
Seit nten Sluguß. Um »ier Uhr Morgen« gingen mir bei fiterem SSetter unter ©egel.“
ricfjtete ben Sauf läng« ber Mite SB ©28/ beim bte Uittcrfud;ung nad; £> fticlt id> für überßüjfig, baj,
»on ber <Spi§c ber Snfcl Sjwmiffo, deutlich bie SSereinigung be« Sanbe« gefeiten h“ tte. 2Sir.n%t(
„„«halb einem SSorgcbirge, ba« mir ben Eingang in eine ©ab ju hüben fcfn'en; ba ach aber beim Un
ßhiffcu meinen Srrtfium einfah, nannte id; e«: Sap Sctrug. 2>iefe« SSorgcbirge, weld;cö au« einf
flogen, runben, fenfredjit du« bem Meere (teigenben gclfcn beßcl;t, iftfefr bemertbar. Sin feinem
waten eine Menge fflatjbarcu, wo»on ßch und einige näherten, um .fiteinigfeiten ju crhanbeln; «
au« ber gertigfeit ber Slmerifancr im ©etrügen, fab idt, baß id; hoppelte Urfatbe batte, e« Sapsj
trug ju nennen. ©tedmal toaren ein *Paar junge Mädchen habet, bie mit blauen ©ladperlen tu fc
Dbren, nicht übel au«fabcn, objwar ihre äfleibmtg wenig «on ber männlichen unterßhieben war, ul
pebiefe Blingeoon Eifcn oberMpfer um bie Sirme trugen; ihr lauge« «paar war itt gl?d;tcn tmüj
jtopf gebunben. ©obalb wir Eap Setritg uutfdßfft batten, warb ba« Sanb niebrig, utib oerlov
© • in weiter gerne erfd;tcncn un« bort höbe ©erge, utib ich richtete, in ber fpoffttung »teßeicht ciiti
beträd;tliü;cn gluß ju ftuben, meinen Sauf bahirt; mußte aber, weil bie SEiefe mertlich abnabnt, umjitt
Uhr Blad;mittag« bie Sinter auf fünf gaben faßen ta(fcn. 3n SB in einer Entfernung »on fecb« Meii«
lag ein niebrige« Sanb, welche« feine Bttdmtng «ad; 9t unb aldbann nach 91Ö nahm; in ©O fa |i|
ba« b»he Sanb, ba« in ber ©egenb »on Eap ©drug liegt, unb »on ba fich nad; 28 erflrecft, m
ganj niebrig warb; in © 2B war nicht« al« offene ©ee. 3d) muß hier jweicr ©erge erwäbnen,
un« bet unferer Slufnabme al« feße fünfte bienten, ba jie, büber al« bie übrigen, immer ^erworragll
Ser eine lag litt« jeht© 0 t4° unb i(i unpcrfcunbar bttreh feinen ©ipfcl, welcher bte ©eßaltson j»
Efeldehrcn hat, woher er and; ben9tamcn: bie Efeldohrcn, erhielt, ber jweite, beffen©ipfcl eineni
trächtlid;en Umfang einntmmt, lag un« © 2B 47° ; er läuft in horizontaler Michtung fort, unb J
glaubt auf ihm bie Bluinen eine« jerßörtcn ©d;toffe« ju feben, wooon nur einige SEhürme übrig ptil
biefe aber erfannte ich fpater für ßeincrne-©üulcn, betten gleich, W« © a ritfe h -e ff an berMßeti
Eidmeer« gefunben. Siefen ©erg nannte idf>: ben lEeufeldbcrg. — Sa mir bet bem fd;6ncn5Bettcrjtlil
Slugenblicf fofrbar war, fo ließid; foglcicf jwei ©bte au«rü(ten, unb trat mit meiner gangen M
fchaft bie gab« in eine ©egenb an, wo eine Meeredöffnung 51t fct;n fd;ien. grcilicft war e« für b«
ju fpät, um etwa« ju unterfuchen, ba« aber foßte, naebbenrwiram Sanbe übernachtet; mit Saget«
brueb »or fich geben; faum aber batten wir un« 200 gaben »ont ©ebiffe entfernt, fo überffd un« d
bichter Blebel,' ber un« jutn Biücfjuge jwang. 2Bir beobachteten ben ©trom, ber mit einer ©cbncl|
[eit, »eiche 1 f Änotett betrug, jieben ©tunbeu au« ber Ccffnung, unb »ier ©tunben wichet M
lief.
