
2 . © e ite re 3 tu3bübung unb © ig e n th üm ltth fe ite n b erfe lb e tt.
Sit bem SBorhergehenbeh hoben wir gefeiert, wie ber äußere Sianb ettteö untermeerefeben äomM
gebäubeö ffd; juerft ber SD6crfIäcbe beä ©afferö näi;ert, unb wie btefer .SKiff allmäbfig in bie 3iei;t[eji
neS Sanbeö tritt; bie Snfel |tgt alfo not|wenbig eine ringförmige ©effalt unb tn ihrer SOJitte einen tu
gefdffoffcncn ©ee. 316er gang eingeftbioffen ift biefer See ntd;f; fnnb föitnte ei auch nicht fepn, bJ
ebne S'tffuß »om ®ieere würbe er bai.b burejt bie ©onnenffrabiett audgetroefnet werben) fottberit bi
’ äußere ©lauer beffebt auö einer großen Singajil fleinerer Snfeln, bte burej) einen halb größere], M
Keinem dfjeitrflitm »on etnanber getrennt finb; bie Said btefer 3nfeld;en beläuft ffch bei großen]
fioratteninfetn auf feebgig; unb gwtfcben ihnen iff eö nicht fo tief, baß ei ntd;t jn r Seit ber ©bbetrjj
fen würbe. Ser innere See bat in ber ©litte gewöhnlich eine SEicfe Bon breißtg bis fünf uttb brnfil
gaben, aber natb allen ©eiten bem Sanbe ju , nimmt bie SEiefe aKntüItg ab. Sn benjentgen ffficmnl
Wo bie fPaffafwinbe borrfdfjeti, wo aifo baö gange Sohr b'ttbutcb bie. branbenben ©eilen nur an eil*
©eite ber Snfel ober beb SJiffö fd;(agen uttb ffch gerffüttben, ba iff e3 natürlich, baß biefe bem iniincrl
wäbrenben Stoben beö wogenben ©iementiS auögefegte ©eite beö Dtiffö Borgügltch tu cd) loögeriffe W
raüenbiöcte unb ©lufcbeltrümmer auögebilbet wirb unb guerff über ihre geffhüftige ©chöpfeein erfKitcl
baffefit. Siefe Snfeln ffnb ei auch nur, über beten SBilbnng unb Sefcfjaffenbeit man fegt etwaö gcnatiel
reö weiß; über bie beö- tnbiffhen unb dn'neßfcben SOteereö, welche in ber -SHegion ber ©louffone ßtf bei
ftnben, fehlt eö faß günglich nod; att S3eobad;tungen. 3tuö .ben Bon ihnen gegebenen Öfarten faßt im
ffch fcblicßen, baß jebe ©eite gleich weit in ber Sluöbilbung feg. — Sie unter bem SSBinbe bejüiMiJ
©eite eines foldten ÄoraHenrip ttt bem'Bon ^Jaffatwinben regierten fü lle n SD? e e r e blieft oft ml
gar nicht auö bem ©affer berBor, wenn bie entgegengefegte fdjon feit unbenf(td;en Seiten im ntmoSpPl
rifdften SReidje gu großer SSoIlfommenhect gelangte; jener SJiff iff fogar an Bielen ©teilen noch bttrcfi jiem<|
lieh breite mit bem inttern ©ee gleich tiefe Swifchenräume unterbrechen, welche Bon ber Statur bei» fil
chenben Schiffer gum innern ruhigen unb ftd;erit Olafen als offene SEhore gelaffen ffnb. 3n,btr äußentj
©effalt ffnb bie ÄoraHeninfeln ffd; eiitanber nicht gleich / fonbern biefe nnb ber Umfang einer jeben häng»
wohl non ber gorm unb ©röße bei gur ©runblage bienenbett untermeerifcheit SSerggtpfelö ab. Siejenil
g^n Snfeln, bie mehr lang als breit ffnb, unb mit ihrer größten SlnSbehnung bem ©liebe unb t>cn8<l
len entgegenffehen, ffnb reicher an fruchtbaren Snfeln, alb anber.e, beren Sage, gu ihrer fchncK-cn Sliil
bilbung nicht fo geeignet eff. (Ss gibt unter ben eingelnen 3nfe[iffen-ber großen SnfelFette immer cinigfl
welche baS Slnfehen non hahent Sanbe haben: biefe haben ihre Sage auf einer ins ©leer hinetnreidjerttl
©ife, ffnb Bon jwef ©eiten ben SBranbungen auögefegt, beffehett bäher faff and lauter großen ÄowHn1l
blöcfen, haben ©langel an Keinem, bie Swifdhenräume auöftillcnben ©lufcheitrümmer unb Äoroltli
fanbe, ffnb alfo nicht geeignet ©rbreieh erforbernbe ?)flanjen gu ernähren, fonbern bieten 6lo8 ein®
