
OSRD um. ©egen äRttternatft fatten mit bad ©taatenlanb umfcftfft, bet SBtitb blied ßarf aus $
td) ttafrn meinen ©ottrd © © 2 8 , um mief, ber©ieferfeit wegen, »out Hände entfernt ju falten, m
ftfhtg bann, gegen ben ©ebrautf anberer ©eefafrer, einen mefr weßliefen ©ottrd ein, um bad ^
jg)orn fo ftfarf ald ntöglitf ju bottblireit. $en 22(ienum »ierUfr SJRorgend, bureffefnitten mit bettÄ
ribiatt »om ©ap Jporn in ber ©reite 57° 33' © uitb patten offenbar »iel gewonnen, inbent wir ni|
wie Slnbere git tputt pflegen, fo weit naef ©üben gegangen waren. 2Bir waren oon HBaffßfcfeit,
pfinen unb Sllbatroßen umringt. Snbent wir bad ©ap £orn umfefißten, würben wiroon ßarfcnSt#
men and ©2B begrüßt, bie nteprere Stage anpielteit, unb erft peute, ben erfien gebrttar, solang i|
und, bie ©reite »om ©ap ©ictorie jupaffiren. 2Bir triumpfirten! benn nmt burften wir nieft mf
fünften, »on ben SS ©türmen jurütfgetriebeit ju werben. ©en Uten um jepn Ufr Slbenbd fafett mii
beim SDionbfdftein Hanb; — cd war bie nörblicfe übüße oon ©oncepttoit, in ber SRüpe bet SnfelSt.i*
ria. 28ir legten bid jmn Slnbrutf bed Staged bei, unb riiffcten bann unfern ©ourd naef ber SBop ji,
3d) liefere feine Sefcfreibung »on ber Slnßcft ber üiüße, notf »on ber ©infaprt in bie ©ap, ba ii
(a ßJeproufed SRetfebeftfreibung finlünglicf barüber jtt lefen ift. äRanfantt beftintmt t>araufred;neg,
in einer Entfernung »on jwei ©rabett »on ber üfüße, fowopl in biefer ©reite, ald notf einige @nl
füblicfer, in biefer Sapredjeü immer bad fcfönße, peiterße 2Better, unb © 28inb ju ftnbcn, ba jiit
gegen weiter naef 2B tntbed 2Better unb SR 2Btnb ju erwarten finb. Ed würe baper ben ©tfiffen, »
an ber Süße peraufju fegein gebenfcit, jn ratpen, baß ßeßcf fefon int 42° berfelben nüperten, weil
fie auf biefe SSeife beftintmt tpre gaprt beßfleunigen. ©icfed gilt aber nur für ben ©ommer, ira Si»
ter finb bie SR SBtnbe bei trübem 2Better pier ferrfcf enb. SDiittagd befanben w ir und bereitd am ©»
gange ber ©ueft ©onception; — ber 2Binb wepte and © , baper fonnten wir Stalcaguano nteft antai
erreitpen, ald burcf Haoiren.
Um brei Ufr SRaifmittagd tonnte man ben O rt, »or weltfern brei Sauffartpet'©cfiffe »or Slnftt
lagen, fefon bentlicf fefen. 2Bir geigten uttfere flagge, unb erbaten und burcf eine anbere, soitdi
nem Sanonenfcfuß begleitet, einen Hoffen; halb erfeften auep ein ©oot »onStalcaguano, wagtefttfnto
nttfernt ©eftffe n itft fo naf, baß wirpütten »erliefen fönnen, wad und bie Heute barin guriefett; |ii
maeften allerlei Betcfen, bie Wir eben fo wenig »erfianben; unb fefrten bei anbreefenber ©unfelpei(;i
rücf and Hanb. ©tefed SDiißtrauen fiel und auf; boef erfufren wir fpüter, baß ed gurept »or ©eetl»
fern war, bie püußgson ©uettod'Slpred pteper fommen, unb großen ©epaben an den üfüßen anricfil»
SSir lastrfen btd gurn Slbenb, unb ließen um aept U fr, ald ed bttnfel geworben war, dreißig SOI eil«
»on Stalcaguano bte SInfer auf jwölf gaben in einem lefmtgen ©runbe fallen. ©en t3fen bet 2(ti6rii)
bed Staged erblicfte nnfere ©tfilbwatfe tn ber SRüpe bed © t ftp fin ©oot, and weltfern man und *
wad guvtef, bad wir wieder nieft »erfianben; wir antworteten tnbeß: SRußen, greunbe ber ©pattier!-
©ie Heute entftfloffen fief cnblitf an ©orb gn fommen, unb wnnberten jitf fefr tn und SRußen gu f»
ben, ba ttotf nie welcfe btefen Ort befntft fatten. —
@d gab in ber ©ap ©onception fefr »tele SSallftftfe, bie ifre ffontainen in nuferer SRüfe audfpri?
ten; einer »on ifnen fatte bie ©reifligfeit, ßtf nngefüfr einen guß unter ber Oberflütfe bed 2Baff(ü
an ben Din r i t t ju lefnen, unb wir fatten babnrtf ©elegenfeit, ifn retff genau jn betratfteit ttttbid
ben feiner Hltfemjüge ju bemerfen. ©d ifi gewfß etn felfener gaff, baß fie fitf fo naf feran w»ä<«i
um fitf in tßrer ganzen ^terrlitf feit bewnnbern ju laffen.
