
g a j a t , bret feiner Srüber mtb fein »a te r C o r r »on ben SSifapaö
»erfdßagen worben, nad) C ap jurücf bracjteit ttnb »on Wo fte ßd; a u f attbere Snfctn »erbreitet Jat, |
S an to o a) tiramt nad; äbabu auf Ulea nicht fort. S ie ffiu rje t ber ärumarteit erreicht nur auf bem)|
Jen Sanbc uni attenfaltd auf geid ijren »öden 2Bad;dtJum. Stuf ben fPetew »Snfctii werben »erfdjiebd
SSarietäten ber einen 3lrt angebaut, »on beiten etliche jti einer außerorbeitt!id;eii ©röße gefangen*).J
S e r S>anbanttd wäcjß auf alten Carotinen, ojne baß feine gruejt gegeffen ober nur jum ©ehnutef.6emJ
werbe. Cd fömmt.feilte ber »erebetten Stbarten »or. S ie älgricuttur »onfeap muß tui»ergteid;ticj feJ
©<hn>intmenbe Strumgärten werben ba auf ben 2Bäßent, auf tpotj * unb Sambudßößcit ftinßticj angcteJ
35er gjifang wirb niejt fowojl ber gruejt alb feiner gafern wegen enttioirt, aud Wetcjen biesl
ber jiertieje mattcnäjitltcje Senge ober jeugäjnlicje SBatten jtt weben ober ju ftecjten »etßcfett. Jj
©tttefe biefer Senge finb in ©eßatt eineb türfifd;cn © Jaw td, eine Ctte breit unb etliche Ctteii taug. H
gefcjtagene fd;warje gäben bitben giertid;e burcjwirfte tOiufter an beiben Cttben, unb bie gdben beb Sin
juged Jängett alb grätigen Jeraub. Stefe Seuge werben juweilen mit Curcuma gefärbt. Sn ber M
befcjreibuug beb Capit. S am e b ä B ilf o n , ber im S u f f 1797 mit ben Snfutanern ber
Utea »erfejrte, werben biefe 3euge b etrieb en , unb bie dfunft, fte ju »erfertigen, ojne aSett ©runbbfl
ffietejrung ber ©panifejen SDlißionartett jugefcjricbett * * ) . S te Sanattenpßanje wirb ttaej Ä abu mtil
beoor fle grucjte getragen, ju r ©ewinnung ber gafern abgefcjnitten.
Cine anbere ’Pßanje, eine M alv acea, liefert eilten S a ß , ber ebettfatfb auf einigen Snfctn Jttufi
tiejen Sengen »erarbeitet wirb ***).
25er R apier» ÜHauIbeerbaunt ttttb bie Saß jcuge »on S *2 ß a tjt waren Ä a b u gleich unbefatuittj
S ie Cnrcumawurjet wirb ju einem fJ5ut»er gerafpett, wetejeb einen beträchtlichen hanbetdjweig sott M
audmaejt. © icj bie £ a u t mit biefetn ^utocr jtt färben, iß »on S ucJ int Sßett btd gjetti ijn Seltena
attgemeine © itte, bie auf ben fübwefiliej »on ben feiern»Snfeltt gelegenen ©ruppett nicht herrfcjf tnj
auej auf ben SD?arianeit»3nfetn nicht JerrfcJte. ©o fcjmücfeit ficj bie S eib er jeberjeit, unb bie SMin
bei gellen , ober wo Ärieg JerrfcJt, jum S am p f, fo werben bie üetejen jttr SBeflattnug gefchtnöcft.-j
S ie © itte, bett Setei ju fdtten ttnb bie Sdjtte fcjwarj ju färben, ifi audfcjtießticj auf ^etli, 3 !«
C ap unb ben 5ßlartanen»3nfeln, wo fie urfpränglicj aucj w ar, befcjränft. ©üßer ©prup toirbil
bem ©oft ber Cocobpatme nur auf ben Metern »Snfetn gewonnen. S a d Srinfen bed äta»a unb ber 8
brattcj bed ©atjed finb alten biefen Snfctn gteicj fremb.
*) 3m Account of tliePelew-Islands fießf überall Jams, b. t. Dioscorea irrig fffr Taro ober Arum Lin.
* * ) 3Bir erfldren unê leidjt, baß bie ©ngebornen baê ©fen mit bem tarnen begehrten, unter welkem Euito n®
3ûï;re früher üieleê bon ben (Europäern auf ©uajan erhalten batte. (L u lu , Gibümori, P& Parang, Ulea.) ®
begreifen aber nicht, baß bie mitgetbeilten 3 ah l en ÜU^ feinem ber unê bekannten jDialefte biefer SJteere jtnb. “
ernennen nur bie allgemeinen SGBurjeln beë ©pradjftammeê bartn.
***) @ine Stelle in ©antobaê S5rief bejiarft unê in ber SSermutbung/ baß bie unfruchtbare 5Sananenart/ l>*e(lll,
ben»Philippinen eigenbê i^reê ^ladjfeê wegen cultibirt wirb / gle.id)fallê auf ben (Karolinen fid) borfinbet.
en oeuvre une espece de Plane sauvage et un autre arbre qui s’appelle Balibago pour èn faire de la toile,
f ) ©ne ©telle in p ig a f e tta mffdjfe auf bie SSermutljung bringen / baß bie Pleine ©djûrje ber SSeiber auf ben®*1
rianen*3nfeln 33ajï$eug gewefcn fep. »Toile ou plutôt écorce mince comme du papier que l'on tire delà“
hier du palmier, ©eite 61 ber franj. 2luêgabe. .