©runblage ben mit epigüiffhen ©urgeln nerfehenen hoben SSüumen Cwie Pisonia, Cordia SebastianaUj
ÜVIorinda citrifolia L. unb Pandctnus odoratissimus L .) bar, welche biefett immer, feßr Keinen 3"!|
fein Bon weitem b?e, SSergform geben. Sie bem innern ©ee jugefcijrtcn Ufer ber Snfeln, an ber W]
SSranbmig auögefegten ©eite, beffehett auö feinem ©anbe, ber btirch bie allmäbltg herantretenbe P (t
aufgefpnhlt wirb. Swifcffen ben Snfelchen, in ihrem ©bbuge unb felbff mitten cm innern ©ee ftnbenfflj
Fleinere Sorallenarten ein, bie eine ruhigere ©Öffnung fliehen, hüben mit ber Seif, obgleich feffn Mn
I ■ ail^ üblich htö an bie Oherffäffte feeö ffiafferö retdhenbe SSänte, bie allmähitg an Umfang juneb*
r ' jj* mitbenffe etnfdhließenben Snfeln Bereinigen, enbiieh ben innern ©ee ganj füllen; nnb ber
Snfelretf wirb ein einjigeö gufammenhängenbeö Sanb. Siefe fo weit gelangten Snfeln be*
f", in ber SBütte eine giüche, bte immer niebriger, alöbieffe umgeb^ttbe an ben Üferit anfgewor»
fileSDtaueriff, weßhalb ffch fpüter bafelbff nad) anhattenbem Stegen ©afferpfügen hüben: bie einzigen
Brunnen unb Quellen. — Sn ben ©tgentbümlicbFeiten btefer Snfeln gehört, baß beö Sthenbö fein Sthan
L (je feine ©ewitter Berurfathen nnb bte ©inbe nidftt sufhalten. Sie große Stiebrigfeit beö
| H jS i juweilen bte ©inwohner in ©fftreefen unb Seöenögefahr, ittbem bte ©cHctt über bte Snfeln
Lweggehen, wenn ei ffth fo fügt, baß Sag* nnb Stadttgteiche unb Sßoamonb auf einen Stag fallen
Llb.baö ©affer feinen höthffen ©taub erreicht) nnb ju berfelben Seit ein ©tnrm batS ®eer in Unruhe
Lt. 3(«th foKetl Snfeln. bureft ©rbheben erfchüttert werben.
U e b c t
|ie ffelöhefchaffenheit b e r Ä ü ffe ’ s te u *© a lifo rn ie n ö , ber S n fe l U n a la ffftfa nnb
b er Ä ü fie n ber SBeeringüffraße.
H ben bafelhff angeffeKteit SSeoha^tungen nnb gefantmelten SDtineralien bei ^icrrn S r. ©ffhfcholg,
rote
g ffo rig Bon © n g e lh a rb f.
Icn®octot.ef^rd()ot8 üf>«8ab mir Me »on .H M S M M SKmeroIiect juc Unterludbung, unb batte bie tScfäd
" lißteit über bte 3trt beö SlorfommenO iebcö ©tödo, 2tuOEunft gu crt^eilei]; fo entjcccnbeci nachfolßetcbe tBemerc
tungecc unb Oaö pe begteiteccbe SJergetcbnif.
S R e u ^ S a t i f o s n t c n -
E^it.nörblfch attölaufenbe Sanbfßige, auf weither ©an Sohantt, bie ffeitte geffnng am ©ingange ber
l«4t©an granciöco gelegen, befielt au« © e rp e n t in fe lü , ber auch wefter fübti#, an ber (teilen
Ptmiitüffe ffch finbet. 3hm ffnb: S lm ia n t, © th a le n ta lf , äK a gn e te ife nffe in unb ©cffil*
Berfieict, beigemengt. — 3Hiueralten bie in anbern ©egenben auf ühntid;e ©etfe ben ©ertjentin jn
pleiten pflegen, unb hi« <™en erneuerten SSewciö für ben geregelten ©ang beö 33ilbungöproceffeö ber
pbe lieferet. Snrd) bte 3trt ber Sagernng gefdffeht baö gieidjfaltö. SBefanntlich erfdjeint ber ©erpen*
fitinben meiffen Urgehirgen nach Slußen, b. h- bort wo i|rc legten^bie übrigen geringer g!cid;för*
pg beefenben ©effichlen, an baö giöggebirge grenjen, tn ©aefffen j. am Umfrcife ber ©etßffcttt*
prappe, beren ©chiefermantel an neuere geiögebiibe flößt; auf ber ©übfeite ber ©chwetjersäKpen,
|W StBiglia nnb Sjorea), bo.rt, wo bte ^iemoittefffche ©bene mit ©d)utthügein beginnt; in ©chleffect
ta Sobtenberge, ber weif tnö flache Sattb rücft, nnbe6en fo att ber Öfüffe oon Sleu*©aIcfornien. Sfidff