
S g e m e i c f u n g e n
jtt ben »orßcfenbcn Beobachtungen über bad fpecißfcfe ©cwicft beb SO?cerv»afferö in »erfduebenen
SSreifeti, «nb über bie Temperatur bed Oceand in »erfdiiebenen liefen,
ö o n
3. ©. Jq o r n e r.
S ie Beobachtungen «bet bad fpecißßße @ewid>t bed ©teerwaßerd, ßnb »on bem »erbienfen 9taturfor<
fcfer ber ©rpebitiou bereits (©. 221. u. f.) in eine belefrenbe üeberßcft gufammengegogen, mtb nacf ben
©raben ber Breite georbitet worben. Slug biefer Tabelle ergibt ßd) augcnßbeinlt'd) bie, au.c(> bimj)
bie SSerfucfje auf ber jfrufenficrnfdjen Steife erwiefene Sf^atfacfje, baß bad ©feer an ber Dberßüd;e giti,
fd)en ben Söettbefretfen fpect'ßfd) fd;werer fep, aifo mehr ©eefafg entfalte, ald in bett fbfertt Breiten,
gaßt man bie Eingabe bon 25 ©rab füblttfer bid 25 ©rab norbiicfer Streite, uttb ebenfo bie »on 5o
btd 65 ©rab nörblidfer Breite gufammen, fo iß bad ©littet ber ©rßern 1,028s , bad ber Seglera
1,0245, welefed einen Unterfdiieb »on o,oo43 ober gibt. @d folgt fieraud aber nod) fciitegroegd
eine gbfolute Ungleichheit bed Salggefalted überhaupt. Um hierüber ein brßimmfed U rtfe il'ju füllen,
müßte man fflteerroaßer aud bebeutenbeit liefen gefeit unb abgewogen faben. 28af)rfrf;einlirf; tiifjrt
jene SBerbieftung ber ©algfoole nur »on ber fcfnellen Sntglefung bed füßen SBaßerd burd) (larfe SBer»
bünßttng fer. Sei ber befannten Sangfamfeit ber SDanberung cfemifd;er ©toße tn rufigen ©tifdjmige»
wirb biefer HIbgang nur langfam erfeft; unb ba bie oberfteit ©dficften 'gitglet'd) bte würmfteit ßnb/ fe
fömten fie aud) bei einer großem fpecißfcfen Bicbftgleit bod; wegen tfrer Hludbefnnng burd) bie SSürme
über ben untern füblern Schichten fcfwiramenb erhalten werben, woburd; etn .ftaupfagend ber Bernte»
gung, bte Ungleichheit bed ©ewtcftd unfräftig: gemacht wirb, Biefe .Sangfamfeit bed Umtaufd/ed tntb
bie baraud folgenbe Serbitftung ber ©afgauflüfung an ber Bberßüd/e fat »on teleologifd;er ©eite h
tradftet noch ben SBortfeil, baß bie Befcffeunigung ber Hludbünßung ßd) fef6ß ©rängen fegt, itjbtu
mit gunefmenber Berbicftung auch bie Singiefung bed ©afged auf bie 5Baßertfei(e großer, -mithin bie
31udfd;eibnng ber Seffern geringer wirb. Bfne biefe Einrichtung wären »ieBeid;t bie tropifefen @cn#
fer gleich ben ©tdmeeren »on uttaußädlid/en 9te6efn bebeeft. ©pätere Berfiidje werben bie fter gegebene
©rflärung biefer Ungleichheit berichtigen, ju benen wir jeft mehr Hoffnung haben, feitbem bequetnettnb
gu»erlüßige Apparate, um SBaßer aud jeher beliebigen Tiefe unoermifd/t herauf gu foten, erfttnben wen
ben ftnb.
B te hebeutenbe Shtgaff ber Beobachtungen ü 6 e r b ie T e m p e r a t u r b ed © t e e r e d tu bet
T i e f e (ed ßnb ihrer 1 1 6 ) , tjjre üludbcfnung über entlegene ©ewüßer bed B ceand, unb wafrftfefnliefl
ancb tfre ©enauigfeit geben ihnen gegrünbete Hlnfprüdje auf bie Slufmerffamfeit ber © fpßfer, unb bie
Sefarrlid ifeit, mit welcher fte unter »erfditebenen Umflünben fortgefegt worben fiitb, gereicht eben fo
fefr bem ©aturforfdfer' ber ©rpebition, ald aud) bem Sefefldfaber jum ?ob e, weither benfelben nid)!
nur bei SJBinbfliHen, fonbern in einigen ©erioben beinafe tüglitf) ben nötfjigen Sorfd;ub angebeifen lief,
©ie finb fdmmtltcf mit einem Stf ermometrograpf cn nad) ber Slngabc »on © i x angefleKt, wad für tfre
3u»er(i5figfcit eine günflige ©Jetnung erweeft. ©d tfl aUerbtngd affaUenb, baß ein fo etnfacfed, im
©ebrantfc fo beguemed, in feinen Slngabcit fo ftefered fd;ott lüttgfl befanitted SSerfjeng nid)t füuftgw
für biefen ©nbjwect benugt Wirb, fo baß felbfl bei ben neufl.eit wiffenfdwftli'dien ßfeifen weit unßdfercrc
äBürmefalter, »onbenen man einjtg ben D eap S ea Clamm bed ©apitatn 3t oß audnefmen bürftc, am
gewenbet würben.
