
Seit 9ten Secember. feilte lieg mid; Sa r e t tn o f u bureß SK a tt u j a ju einem Cattjenfpiel tinJ
ben. 3 u n g , bet feßr erftaunt war, baß ber ©ouperiteitr hierin weinen Sitten naeßgegebert, fitelt J
für eine ganj befonbete ©unß, unb weinte, iclj hätte ße nur weinew ©taube, ald SSefebldßaber tal
erßen älttegdfcßijfd, bad in £ana*rura erfeßien, ju banfen. Sie ©anbwt'cßaner watten, w itjj
nachher öfter bemerfte, einen großen Unterfcßieb jwifcßeit jbriegd * nnb ätauffarfbei*©d;iffen; jte
wen ßd; auf [extern allerlei greißeiten, benn fte bureßfeßauen bad Säeßrebett ber europ5ifcf;en .ftaufEewel
de auf alle Sffieife ju betrögen, unb biefe haben babureß ibre üfcßruiig perfd;erjt. ätareimofii k J
einen wichtigen ©runb wir bad ©d;anfpiel ber Sanjenübung jtt Perfagett, beim feit Sawmeamta iij
Snfel ÜÖafw erobert, (inb bie ©emütßer ber Unterjochten immer juut Süufrußr geneigt, unb ergreifen
jebe ©elegenßeit baju. 9iur bie SBornebniett tónnen fSßeil nefmien an biefem ©piel, and bem genijM
lief) bitterer ©rttß entdebt, inbem ed nie ohne SSermunbete unb Sobte ablöuft. ffior jwei Sauren, als
Sainnieamea bei einem Siefucß auf ber Snfel SBaßu ein folcßed ötriegdfpiel oeranßaltete, batte j
feine ©olbaten mit gelabenew ©eweßr in ber 91äße, bie ber audbreebenben SButß halb ein ©nbe matw
mußten. ©!an ßebt bieraud, baß Ötareimofu Kecßt batte, mir nur bann erd biefed ©tbanfpiel juw
n>óbren, ald id; perfpracb, ibm mit meiner URannfcßaft S3eißanb ju leiden. Ser Stag an bent t:|
Äampffpiel per ßcß geben fod, wirb früher bedimntt, bamit bie ©beßeute and allen ©egenben ßd; m
fammeln tónnen, nm ißren SDiutb unb ibre ©ewanbtßeit ju jeigen. ©d fommenoft über bunbertjufJ
men, bie ßcb in gleitbe SS^eile tbeilen, unb einen großen spiaß jum ©rblacbtfelb einnèbmeit. Still
Parteien nehmen ihre «Poßtion, unb pon jeber tritt ber Slnfüßrer in:bie ÏDïitte bed ^Maßed. Siefetiij
ben futben jeßt bureb SSurffpieße, beren ße mehrere in ber dfpanb haben, etnanber ju treffen; jeber i|
bemüht, bureß gefeßiefte SBenbungen bed diórpcrd, bem dBurfe feined ©egnerd andjutoeidjen, «1
beibe ßnb in unaufbörlitber Semegung, inbem fte bin unb her fpringen, ßcb bücten, unb babei tnmt]
ihre Sanjen werfen. Sie älrmeen fteben unterbcß, ben Sludgang erwartend, betoegungdlod unb ftilj
unb ein hoher ßJiiitb befeelt bic partei, beren älnfüßrer ©ieger warb, tpad ße ald eine gute Sßorte&et]
tung befrachten. 9iacß biefer ©inleitung werben beibe Armeen lebhaft, ed treten Raufen gegen JpnufeJ
in einem Slugenbltcf ßnb alte in Sbütigfeit, unb man ßebt bie SuftooHabgeßumpfter Sanjen, benn nur fil