I ®d ftttbett (Tch auf feiner ber Snfctn ber erften ^rosing bed großen Sceand anbere £ a u d tjie rc , atd I, fo bie Curopäer bajin gebracht- 5Bir taffen f f iit f o n über bie fpetcw»Snfctn bericjten. — SlaiJ
i|j „or tanger, tanger Seit ein großed © cjiff auf SKogemttg gefommen, welcjed bafethfi äbajett
IrMgetaffen Jat. S ie Slrt biefer Sbiere Ja t ftcj »on «Blogemug aud naej 2Se|len btd ^ e tti, nad; Sflett
| Utea »erbreitet, ©ie werben auf biefen Snfctn mit bem ©panifejen Slatnen Goto benannt, » o n
■ nemfejr bejajrten ©reife auf Stlogemug Jaben SBlenfdien aud C ap unb aud Utea, Ja t ä b a b u fclbd
Iber ©pradie jener grembeit »ott Ctnd btd S e jn jäjteit gelernt, ©o weif jä jtt er wirfltcj auf ©pa<
p mit ©eläufigfeit unb reiner Sludfpraeje. C r Ja t ferner auf 5£ftogemug jwei große irbene ©efäße
im bis »ter guß Jo t J) gefejett, bie oon jenem ©tjt'ffe JerrttJren. — 2ßir Jaben fonfl »on ber 9Rt'f*
Li «ott C a n t o » a auf üRogemttg fein anbered Stnbenfen aufgefpürt. S3on bem auf ber Snfel gatatep
Initfgebliebenen © efejüj Jat Ä 'abtt nicjtd »etnommen *).
I Ser Trichechus D u gon g fommt in ben ©ewäffern ber ^3efeW«3nfetn, wie in benen ber ^Jitippi«
L sn fe ln , »or.
I gan toBO erwäjnt ber S a g b , bie bie Scwojtter ber ntebero Snfetn auf ben SSaitßfcJ tnaejen.
fj tnbtjte »telleicjt,'w ad er baoott bericjtet, auf bie Setpjm enjagb ju bejtejen fepn. Cd tomuten
LiStrtett Selpjtnett mit weißen, ro tjen , ftjwarjen S3äud;en in biefem Sieerffricje »o r. SSJetttt btc
L Utea btefe S Jtere gewähr werben, fo gejen fteitte SBoote, gegen ad;tjig an ber S a jt , in bie
6« , utttjingeln bie beerbe, treiben fetbige gegen bad ?a n b , unb wenn fie ßcj bem JittreicJenb gen ajert,
lälügett ße bie 2 Jtere mit ©teinwürfeit, bid fle ßcj auf ben ©tranb werfen, ©o wtrb man ijrer ttt
■oßer SlnjaJt Jab Jaft. S J r gteifcj wirb gern gegeffen." S e t bem Serfcjtteiben ßttb funftgerecjte ©d;nttte
H ijeoJacJten. Cin fatfejer ©cjm’tt entfernt bie S Jtere auf eine gewtffe 3eit »ott ber Snfet. S n ©»t»
lief, too ber 9tiff nur einen fejmaten Cittgmtg J a t , werben bie S Jtere in bie Staguna getrieben, unb cd
Brbfetitcd getäbtet, bid ße ßcj in gejöriger 3tnjaJt (gegen ein1 Jatbed ^tuttbert) eittgefangen haben.
Slifbcit jn Utea gehörigen Snfetn wirb btefe Sreibjagb mit befonberem Crfotg audgeübt. Sßlan »erftejt
iiftraberen bie jbunß nicht fo gut. S ie S etp jin e ßeigen juweiten in bie gtüffe »on C ap Jin a u f, man
ifperrt ihnen bann bie tKncffeJr mit 3lel;en unb ße werben Jarpunirt * * ; .
I ®a8 h u jn ßnbet ßcj auf alten Carotinen »Snfetn , ojne baß man baraud Jefonberett Jlußen jn jie»
tat»erfl-tinbe. 2öir mäßen gegen C a t i t o o a , ber und S ertcjt »ott eingeborenen »on C ap fetbfi mit»
peitt unb fagt, baß eine Strt »on Crocobitten bafetbß angebetet ober »erejrt werbe, bad Seugniß »on
Kibii ausführlich anfüjren.
I äuf^Jelti (ben $ e(ew »Snfetn) fommt eine ?(rt Crocobitt » o r , G a -u t genannt (Y e - u s e nad;
Wlfott.) S e r G a -u t Jätt ßcj beßänttg im ffiaßer auf unb Ja t einen jufautmengebrüeften ©cjwaitj.
Jie ft'ittberßimmen äjtßtcjen Sötte, bie btefed gefäjrticje S Jie r Jeroorbn'ngt, möd;ten Uttfuttbige »er*
fefett. S er G a -u t »ott gjettt wirb auf Cap nicht attgetroßen. Cd Ja t ßcj nur einmal einer ba gejeigt
fnb iß getöbtet worben, ttad;bem er etn SSDctb »erfcjtungen Jatte.
■) EafOJattet, -herr oon ÇSÏôgeiuttg gut* $c\t beë SBmfeë oon Gtantoofl, tttar Itabu bem 9tamen nacj at$ ein
■ lün&fl oerßorbener Häuptling biefer ©ruppe mojl befannf.
i*) ®.ie oon @ap Jaben jum gifcjfang größere 9teje, bergletcjen auf ben niebecn Snfetn nitjf tibltcj unb oermufjtidj
■ niejt amoniöbüv ßnb.