
Die Snfel ßtotnanjoff wirb «on anbrai Siifeltt ßer 6cfudj>t, weltße außer ©idßt sou berfeI6cn lij
gen. — D er SanbungSplag ifl auf ber ©eite bie bent SJinbe gugefeßrt iß. Bon ba aus führen giameJ
in bie fcßarfen «orallentrümmcr getretene ^3fabe in »erftßiebene ßtitßtungen btird; bie Snfel, S5üt u
ben iw Snuern ein ber Berwefung überlaffeneé fleiiteë B o o t, baS aus einem ©ocoSRamm auSgeft]
ïinb mit einem SluSleger »erfeßen war. Sin gwei »erftßtebenen ©teilen ßanbeit leicßte, girfelßrJ
Jü tte n , bie auS wenigen ©tdben, gro6en © alten mtb ©ocoSblättern gufammengefegt waren, ffiird
ben in einer berfelben ein fammäßnlitßeS ©erütß uon#oIg mit ©tßnüren »on ©ocoSbaß giifainmengefdj
©rußen waren gum Slnfammcln beS 9tegenwafferS geßblt. gelier ßatte an »erfcftiebenett Orten L J
©rbe gebrannt, Sacfgruben 6emerften wir mißt. Unter bem SDinbe ber Snfel fdjien längs bemStraJ
ein $>lag gum Slufgießen »on Seinen eingeritßfet gu fepn, unb in ber ßtäße bt'efeö OrteS war ein junJ
S aum mit abgeftßnittenen Sleßen, woran ©ocoSnüffe unb B lätter unb eine ©tßnur »on ©ocoSßaß final
geße ÜBoßuttngen ober © o ratS waren auf ber Snfel Stomaitgoff unb wir fanben feineUtej
male eines neulidjen SefutßeS ber ©enfcßen.
l2Bat()u ofcet bis £>ftet * Sinfci — @a(a 9 © o ttu j *)
S B i r fegten eben nur ben guß auf ben ?a»a|iranb bet O ß er^Sufel, unb ftßmettßfi« uns iticßt ii|
«en ntniß , bie man ba»on ß at, beträcßtlitß erweitern ju tónnen. 2Bir begießen mtS auf bie SäeriM
unferer B orgünger, unb fittßen nur ben ©inbrucf ben biefe raftße Serüßruitg in uns ßfnterliefij.iiiiftn]
Sefer gu »ergegenwärtigen.
D ie O ß e r * 3 r t f e I erßebt ßtß mit 6reitgew5(btem 9iütfen, breiecfig, bie SJiitfcl an pprantibcnfil
mfge Berge anleßnenb, ntaießütifd; auS ben ©eiten empor. ©S wieberßolen ßtß in ißr im Meinen, tij
rußig großartigen Knien »on D *© a iß i. ©ie ftßien unS burtßauS mit bem frtfcßeßen ©rün angetßan]
bie ®rbe liberaff unb fetbfi an ben fieilffen Slbßängen ber S e r g e , in grablinigte gelber eingekeilt, ti
ßtß burtß aitmutßige garbenabßufungen unterfeßeiben, unb beren »tele in gelber Slütße ßanbcn. #
ßauitten biefe »ülfaniftße, ßeinbebecfte, wegen ißreS © an gels an egtolj unb ÜBaffer berütßttgte ©rbe»tri
wttnbert a n !
üßtr glaubten einige ber coloffalen Bilbfüuleit, bie fo »iel Sewunberuttg erregen, auf ber © M
füße mit bem gernroßr unferßßieben gu ßaben. 3n ©oofSbape auf ber SSeßfüße, wo wir bie SM
fallen ließen, ßnb btejenigen bt'efer S üß en , bie ben SanbungSplag begettßneten, unb bie SißanSfoß««!
gefeßenßat, nitßt meßr »orßanbeit.
3wei « a n o t s , (wir faßen im ©aujeit nur brei auf ber Snfel) waren u n s, jebeS mit gwei 9W
bemannt, einlabenb entgegengefommen, oßne ßtß jebotß an baS ©tßtff ßcran gn wagen, ©(ßwinuj
menbe ßatten nufer gum ©onbiren anSgefegtcS B o ot umringt, unb ben Daufd;ßanbel mit ißm eriptl
L'v Untreue eüteS biefer ^anbelnben w afß rengc beflraft worben. © ir ließen, eine Sanbung gu »er>
L e n ein gweiteS B oot in bie S e e . S in gaßlreitßeS S o tt erwartete unS friebltd), freubig, lürmenb,
küebulbig, tinbergleid; unb orbnungSloS am Ufer. ÜKit S a p c r o u f e ju entfeßeiben, ob biefe S in *
Lleitftßen. ju bebauern ßnb, jügeUofer ju feßn, als anbere ißrer S rü b e r, iß unfereS 3ImteS nftßt.
