
[ i f .
1,'V ; |! f
i P f i l
mm . i
m i l l l l l l
rie f lief ffebett knoten; fafl war eb SIRittag, unb.unfere jpoffituttg beinage gcfimfcn, alb wir p[jyJ
»otn ©alnif Me erfreiiliebe 9ead;ricgt erhielten, baß in ©. t. 28. Sanb ju fegen fep. Um ein U^r fabtnj
wir fegon »on ber ©egattje in einer Entfernung »on fed)b 'Bieilett, eine SRetge Heiner, ßarf mit
bewadjfener Snfeln, beren 3wifd)enräume burd) SRiffe aubgefüßt waren; fie begnten ßcg aub, fo weil!
bab Sluge reiß)te, unb idft (tarte ihrer fdjoit über jwanjig gejäglt. 3ß> »erfolgte bie Äette in eiltet
fernmtg »on jwei ©eilen, fab bie SSraitbitng in ben 3t»<fd)etiräiimen furchtbar wütgen, unb Ü
2Baffer jenfeitb ber Äette fpiegelglatt. Um »ier Ubr 9cad;mittagb erreid;ten wir bie weftltcije ©pt(j( ü
©rnppe; bie Snfeln batten bier ein Ettbe, aber ein langer SRiff, ber wenig anb bem ©affer ber J
ragte, erßrecfte fief» natb © © unb nahm bann, unabfebbar weit, feine SRtügtung naß) ©D. ©obaln
wir bie-weßliege ©ptge beb SRiffb umfegelt, befanben wir unb unter bem ffitnbe in ganj rubigem 3M
fer, unb ba ßd) hoffen ließ, baß »ießetdß jwtßgen ben SRiffen eine Sßajfage jn entbeefen fep, fo näberti]
id) miß) ihnen auf 200 gaben, unb »erfolgte ße in biefer Entfernung. Eb war mir aub Erfahrung W
fannt, baß bie SEiefe neben folgen Korallen»SRiffen immer febr beträßßliß) i|t, nnb baber Wagte itb M
naben, brobenben ©efagr gu trogen; überbem iß eb bab efngtge 9Rittel biefe gu »nterfuegen, ba fcü
in ber Entfernung einer halben ©eile bie fPaffage nicht megrßßjtbar ift. D'entreCasteaux welcher,tiij
Slufnagme ber Stifte 9leu«Ea(ebonienb,auch einen Burßjgang gwtfcgen ben SRiffen gu ftnben hoffte, M
jitb berfel6en, wie erfagt, nur auf brei SEReilen genährt, unb baber fonnte er wohl bie gewünfdßcM
beefung unmöglich maß)ett. Eine fo gefährliche 9?a»igation erforbert allerbiitgb bie göd;ße • SBorficJlJ
nie barf (ich ber ©atrofe »on ber ©pige beb ©aßeb entfernen, ein gweiter muß auf bem S8itgfpriet,|
ein britter auf bem ffiorbertgetle beb ©eftiffö cSSoef) unb ber Steuermann, mit einem guten. SEubub dm
fegen, im ©aßforbe figen, um geittg »or jeber ©efagr gu warnen. Eapt. g ltn b e rb fagt mit üitra
in feiner SReifebeßgreibung, alb er bie SEorreb» ©traße unterfud;te, bfe gletcgfaßb mit unjägligett Diiffeil
befäet war: »wer feine flarfen 9ter»en bat, foßeine folßie Uitterfußjung blei6en [affen.“ — bie ineiiibl
gen erlaubten mir fd;on, einer fotogen @efagr inb Singe gu fegen, wenn gleich jebe plöfjliege SBeränM
rung beb ffiinbeb mit bem Stöbe brogte, ba bann bab Schiff fogleich fegeitern fonnte. 3ß) war eitel
auch mit allen meinen ©efägrten niegt wenig auf ber $utg, unb bie ©annßhaft jebeit Slugenblicf inj
reit, bab ©cgiff umgulegen. Unter folßjett ©aaßregeln fegten Wir unfern ©eg rafeg fo rt, ohnehin
unb bie geringlte Sücfe ober Sritmmung beb SRiffb entging. Bie Snfelfette lag unb in SK fed;b SOtcilenl
entfernt, ber ©eg bagin war unb bureg ben gwet gaben breiten SRiff erfpart, jenfeitb beffel6eu nntl
bab ©affer rugig unb bie Stiefe fegten beträchtlich. ©0 wett w ir fegen fonnten, lief ber SRiff nach S3|