eher bürfen ße ßcb in biefer ©cblacbt bebienen. Sßre wahre Äriegdfunß beßebt barin, bic Sinten ttj
geittbe ju burcßbred;en, bie einjelnen Sbeile mit 3fiad;t attjugretfen, unb ©efangene ju mad;en;. baM
perfäumt ein gefeßiefter Slnfüfirer nie, bie gebier bed ©egnerd ju benußen, ober ißn bureb Siß bafil
ju bringen, baß ßcß feine größere SKacßt naiß einer ©eite binjiebt, unb babureb ber fd;wad;ere ßW|
ißm ?)reid gegeben wirb. 3d eine folcfte Siß gelungen, fo iß ber ©ieg entfißieben, unb ber überliM
Stßeil unterliegt, ©anj auf bie nümliebe 2Beife gebt ed in wirtlichen ©dtlacßten per, nur mit bent Um
terfebiebe, baß bie Sangen fpiß genug ßnb, ben ©egner aufjeßn >©ebritt ju burebbobren; audß fd)It«|
bem ße bei ihren gelbjügen ©feine, unb bebienen ßd; großer jfmittet, welche aud febwerem Jpolje f
macht ßnb. Sa jeßt bad geuergeweßr hier eingefübrt iß, fo wirb ber ©ebraueb ber Sanjen wohl ball|
aufbóren. Sammeamea gilt allgemein für ben gefd;icfteßen Sanjemoerfer ; er bat öfter, uni fenfl
©efeßiefließfeit baren ju beweifen, mit Pierjebn Sanjen jugleicß auf feine Srnß jtelen laßen, wo jebei«
SBurf föbtlicb gewefen wäre, unb tß allen mit Pieler ©ewanbbeit audgewteben. Ser Dtuf feiner ttnüber'1
winblicßen Sapferfeit, bat ihm bie Sroberung ber 3nfe(n leicht gemacht. Slld er mit feiner ptßj
por äöabn erfebien, ßüd;tete ber bortige jlónig in bie ©ebirge, überjeugt, baß auch an ihm ber @('|
brauch, ben Ueberwunbenen ju tobten, poüjogen werben würbe. „3cb muß ßerben, batte er jn fei'J
,tt Vertrauten gefagt, aber nfdtf bttrd; bie fjünbe metned ©iegerd, benn bt'efen Srtumpb gönne ich
L nicht. 3 ^ i P will mich ben ©öttern opfern 1" SDJan bat fpöter feinen Seicßnam in einer ^ößle,
L ber ©ptße eined Serged gefunben.
Sltn giaeßmittag fuhren wir and Sanb, unb fanben aufbembeßimmtentpiaße über fecßjig S e r r id ,
ließ öereitd jnm Äampfe perfammelt batten,- beren Sanjen aber, aud ben ©pißen bed 3ucferrobrd
■erfertigt, jiemlid; unfcbübltcb waren. 9Kan tbeilfeßd;; bad ©pielbegann, unb obgleich Ä a re im o tu ,
'er mit Kbeii baran naßm, ed ju feiner entfebeibenben ©dßlaebt tomnten ließ, fo fanben ßcb boeß nach
iBeenbignttg beffelben, einige reeßt geföbrlteb Serwunbete. Ser Slnbltcf btefed ©dßaufpield ßat fnbeß
llttits feßr ergößlicßed.
Sen io. unb Uten Secember. Ser d tu rte f war wieber fegelferttg, unb nur bad fd;Iecßte 2Bef<
-t tpäßrenb biefer betben Sage, bad und mißt erlaubte, bie bereit Itegenben Sebendmittel an Sorb
jtt bringen', hielt und noch in üBabu jurücf.