X. « jji d , baß biefer Umßanb ben SBcrfeßr mit ißnen erfdßwert. üßir nüßerten uti« bem ©tranbe.
L s lie f , jaudßjte unb feßrie, grtebenSjeitßen, bebroßlitßc ©teinwnrfe unb ©cßüffe, greunbftßaftS6e*
Laniigen, würben gewed;felt. Cnblitß wagten ßtß bie ©eßmimmenben ßanfenweife an unS ßeran,bet
lanftßßanbel 6egann mit ißnen unb warb mit SReblidßfeit gefüßrt. Sitte, mit bem wieberßolten Stufe
h 6ö ! begeßrten Sßleßer ober @tfen gegen bie grüß te unb.SBurjeln unb bte jierlitßen gtftßernege,
L (Je nnS anboten, jttm Dauftß. 2Bir traten auf einen SIngenblicf an baS ?anb.
I aiefe alS fo elenb gefeßüberten SfRenftßen, fißieiten unS »on fdionen ©eßtßtSjügen, »on angeneß« L ujj, ausbructssotler spßgßognomie, »on woßlgebilbetem, ftßlanfem, gefunbem S irp e rb a u , baSßoße
fclttr, bet ißnen oßne ©ebretßen. D aS Slug beS ÄünßlerS erfreute ßtß, eine fdiönepe SRatur ju ftßauen,
| | j ißm bie Sabeplüße tn ©uropa, feilte einjige ©d;ule, barbieten. Die blaulig brettitnigte Datuirung,
lit ten Sauf ber ßRuStel funßreicß begleitet, maeßt auf bem brüunltcßen ©runbe ber # a u t eine äuge,
Ltne SBirfung. ©S ftßeint an »aßjeugen fein M an gel ju ferm. äBeiße ober gelbe SWüntel ba»on ßnb
lagemettt. grifeße «aubfrSnje werben in ben halb länger halb fürjer abgefeßnittenen p aaren getragen.
Ropfpuge aus feßwarjen gebern ßnb feltener, wir bemerften jierlicß anliegenbe $alSbüuber, bie »orn
Itit tiner geftßlijfeuen SRufcßel ffa te lla ) gefdßmücft waren, «ein e unfdßbne entßellenbe Bierratßen ßelen
L auf. Die bei einigen ©reifen burtßboßrten ünb erweiterten^ Oßrlappen,- waren jufammengefnüpft,
L ba| Sod) wieber bnreßgejogen unb unfdßeinbar. Die ©tßneibejißne waren ifterS auSgebrocßen. ©i*
L junge Seute unterfeßieben ßd; burdß eine »iel ßettere garbe ber £ a u t. ÜBir faßen nur wenige 2Befr
L biefe mit bunfelrotß gefärbten ©eßeßtern, oßne Steig unb Slnmutß unb wie eS fdßien oßne SInfeßen
lnttr ben ffltäitnern. ©ine berfelben ßielt einen ©ängling an ber » ru ß . 2Bir ßalten uns beßßalb ju
fiuem @d)(uß über baS 3aßlen»erßältiiiß ber beiben @efd;!ecßter befestigt.
®enn wir bie S crip te »on © o o f , S a p e r o u f e , S i f i a n S f o p unb unfere eigenen©rfaßrungen
lerglei^en, bränget ßtß uns bie Bcrmutßung a u f, baß ßtß bie Be»ülferung ber O ß er, Snfel »ermeßrt,
L ber Sußanb ber Snfulaner gebeffert ßat. Ob aber bie woßltßätigen Slbßtßten beS menftßenfreunb*
Lm Subwig X V I , ber biefem Bolle unfere ^auStß iere, nugbaren ©ewätßfe unb grudßtbäume
[imß ß n p e ro u fe überbringen ließ, erreießt worben, fonnten wir nitßt erfaßren, unb wir müffen eS
Ijitjeifeln; wir faßen nur bie in © o o f aufgegäßltcn 9)robufte, B ananen , Butferroßr, fflurjeln unb
fßr Heine £üßner.
SIIS wir am Slbettb bie Sinter ließteten, rnßeten befrutßtenbe ffiolfen auf ben flößen ber Sufel. —
üßir ßaben bie »ermutßlitße Seranlaffung beS gweifelßaften ©mpfangeS, ben man uns auf ber Oßer.
infelgematßt, feitßer erfaßren, unb über unS felbß ju errotßen llvfacße geßabt, w ir, bie wir biefe
Penfcßeit Sffiilbe nennen. —
*) Ärufenf fern Seifragc jur.^broßraptyie p. 2 19 '.
I Die Snfel © a l a t> © om e g iß eine bloße «tip p e , bie nücft unb nfebrig auS ben ©effen ßer»or,
iwßt, ße erßebt ßtß fattelfärmig gegen beibe ©nbeit, wo bie ©cbirgSart an bem Silage liegt, inbem
®itte anftßeinlitß mit @cfd;tel)en überßreut iß. ©ie gcßärt nitßt gu ben «oratlenriffen, bte nur