
3tmt ruhten eine Beitiang bie Unferfitdutttgen bet ©ngiänber irt Dgen; ffc wanbten gd; wtebernac| I
92orbwegen. UmgiereineDurchfahrtju erforfebett,würbenwägrenbberStegieruitg ber .Königin © 11 f a b e tji I
im Sagte 1576 *) jweiKeineSkiffeaudgerügef. Dad ©ommanbo erbieltffRarttn g o rb td g e r , ber I
15 Sagre um bie Verangaltung einer foid;en Steife angefud;t gatte. Slntbrofe D 11 b ( e p ©ari »on S ta l
wief war gorbidgerd ©öniter unb berjenige, burd) beffett protection unb ©ifer bie ©rpebttioit enbltcf>l
ju ©tanbe tarn. 3Ran i(t erffaunt über bie geringe Oroge ber ©duffe, weld;e ju einer ©ntbeefungd« I
Steife in ben Legionen bed ewigen ©tfed beffimmt waren, gorbidgerd ©duff, ber ©abrict, war eine I
Keine SBarfe »on 25 Donnen; bad anbere ©d}iff/ non eben ber ©rüge, bieg 50tid)aet; einbnttedjfafn*I
jeng bad ign begleitete, war »on 10 Donnen unb batte nur 4 Piann am SBorb. SDtit btefer ©fcabriHel
fegeite g o tb id g e r ben 15. 3uni »on SSIaCfweK; ben löten fab er bad fogenantite gridtanb;**) bed j
bitten 32ebe(d wegen, tonnte man aber nicht (anben. g o rb id g e r »ertöt gier bad tteinere feinet
©duffe; auch bad anbere, ber 50tid;act, trennte ffd) »on igm, unb febrte nad) ©ngiattb jurücf. @r
fetbfl aber fegte feine Steife natb SS SB SS fort. Sen 20. Suii (gorfter fagt- ben 28. 3uli) fab erSanb,
auf weichem ein bobed Vorgebirge »on igm ©ap @Iign6etb (Queen ©itjabetb’d gorEanb) ***) genannt
würbe, ©r fegte feinen ©ourd 150 ÜKeiten weiter nad) SHJefte» fort, batte Sanb auf beiben ©eiten, wo
f?d> and; ©inwobner jeigten; er febrte tnbeg batb um unb tarn ben 2. Octbr. gtücfticb in föarwtd) an.
Sie »on ibm entbeefte unb nadb feinem Staaten genannte ©trage, trennt einige Snfein in ber .fntbfonS«
©trage. ÜBad aber bie oft »on ibm erwähnte Snfet gridtanb betrifft, fo ifi wobt gewig, bag er bat«
unter ben fübltcgen Dgefl »on ©röntanb »erffanb, ber »on bem grögern nörbltcgen im 63gett@rabeber
Sörette burd; eine etwa brei -Steilen weite ©trage getrennt wirb. ****) Mach gorbidber’d 83efd)reib»ngi|l
gridtanb fein fteined Sanb; er fegeite »on bort in fünf Stagen nad) ber ©trage, bie feinen'Scatnen füg«;
er gibt bie Sreite »on gridtanb auf 6t» an, unb fanb ed noch-im Suiiud mit @td umgeben.
g o rb id b e r batte »on feiner Steife unter anbern einen ©teiltmitgebradtt, berwirfttcb ©otb ent«
btett; eine groge Slufmuntermtg, bie Stadtforfdtungen ntd;t einjugetten. ©r würbe fd)on tut folgettbett
3abre ( 1577) abermatd mit bret ©cgiffett in bie nümlidfen Siegtonen audgefanbt. Stuf btefer Steife uni»
ben jwifeben Sabrabor unb ben Snfetn im Storben »on ber Jfmbfond«©trage, mehrere Vorgebirge, Sn*
fein ttnb Satten entbeeft, aid Sap*Sabrabor, ©abrietd»Snfet, prior’d»Saf), £b»»’«ö SJiiiiamd*3ti*
fei, S3ourtberd»3nfet, ©rüftn 2Barwtcfd*©ttnb. Segterer erhielt ben Stamen ÜReta in co g n ita
(bad unbefannte Siel;) hier %atte man am metfien »on bem ©rje gefunben, bad man in ©ngtanb an»
*) 1 5 6 7 be» Borgern ig ein TtrucffegTer.