unb wir bemerften an feinem Enbe, »on ber ©ptge beb ©aßeb eine Heine, aber gäger alb bie i'i6rij«|
liegenbe Snfel, bie jicg wagrfß)etnliß> mit bem SRtff »eretitigte. Enblicg gatten wir bfe greube gweil
Burdtgänge ^u ftnben, wo w ir, obgleich fie fegr enge waren, bennoeg mit bem 3t u ric f burcggtif»»'j
men hofften. Biefe Etttbecfung, welcge nf^t allein unb, fonbern jebem ©eefagrer wichtig if t, wäre initl
unfehlbar entgangen, wenn w ir unb bem SRtffe niegt bib auf einen glintenfeguß genägertgälten. Eb war
fegon gu fpät, um noeg geute eine Unterfucgung anjußeßen, unb wir »erließen wägrenb ber Sltagt i»
gefägrlicgen Brt.
Ben 5ten Sannar. Sreite 9» 27' 55" 9t, Sänge i9o° 11' 3o". Ber ©trom gatte uitb in te
9tadgt fo wett naeg 9 t© getrieben, baß wir gar fein Sanb fagett; um geben Ugr geigte ßcg irtbeß bie 1
Snfel wieber, unb um neun Ugr befanben wir unb auf bem geltem »erlaffenen fünfte. Scg fegieftejegt I
ben Steutenant © tg ife gm a re ff ab, um bie nörbltegfle ber beibett fpajfageit gu unterfuegen, tu toef’ I
,.r ( ( ,roar eine beträcgtlicge Biefe fanb, bab Jrunetnbrtngen beb ©cgiffb aber für unmöglich &Mt, b«
I aagr»affer nur feiten fünfgig gaben breit, beliänbig Srümmungen maegt, unb Überbein ber Ein«
| )„ jjc 9tid;tung gatte, baß ber ^)affat«©inb nttnmer aub berfelben blieb. Segt mußte bie ^Paffage,
L L jj(b #f‘ * ®*c'lEn Ä W befanb, unterfud;t werben; wir gatten ße am SRittag erreicht, befan«
ieituttö mit bem Dlurtcf 200 gaben »on tgrem Eingänge, unb maegtett, wägrenb ©cgifcgmareff
luf betn S8oote ben Bttrßigang fonbirte, SBiittagbobferoationen, bfe bie Sänge nnb SSreite biefer ©traße
L u beßimmten. © ir fagen © ß g ifß im a re ff glücflitg gwtfcgen ben SKiffen burßtfommen, worauf
Leib ©ignal ma^te, im Burßtgange felbft feinen @runb, an bem Drte aber, wo erfieg jegtbefanb,
Lffaben, unb jenfeitb ber SHiffe 26 gaben Stiefe über SoraKengrunb, erreicht gu gaben; bie fcgmal«
L SteHe im Burdggange gab er auf 123 gaben an. Biefe 9tagricgt erfreute mich ungemein, bentt
Inburfte \i) hoffen, aueg mit bem @d;iffe bagin gu gelangen, unb biefe fo merfwürbige Entbecfung
lu uncgen. ^togeb Sntereffe erweefen'biefe Snfeln fegon bureg tgre SBefegaffengeit, tnbent ße et’ttgig bureg
©ectgiere entftanben, unb teg befegloß, redtt »iel gu wagen, ege icg ben 95lan aufgäbe, in biefe Snfel«
Rette ju bringe«. Bab SBoot warb jeßt gurüefgerufen, ba ein ßdg frifdg ergebettber ©inb bie wettere
Jttterfucgung fegwierig machte; auch unfer ©tanb warb jeßt gefägrlidg, ba ber Stag.ßd; bereitb neigte,
L tg fetnn nur auf ©ittel miß) wägrenb ber 9tacgt in biefer eben fo intereffanten alb gefährlichen @e«
jenb gu erhalten; enblicg fiel icg auf eineb, bab w ir, fo gewagt eb auch mar, bennoeg ergriffen, um
Lr tiefen Brt niegt »erlaffen gu.bürfen. Ber Steutenant © e g tfthm a re ff nämltcgfugr mit ©erpetn«
im emb Dtiff, befeßigte biefe baratt, unb alb er ein Seicgen gegeben, baß eb igrn gelungen war, riß)«
In teg ben SSuricf bagin, brachte ign bib auf so gaben »on bem .C rt, nagnt bort aße ©eget ein,
Lb hierauf würbe bab ©cgiff mit einem Sabeltaue »on 175 gaben Sänge an bie ©erpanfer befeßtgf.