Sen i3ten. Sa ßcß bad feßöne SBefter wieber einßeltte, bad und wößrenb uttferd ßießgenSlufent«
Vt8immer begünßtgt batte, fo eilten w ir, bie Sebendmittel an Sorb ju bringen, bie in fo reichlichem
%tpe ba waren, baß ber S tu ricf ße nißt alte ju faßen permoeßfe. 2BtrbetamenSaro, Srobfrucßt,
'Mid, Bataten, ©ocodnüße, Sucferroßr nnb SBaßermelonett, nebß ßebenjeßn ©eßweinen, efntgenSie«
tt, Hühnern unb @nten. Sie ©eßweine ßnb im ©efeßmaef ben europüifcßen weit porjugießn, wad
‘ermiitbltcß »on ißrem- gutter ßerrüßet, bad aud Sucterroßr beßebt.— Sen fDJittag fpeiße nod; ber
'ojiitam Slleranber Slbamd bei und, beßen Unterhaltung, ba er gefeßeit unb piel geretß tß> und
lehr ergößte. @r erj&ßlte mir unter anbern, baß Por etn ßfaar Saßren an ber .Stufte ©aliforniend, Port
ben ämerifanernber peretntgten ©taaten, eine Snfel entbeeft würbe, bte, ber Pielen ©eeottern wegen,
Slipe man barauffattb, ben Kamen: ©eeotterinfel, erßtelt. 3ßrefüblicße©ptße liegt in 33» i7'nörb,
Wr.SBreite; Sänge nach SKonbbißanjen, 24o° 50' ößliiß Pon ©reenwieß, ber Umfang berfelben be«
lägt jWtfcßen 50 unb 60 «Keilen, unb KK2B pon biefer Snfel foß ein gefährlicher Kiß fepn. gerner
Eemerfte er, baß, wäßrenb man ßcß in ©uropa bemüße, ben ©clapenßanbel ju pernießten, bie Slmerf«
W tßn reeßt empor ju ßeben fußten. Um ©claPen einjnßanbeln, begeben ßcß bte ameritanifeßett.
«dßtffe an bie 9t 3B ®üße Slmerifad in btt SSreife 45° wo bie Seoölferung ßart iß. Sie bortigett 28il«
in, welche werten, baß «Dtenfcßen ißnett beßer bejaßlt werben ald gette, legen ßcß auf biefe fcßrecfltdje
lagt, nttb ba ße alle büreß amerifanifdße .faußeute mit geuergeweßren perfeßen ßnb, fo wirb ed iß«
.cttletdß, bie unglft(fließen ©tätnme im Snnern bed Sanbed ju überwältigen, unb biefe bann auf ben
Sßifen gegen Sletbungdßücfe ju pertaufdten. Küßtenbe SSeifpiele pon ätinbedltebe trifft man bort oft,
Jtk felbß baPon proßtiren bie Unntenfdten. Söenn j. 83. etn ©oßn btt ©efangenfdjtaft feined 8Saterd
prfäßrt, fo läuft er ßin, um ßcß für biefen anjubieten, unb ße nehmen biefe ©roßmutß an, ba ber
Büngtcng ißnen lieber iß, ald ber ©reid. 3ß auf biefe SBctfe bad ©dtiß ßtnlänglidh wit ©dapen beia»
fen, fo begibt ed ßcß nach 9torben bid jnm 55« ber S3rette, wo bte Äüßenbewoßner bie Unglücfließen ju
Ihrer S3ebicnung gegen ©eeotterfelle eintaufeßen, bie bie ©uropäer, erfreut über ben fcßättb(id;en @r«
F«tb, in ©ßina tßeuer pertaufen. 3(ud) Sammeamea’ d 3utranen mißbrauchen ße gern, unb ein
ptetttanifeßer ©cßißdcapitain, bem er einmal etn gaßrjeng mit ©anbelßolj anpertraute, um ed na^
pina jtt bringen, iß nicht jurüctgeteßrt.. Säßrlicß werben einige SKatrofen, tßrer fdtlecßten2lußiibrnng
p 8 « , hier abgefeßt, unb ba biefe nur böfe Sieifpiele geben, unb nießtd ald Unßetl ßiften, fo iß ju
Narten, baß fo bie ©ntßerjigfeit ber ©anbwießaner halb ganj untergraben fepn wirb. 9tocß ärger