**) Sorget pag. 319. ©efegfegte ber gntbectungen unb Schifffahrten im Störten.
***) gortteberê Sap Elisabeth tg bie @ O Spige ber fogenannten Stüde « Snfet (Ist. of gooä fortune.)
***») 2Cuf 2trrowfmitf)’e äße«« Karte in 8 «Blättern, tg bet biefet Strafe angeführt, bag im 3af)r 1775ba«©gif
«Mentor 4 5 «Meilen »on SB nach D in berfetben gefegett feg, unb bag SBaUfffcge oft in eben ber Micgtung buriti
gehen. Eine anbere Engtifcge Karte gibt biefem (Seroäffer ben Stamen ber gortiSgerS«Strafe, .wie es fegeint ohne
gmtängtiegen Srunb. IDaS fübtich »on berfetben tiegenbe Stüct »on Srbnlanb haben einige ©eogvapgen für bat
gristanb ber altern Seefahrer gehalten ; nur ig hiebei ;u bemerten, bag es g«b noch fragt, ob baSjentge' gridtanb,
begen in ber Stacgricbt »on ben Steifen ber ©ebrüber gent Erroägnung -gefegiegt, ebenfalls h>er gefuegt werbt«
müffe. ‘ Sie »ergümmette Stacgritgt lägt uns über bie Sage befreiten eigentlich ganj im Sunlet. g o rg e r (a. «•
O. S . 243) rietg. auf eine Snfel gaira, in ber Sruppe ber SSrfnepS 1 Snfetn ; ber Bünifcge Selegtfe Eggeti
bagegen, gat im IV. SBanbe ber Sdjriften ber bfonomifigen Sefettfcgaft»on Sopengagen ju beweifen gefudgt, bai
bas grisïanb ber grnb bie garder«Snfetn feçcn. ES wäre ;u roünfigen, bag bie in ber St. SJtarcuS * tBibliotgü
begnbltge Äarte, auf weïcge biefer ©elegrte fieg berug, copirt unb beïannt gemagt würbe.
Lgdfürfcbrrcidibaitiganfab. SOJan nahm gd; »or, bort eine SMcbcriapttg attjulegcn, ttnb 15 ©dftt'ffe
■ittgen bajtt utttir bem Vefegi bed ttämiid;en g o r6 id b e r tut ©ommer »on 1578 ab. Scad) »feien
liBiberwürttgfeiteit famen fre auf ber QKeta incognita an, wo man eine ffefimtg erbauen unb hm 2Bin»
«er jttbttttgen woKte. Slfretn ba mehrere ©duffe ber giotte »erioren gegangen, unb »teie gar nidjt an»
Itfommen waren, fo würbe ber pian jur Sinfiebtung aufgegeben, nnb befd)ioffen nach ©ngtanb jurücf*
fuitbren. @d würbe aifo eine große SBienge ®rj geiaben, unb mit btefer Sabung, bte jeboeb febr ürm*
fid) audftei, ba bad ©rj Weber ©oib nod) ©über enthielt, tarn gorbidber im-October in ©ngtanb an.
fcnt ©d)ifF biefer giotte, ber ©manuet »on Srtbgewater, ©apitairt SZewton, we!d;ed fTdf) im ©türme
«on ben übrigen getrennt batte, entbeefte füböfiiicf) »»» gridtanb, tm 57° 3o* ber SSreite, ein groged
lanb, iüngd Webern er 3 £age fegeite, unb bad ein frud)tbared Sittfefen boKc- Sn © O »01t bem
Wiegen Streite ©rönianbd, ertgirt fegt fein foitbed Sanb; man mug aifo entweber annebmen, bag bad
lernt) »erfebwunben fep, ober bag bad ©duff ©manuei, bie Snfet ©t. Äiiba ober Sewtd, eine »on ben £e»
Irtben, bafür gebaiten, ober gar bie dtügeson Srianbgefeben würbe, ohne ge erfanntjn haben. Sdianb
Im i Cd nicht gewefen fepn, wie edgorgerglaubt, beitu bie©übfpt&e»onSdianb iiegtmebr ald3°nörb»
fd)er, unb gatt fübögitcb, tn 3Z O »on grtdianb, ober bem füblitben ©rbnianb, wo ed 92 e w 10 n gegeben batte.