5« trat gefegegen, unb fo lange ,ber ^affat aub 91Ü feine SRicgtung begleit, gatte eb auß) feine ©efagr,
L(b biefer aber, wab gier öfter gefegiegt, ßcg naß) ©£> wanbte, fo waren wir ogne SRettung »erlo«
Ba ßattb nun ber SR u r i cf mitten im Dcean, befeßigt an einer Soraßenflippe, unter bem ©cguße
«otieb, auf beffen ^)ülfe icg baute; eb ergriff miß) in biefer fonberbaren Sage ein feltfameb @efügf;eitt
blief attfö wtlbempörte 9Reer maß)te mtß) f^aubertt; wenbete iß) biefenaber wieber auf ben Burß)gang,
fo belebte miß) bie angenegmße Hoffnung, ber icg mteg gern ergab. Bie SRiffe beßegen gauptfäcgliß)
N grauen Soraßen, bie nur mit wenigen rotgen untermifß)t ßnb; bei niebrtgem ©affer ßnb bie gel«
fett ein ipaar guß go^ ßßitbar, wab aud; ber gaß war alb wir bie ©erpanfer legten, aüeb aber war
halb bet jttnegmenbem ©affer bebeeft. © ir gatten tu geringer Entfernung ba»on 4o gaben SEiefe, bfe
über ettoab weiter fo jttnagm, baß fein @runb 31t erreichen war. Sin ber ößltcgen ©eite bet ©traße
hat ßcg eine fleine ©anbinfel gebilbet, bie gewiß mit ber Seit ßcg aubbegnett, unb mit SBegetabilten be»
beeft, bie @eßalt ber anbern Snfeln attnegmen wirb. Eine SDiettge ^)atßfcge umgaben unb, bie aßeb be«
gierig üerfegtangen, wab über SBorb geworfen würbe; biefe fßßenen ßß> gauptfä^liß) an ber $affage
aufjugalten, weil ba »ermutglicg »iele gifege bei bem regelmäßigen ©trom geraub unb gineinfcgwiinmen.
pudg ßiegenbe gifßie fliegen oft in bie Suft, bie ßß) wagrfßjetttliß) »or ben SRaubtgieren ju retten fing«
ten. $ flg ssoot, welßieb bie ©traße fonbirte, würbe »on £atfffß)en angegriffen, bie ßcg buregSRuber«
Wge nid)t »etfß;euß)en ließen; jwei ba»on würben gefangen, wab fegr letßjt war, baße ben ^aefen im«
[mer giefß, »erfcglucften, fobalb man ign inb ©affer warf. — © ir gatten jegt bie Unterfußiung »oßen«
E i ein heftiger ©inbßoß aub DSRC, ber unb eine gatbe ©tmtbe früger fegr geßörtgätte, beunruhigte