Sen i2ten Morgen« um »ier Uhr, unternahmen wir bei febönem SEI etter bte gabrt ju ber 0
jtttng jutn jwetten Male, mußten aber, ba bte Siefe fiarf abnabm, einen anbern 2Bcg einfdßagctt,
un« einem Sanbe juführte ba« fed;« Meilen »ott unferm ©ebiffe entfernt in 2B lag. SJBir lanbcteul
her Blähe eine« (leinen gluffc«, ber feinen Urfprung au« ber ©ee ju haben fcbteit; unb fanben badffl
objwar e« jiemlich hoch lag, fumpfig. £ter tbeilte (ich unfere ©efeßßhaft: ich »erfolgte mit beut Si«
teitant © c h ifd ;m a re ff bje .Süße «ach © ju , um »icßcid;t bi« an bie Ocffitung »orjubrtitgcn
’ Äerrett 9laturforfd;er feblugen ben 2Beg in« Sanb ein, um ju botanifiren, mtb bte jurücfbleibenben
trofett foßten unterbeß eine Mabljeit jubereiteu. Blad; rinem Marfch »on ungefähr »ier Meilen, err ‘
tett wir ein Eap, wo ba« Sanb feine Biid;tung plößlich »on © nach SS nahm, unb beträchtlich ^8*1
Lvb; »ott einem Jg)ügel fal; id; in 2B einen breiten Slrm, ber (ich au«, bem Meere in« Sanb ergoß, fich
L titt »feien Miinitmingcn jwifchett ben Sergen fcblängelte, unb mir Jpoffttung machte, ihn in Söten
lfa!;i'tn unb tief.in« Sanb bringen ju fältnen. 2Bir bemerften juglcid;, baß bte dtiefe, welche itt her
(litte be« Slrm« noch sujunebmett fehlen, fchott am Ufer für uttfere Sote binlanglid; war; feine ©reite
;i»ifchett 1 unb 1 4 Meile, ber ©trom wechfdte regdtttäßig, unb lief au manchen ©teßen wenig«
jwj jtnei Ä'notcn. Seht cntbccften wir itt einer Entfernung »ott 3oo ©d;rtttcn eine ^tütte, au« wel«
|cr jroci .Sltnerilancr, her Eine bejahrt, ber Slnbcre ein Mabe »on 16 Safiren, betbe mit Sogen,
^ jd le n mtb Sanjctt bewaffnet, tttt« entgegen (amen. Bladtbcm ße »on ihrer £ütte au«, bie Hälfte
I, äßege« gegen utt« jurüdgclcgt, beftiegen ße einen ^>ügd, Wo ßc eine feße ^Soßtioit nahmen, bar«
iffpannten ße ibrt Sogen unb rid;tctcn bte Pfeile auf un«, ittbent her Sllte utt« mit brüßeitber©timme
La« jurtef. ®a wir uod; bret Matrofcn bei-utt« hatten, utib biefe überlegene Mad;t ße »ießeid;t er«
Irccfte, fo befahl teb ben llcbrigctt jurticfjubleibeit, legte meine 2Baffett ab, mtb ging bem gelben aßetn
Etgcgen; faum fajten ße mich waffenlo«, al« ße auch bie ihrigen »ott ßcb warfen. SBir umarmten
I 1 ljUjfc brachten uttfere Bfafctt mehrere Male itt eine ßar(e ©erühruttg, unb ich legte meine freunb«
äaftlicbe ©eßnnuttg burch Mcffer unb ©ptegcl, welche ich B f fcheittte, dar an beit ®ag. Sennocb
Bunten ße ßch einer geheimen gurebt nicl;t erwehren, uttb al« ich »oßettb« meine Seilte hcrbctr'cf, ßieg