Unfre Seobadftnngen » jerfallen fanptfüddid) tn jwei Älaffen: in ©teffungen ber Semperafnr in
»erfeftebenen SJäefen an ber nemltditen ©teile bed. Dceand, unb fit Hingaben ber ÜDürme in ber gewöfm
liefen ?otfungdtiefe »on 60 bid 80 gaben tn »erfcfiebenett ©egenben.
®ie »oHflünbigilen Seobaditungen ü b e r b en © a u g b e r T e m p e r a t u r in ju it e fm e n b e n
T ie fe n tßnb bie, in ber ©nbfee »om 13. unb i4 ©ept. 1817. tn 3 6 ° nbrbl. ©reite, unb i4 8 °w eftl.
Sänge. Singer ber Seßätigung bed allgemeinen ©efeged, baß bte ©rfültnng mit ber Tiefe junimmt,
geben fte noef folgenbed ju erfennett:
1 . ©ie oberßen ©cjn’difen bed SBafferd geigen eine»orjüglicfe Erwärm ung, inbem bie Temperatur
in ben erßen 8 gaben nur um o ° , 4 3teaum. »on ba aber bid 25 gaben um »olle 6 3t. ©rabe ftd;
»erminbert. Siott 25 gaben bid 100 g . Tiefe iß bte 2Bärme«31bnafme bebeutenb geringer, inbem ße
für bie nütfßen 25 gaben nur tim 1 “ , ? 3t. unb für bie folgenben 50 gaben nur um i ° , 5 3t. ßd) ünbert;
eine Hlbnafme, bie,nur ben loten T fe il ber obigen, befragt. Jtocf langfamer iß ße .jwifcfeit 100 btd
300 gaben.
2. -SSerglet’dit man biefe Seobacffungen mit ben nafeltegenben »om 6. Sunt 1 8 1 6 . in 3 7 °. 9t. unb
(tt 199° 2Ö. alfo imnemlidien ©arattelfreife, fo geigt ßd) »o r affem a u d , ber ©inßuß ber S afred jett;
in ber Temperatur ber ©berßücfe, bie tm Sunt 1 3 ° 3t. im ©ept. i S 9 3t. fä lt. ©r gel;t jebod) nid)t
»tel tiefer ald 25 bid 5o g ab e n , unb bet lo g gaben iß er ßfon innerfalb ber ©rünjen ber ©enauigfeit
folefer Seobgdituitgen; benn wir fabelt
/ 6 Sunt. 9 ° , 4 3t.
für 100 g . | 13 ©epf., .9,. 4 —
( i4© ep t. 8 , 6 —
3. ©ine gewiße Uebereinßirammtg mit biefen © rfafrungen, nur in großernt ©taaßßabe, geigett bie
S8erfud)e »om 15 9to». 1 8 1 7 , in 9 ° norbl. Srcite unb: 2o5» weßl. Sänge, (tt weld;en bie Temperatur
»on ber £>berßüd>e an bid auf etwa 6.0 btd 70 gaben Tiefe rafd) unb gleidtförmig »ott 2 4 °, 7 3t. auf 8 ,0 8
abnimmt. SSon 69 btd 10 1 g . änbert ßd) ploglicj) biefe ©eßfwinbigfeit a u f bte geringe ©roße »on
0° , 9 3t. SSemt man jebod; biefe S3eobad)tungen mit ben ße ttmgebenben »om 13, i4 unb 17 3to». »er«
gleid;t, fo wtrb man Sebenfen tragen, aud tfnen entfdieibenbe ©dfilüße ju giefen.
4. Bie Seobad;tungen »om 13 HIprtl 1816. in 15° ©. unb i3o° SS. befolgen einen ging anbern
©ang, ald bie »om ©ept. 1817. in 36° 9t. Bie Slbna'me ber SSürrne »01t berOberßädtebidauf iofrg.
SCfefe iß weit geringer, inbem ße fier nur 3°, 6, bort betnafe bad breifadfe, ncmlicj) 9°, 43teaum.
©rabe betrug, ©tärfer wirb ße gmifefett 100 unb 200 gaben, nernlid) 8°, 8 3t. ©rabe. ©0 auffattenb
biefe Ungleicffärmigfeit tß, fo fefeint ed bennodj) unmäglicf, ße einem S3eobad)tungdfefler, ber etwa
boit gn balbigem ^jeraufgiefen bed Tfermometerd ferrüfren fönnte, gugufdireiben; benn einerfeitd läßt
ber regelmäßige ©ang ber Sßerfucfe »om 14 ©ept. 1817. unb ifre Uebereinßimmuitg mit benen »out
l3ten tit ben liefen »on o, 25 unb 100 gaben m'ctytö berglett^en öennnt^en; anberfettä ftnbcn bie S3e#
Ölleitungen üom 13 Slprtl 1816. i’^re 23eft<ütigung üt ben benaci&övten t)om 7 Styrif, in 180 njelc^e *)
*) Snflrument war nadf) englif^er 2Cvt in fa^ren^eifffdbc ©rabe geteilt; ic$. $öbe bie SÄefultate nad^ ber in
£)eutjcf)lanb gcbvdud)lid)cn 80 ^eiligen ©cala außgcbvucEf.