I Da alte bret Steifen g o rb td b e rd nad) bem 32 2Ö and) in Sibgdbt ber Durchfahrt ohne ©rgolg
geblieben waren, fo Bereinigte gcf> tm Sabre 1580 eine ©efeüfdmft »on Äaugeuten ju einem neuen Sßer»
Me. 3wei ©ebiffe würben bieju audgerüget, unb bad ©ommanbo bem ©apitatn S trtb u r pett»
mann gegeben. . ©etn ©duff, »on 4o Donnen Oroge, mit einerSSefagung »on 10SKann, bteg@eorg.
|cin «Begieiter, ©apitain Sacfmann b««e ein nodi) fieinered ©d)iff»on 20 Donnen unb nur 5 ©2amt
gm SBorb. 32acb ber Sngruction, »on welcher SSurrongb unb ^ )a c fln p t bte Verfafrer waren,foif»
tett ge, auf ben gaff, bag man im ergett Sabre ©bina nicht erreichen fbnnte, tm ginge Ob ben äßin»
ter jubringen, «ttb ben folgen ©ommer ben Db binauffabten, btd ge bie ©tabt ©iberia erreiebten. *)
Vetbe ©duffe fegeite« ben 3o. 5B2ap »on £grwi'd> ob« «nb rid)teten ihren Sauf nad) ber Snfet SBarböe,
gfo ge ben 23. Suni anfamen unb bid jum 1. Snii blieben. Sie fegeite« burd) bie ©trage SBapgab,
fgnbett aber fo »tei @id, bag ge befcbloffcn am ©nbe bed Slugugd jurüefjufebren. S02it SfBübe bahn*
tenge geh ben SJücfmeg burd) biebeeige ©trage. Stuf ber SJücffebr nad) ßnglanb ging Sacfmann
mit feinem ©du'ffe »erioren, ohne bgg man erfuhr auf welche 31« er untgefomnten war. ©apit. pett»
mann farn alietn im December in ISfngianb an.
I 1583. © ir Jfpumpbrep ©Siibertd Steife im Sabre 1583 gehört jwar mit ju beu Steifen nach
Jtorben; boeb fatte er fUfbl ben Bwecf eine norboffitebe ober norbwegii^e Durd;fabrt nad) Snbien 3«
f^dini, wie bieg bet ben »origen ©rpebitionett mehr ober weniger ber galt war; er wottte ©oionteit in
ben iteuentbecften Süitbertt bed nörblicbett Sltnertfa aniegen, unb ©r war ed, welcher juerff förmlich
»fn 32eufunblanb für bte dfrone »on ©ttgianb SSeffb nahm. I 1585. «Süditiger ald alte btd jefft gemachten Verfucbe, auf einem neuen ®ege nach Snbien ju ge»
tagen, waren bie brei Steifen weiche ber ©apitatn D a » id ju biefem SSebufe mtternabm, ohne tnbeg
gbicf(id)er ald feine Vorgänger ju fepn. Die erge gefd;ab tm Sabre 1585 auf ben ©duffen ©uttdbine
*) Sie Stabt Stbetta iff bat alte Stbtr, bte befefrigte Mefibenj ber egemaligen Sibtrifdgen Eganc, t»o»on man noeg
| legt bie Ueberbleibfel 1 6 SBerft unterhalb Sobotsf auf bem. frfttiüjen Ufer beS 3 r 1 1 f g frnbef. 3m ^erbge 1 5 8 1
| nagm Sevmad 5£tmofeiew »on btefem DrteSBegg. gifcgerS Stbirifcge (Sefigiigte I. SgeiC 236 unb 2 3 7 .