ihr Mißtrauen auf« ®«d;ße; ße richteten fogleid; ihre Sogen auf meine ©eglctter, unb braßten wie
Irjiin. 34l fchidte jeßt bie Matrofcn.jurüd, unb gab beut Sictitcnant © d ;ifc h n ta re ff einen 28tnf,
Itoaffiictju mir ju fontinen; biefer würbe fofort empfangen, wie id;, unb ße nbthigten un« in ihre
jpelttung. SSir traten itt ein fleittc« 3 dt »ott 2Baßroßbäutcn, in ber gorm eine« Eonuö »erfertigt,
ba.« SBeib mit jwei Ätnbcrn in ber Ecfe faß. Sin ber ©eite be« Säger« befattben ßd; jwei ©ofe, ein
|uj (leine«, wie bte auf ben SKeuteit, unb ein große« für jehtt Mcnfd;en, wdd;e« baju btente, ba«
|lt fammt ber ganjen iSirthfd;aft, »on einem S rt jutn attbertt ju tranSportireit. Saß ße ßch mit ber
igb beßhäftigen, bewtefett mir »erfd;iebette geße, bte bort itt Menge Ingen. ®cr i6jäf;ngc Mabe,
ISob» be« £aufe«, mit einem angenehmen, lebhaften ©eßchte, ba« »iel Blcttgier audbrüefte, war
ipitber« aufmerffam, al« er bemerde, baß wir ihre ©ettennuttgen »erfdn'ebettcr ©egcnßänbe aufßbrie«
jiti; er machte ßch ein SBergttügcn barau«, un« aßerlei Singe ju nennen, uttb fah emßg ju , wenn Wir
iic SSorteauf« Rapier brad;tcn. S)tc grau be« SItncrifaner« ffftien für nicht« ©tmt ju haben, al« für
Bitte blauten Möpfe, welche ße hdmlidb abjubreheit fuchte, unb al« ba« nid;t gelang, ihre jJtnber
ifhiefte, bte ganj in geße gebüßt, wie jwei jnttge ©ürett an mir bcrumfrod;eit, tübem ße »erfucbteit,
I*mir abjubcißeit. Um meine ätnöpfe ju retten, fcheittte id; ihr einen ©ptegcl; a6er ba« gab argen
Breit, benn bie gattje gatnilie woßte juglcid; hinein fehen, uttb baju war er offenbar ju flcin; id;
j(te mich enblich in« M itte l; einer nach bem anbern mußte fein @cßd;t befchanen, unb jeber fuchte beit
Jembling hinter bem ©ptegcl, weil er ßd; felbß nicht erfannte. 25er SBirth breitete je(jt außerhalb
lt« Belte« ein SBaßroßfeß au«, worauf er un« ju ßhennötl;igte, fchcntt'e bann jebem »ottun« ein Mar»
|fcll, unb entpßng ©cgcngcfchcnte, worunter ber SEabacf ihm befonber« lieb war. ®a« 2ßetb war,
Pie trir früher fchott andere gefehett hatten, mit tupferiten unb ciferncn Bititgen unt ben Sinnen, unb
?la8pcrlen im #aar gcfd;müeft. . Sch gab mir »iele Mühe, meinem Slmerifancr begreißid; ju machen,
SP ich ju Wißen wünfd;te, wie weit ßch biefer Slrtn wohl crßrecfe. Enblich »erßattb er ntid;, unb
lh te mtr feine Slntwort burd; folgenbe'Pantomimen begreißid;: er fegte ßd; auf bie Erbe, unb ruberte
Rtig mit ben Slrmen; biefe« ©cßhäft unterbrach er neun M a l, inbeitt er eben fo oft bie Slugett fd;loß