anbern traf; wäre fle biefem auS ber Jpöffe auf ben Äopf gefallen, fo hatte er founeit
utfbtet werben. Segt warf er fle gum gweiten Wal über »orb, unb meinte, ber £atflfch muffe ber
[Teufel felbfl gewefen fepn, ber na* feiner armen Seele getrachtet, inbetn er bie UnglncfSmuße guruct
jehracht.' .
golgenbe Dbfewationen flnb heute mit btm ©irthermometer gemacht worben >
Temperatur ber Suft c ; • • ■ 85
Temperatur beS SBafferS an ber Oberfläche
Sn ber Tiefe »on 15 gaben
, , , * 50 » , .
f 9 $ 9 69 9 . » * »
S 9 9 9 1 0 1 9
3 * beobachtete heute bie Surchflchtigfeit beS SBafferS mit einem weißen TeKer, unb fanb, baß er in
ber Tiefe »on 27 gaben flehtbar war; bie früheren »eobaefflungen biefer Slrt flnb mit einem rothen ©tuet
Such gemacht. 3* fenfe fegt täglich ieben «Mittag ben ©irthermometer auf ungefähr 80 gaben, um ben
Unterflhieb gu bemerfen, wenn baS SBaffer feine bunfelblaue garbe wieber angenommen haben wirb.
Sen 20fleit. 311S wir in bie »reite 10° 42', Sänge na* ben ghronometern 209» 51' tarnen, he»
»tritt t * eine plögli*e Berünberung in ber geftbe beS SBafferS, baS nun wieber bunfelblau war. Ser
©irthermometer gab au* bie Temperatur in ber Tiefe um »teleS wärmer an, nnb beffürfte mi* in ber
®leiitung, baß mtr fett Mabacf ein weniger tiefeS fMeer hatten, als es fonfl gwif*en ben Tropen ber
gail ifl. märe alfo ntögli*, baß baS SMeer »on ben ^htltppinff*en Snfeln bis Mabacf eine Stufe bilbet.