I $a wir nun einen Hoffen am © tftjf fatten, fo würben bie Sinter gelüftet, unb Wir errettffen in
ein 9)aar ©tunben ben Slnterplag^con Stalcaguano, wo bieStiefe, ^ ÜReile »om Hanbe, 4 f gaben,
Herleftttigett ©oben betrug, it'aum lagen wir »or Sinter, ald ber ©oiuntanbaitt bed Ortd, © o n SIRü
|u c ( be 9it»ad, Obrilllieutenant ber fpaniftfen Snfanterie, mit feinem Slbjntanten an ©orb tarn,
fflib litt« ttatf ber erffen ©egrüßung bie gragetfat: jn weltfer SRation wir gehörten? C®ie rujftftfe
Äriegbflagge war fier ganj unbetannt). Slld er erfufr, baß wir SÄuffen würen, war fein ©rfiaunen
Iftbar, bod; würbe er halb fefr frennblttf unb fagte: fo lange bie 2Belt fieft, fat noef nie ein ruffü
f$ed gafrjeug feine glagge in btefem Jgtafen wefen laffen; if r fepb bie ©rfien! SSir freuen und, eine
latitw bei und ju begrüßen, bie unter bem großen .Sllera n b er ßtf felbff aufopfernb, bie greifeit
lättrcpettd erfotften! Jlatfbem t^ tfm ein ©mpfeflmtgdftfreiben bed fpaniftfen 2Rittißerd in Honbon
»rgejeigt fatte, bad tfn mit bem Swetf uttferer SÄetfe befanttt maefte, erbot er fitf foglettf, uttd in
pm befülßitf ju fcpn, nnb bat m itf, tfut.meine ©ebürfnifTe uamfaft ju matfen. Slutf »erfprad; er
fegleid; einen ©ourir nafft ber ©tabt ©onception, welffte nur jwei ©tunben »on Stalcaguano entfernt
legt, abjufertigen, um bem ©onserneur nnfere Slnfunft ju melden. SEReitte erfie ©itte beßanb barin,
Mer mir einen Ort am Haube möcfte anwetfen laffen, woftn itf meineSnfirumente bringen füunte, um bie
ffroitometer gu prüfen, ©er ©ommattbant »erließ und mit bem ©erfpretf en, und notf feute barüber
Sßefdieib ju geben, unb lub und affe auf btefen Slbenb ju Jitf ein. SSir folgten ber Einladung unb
fabelt eine große ©efeffftfaft fefr eleganter Herren unb ©amen, wo getaugt unb mußeirt würbe, nttb
i»o wir, natf ben ©eftfwerben ber SRetfe, unb ber ©efafr, bei bem fiurmreitfen ©ap £orn ein SRanb
ber SSeffen ju werben, doppelt die audgejetdfnete ©aßfreunbftfaft unb greunblid;teit ber ©inwofner
Sefed ftfbnett, und nnrburtf ©efdfreibnng betannten Hanbed, würdigten, nnb einen fefr frofenSlbenb
»erlebten. SRur eigene ©rfafrung fann eine rtefttge ©orfieffung »ob ben ©mpftnbungen geben, bie ei»
nem ©eefafrer bei biefent SBecffel ber Umgebungen fo wofl tfnn. V 34» muß fier einiger ©ebrüud;e erwäfnett, bie mir fefr aufftelen, unb afferbtngd einen grembett
ft Seriegenf eit fefen tonnten, ©d ßanben ttümlitf tm Stanjfaale auf einem,- gwet ©tnfen fofett@erüße,
SBiinfe mit rotfem ©ttef befiflagen; auf biefett faßen nur Herren nnb befafrte ©amen; ben jünger»wa»
ren ifre ^lüfe auf ben ©tnfen ju unfern güßen angewiefen, unb ttf war gang »erwtrrt, ald ttf ein
witted jnnged SERäbcfen, in Sltlad gctleibet unb mit ©iamanten gefifmütft, gu meinen güßen erblicfte;
bod; ald idf halb gewafr warb, baß alle ^errett biefe Slndgeicfnuitg mit mir tfeilten, fcflng tef beferjt
Bttitte Singen wieber auf. ©ad sparaguai« dt raut, ober »tclmefr die ©lütter bed ©aunted Han, wer*
ftn betanntliff) in bett metflcit fpanififen ©eßfungett in Slmerifa, fefr füttßg ald Stfee gebrannt; (in
©ftlt wirb jüfrlicf für toooooo ©faler ^)araguat^rattt »erbraud;t) nieft fo befannt aber möcfte ber
(Sebrautf fepn, biefen SCfce in einem ßlbernen ©efüß jtt prüfentiren, wo eine SRöfre angebrad;t ifi, and
Weltfer jeder and ber ©efefffifaft ein ^>aar Büge tfn t, nttb ßc bann weiter reüfft. Slld die SReife au
mief (am, fielt icf edfür eine SPßid;t ber Slrtigfeit meinen ©orgüugern naefjuafmen, fo fefwer ed
»it auef warb, einen gewiffeit SSibcrwillcn jn befümpfe», ba icf etwa ber jwattjigße war, weltfer an
bfefer SRöfre faugen follte — botf fauttt fatte itf meine Hippen daran gebraeft, ald ttf ßc uuep »er«
ftannt jttrücfjog, uttbief empfeflc jedem, bem einmal Stfee auf biefe SBeife prüfentirt werben feilte,
We SRöfre mit ben Büfnen ju faßen. Uebrtgcttd iß ber ©efefmatt biefer ^araguai'^ßangc nitft übel;
fit wirb mit 3ucfer gefoeft nnb bann in biefent ©efüß auf Moffen immer fetß erfalten — ed ißeinfüßer
aromattfefer Saft, den utan einfeflürft. ©ie ©filier eßen gern eingemaefte grütfte, und ed werben