
I ... .Xfj weiter hierüber fagett, ba Jpcrr »on e i ja r a i f f o auS 8ie6e für feie SSiffenf#aften 1*4» fccr ® e”
I «Lethe unterwarf, bem Ä a b u , fowobl über bie ©eograpbte, alö «bet bie @ebräu#e auf ben Sa»
I litt« «nb ben bott un« entbeiften ©ruppen auSjufragen. Sein Sluffaß, beu et ju meiner Stfeife lie»
I " w;tg belebrenb unb unterhalten» fepn. @bocf jetgte nad> D , als i# ibu fragte, tu wettet @e»
I nb Ulte liege; bfefer Srrtbum beweiß, baß ein üßli#er SBinb bie Ungtücfli#en »oh tftrer Snfel ent»
Ifernte bte bur# einen ©SS SMonfoon ber bort berrf#t, weiter na# © getrieben würben; ba ße aber
I intmer fttbetn SSaftte blieben, ß# weßlt# »on UKe jtt beßnben, fo la»irten fie au#, als fte ben SPaffat
I errettbt, .Immerfort na# ©. Sin# auf ber Snfelgtuppe Slrno, eine SEagereife »on hier na# ©JS, i(I,
| wie @bod erjäflte, ein Sahn mit fünf 5Wenf#en gelanbet. Biefe ßnb gebürtig »on ber ©ruppe Sa»
Imutecf, wel#e in geringer Sntfernung »on Utte liegt, unb ebenfalls auf ber Üfarte »on bem ^ater
■ ©antara unter ber Äette bet Karolinen aufgenommen iß. SIIS »or einiger Beit bie SSewofner Sit?
„jjMer einen Ueberfaß wagten, erfannten Äabu unb @bocf bie Snfulaner »on Samurecf, mit be»
K , «e frö^er frennbf#aftli# umgegangen; ba. fte gebärt Ratten, baß biefe »erunglüeft wären, fo war
| bei bem unerwarteten SSieberfeben ibregreube fo groß, baß fie, wie Jta-bu fagte, ß# weiter um baS
|®efe#t ni#t befümmerten, fonbern ein einfamcS 9>täg#en fu#ten, wo fie fi# gegenfettig ihre erlitte»
lue»Srangfale mittbeilten. Sie fünf Satnurecfaner beißen: O u ib a l, 9>egebu, U be rtc f, # a tu l»
K i m Ubeben; Ubertcf beißt eine Snfelgtuppe »on 9iabacf, unb man filmte auS ber ©Iei#beit ber
|3l(tmen f#Keßen, baß W jtemli# oft ßäbne »on ben Karolinen ßranben. Ka#mittagS fußt i # , um
Isibfcbtebsu nehmen, no# einmal ans Sanb, wo mi# bte ©ittwobner freunbli#er als jemals empjtn»
lg « , »eil ße bttr# bte erhaltenen SSaffen jjefet »oßfommen »on meiner greunbf#aft überjeugt waren.
19iur mein ®unb aus ber SSeringSßraße, ber beute fein Seben unter «rümpfen enbigfe, ba er baS bie»
| f i 9e Slima ni#t »ertrug, fegte ße etwas in Slngß. SBor SebulttS SSobnttng warb eine Heine glotte
auSgcrüftct, wabrf#einli# gegen bie SBewobner SBiebturoS; jwei biefer Säte, bte größten wel#e i#
Wer fab, waren 38 guß lang. © b am iffo bra#te biefe SKa#t in beS SamonS SSobnttng ju , in ber
■Mining, feinem SBerfpre#en gemäß, tatuirt ju werben; ba eS benno# ni#t gef#ab, fo ßnb wir in
Ibent ©lauben beßärft, baß baS Statuten auf irgenb eine SSeife mit ihrer Religion in SBerbinbungßebt.
SSroß beS ß#r heftigen SStnbeS famen jwet große S ite , »on ber jur ©ruppe Sawen gebirigen
■Sttfel Sliricf hier an, woraus erhellt, baß ße jiemli# hohe ©ee halten tonnen; beibe gebürten bem
Iuns f#on befannten ©bef S a b e I e o a , ber große grettbe batte, uns wieber ju. feben. 3IIS bte ©onne
Ittnterging begleiteten mi# bie Snfulaner an meine ©#aluppe, bie ße bermaßen mit ©ocoSnüffen ange»
Bpt batten, baß wir faum f laß guitt ßßen behielten. 3 # gab ihnen «rifen, SBIeffer unb ©#eeren, bie
■ HJeiber erhielten perlen, unb wir f#ieben als bte beßen greunbe »on einanber.
3# f#lteße unfern Aufenthalt hier mit S8eoba#tungeit bte wir gema#t.
I Steife unferS SnferplafseS, baS SBIittel auS brei ©bferoationen 8° 18'4 2 "
■ Sänge na# SBIonb unb ©onne . . . . . i88° 48' ©.
I Sänge na# ben © b ro n om e te n t.................................... tbä0 51' 46"
I Beclination ber SDJagnetnabel . . . • • n ° 58 J ©.
Bie Sage ber ©nippe .Aut iß SR SS unb © O , in biefer 3ii#tung beträgt ihre grüßte Sänge 13,
I ibre SSrctte fe#S SWeilen, im ©anjen gälten wir 32 Snfeln. 3 # nannte bie ©ruppe na# unferm£errn
■ Secmittißcr: Braoerfep. Ba bte Beit mir nt#t erlaubte, bie auf meinerÄarte angegeigten Snfeln,
iSlwo, SKebiuro unb SKtlle felbß genauer ju unterfu#en, fo tonnte i# bloS mit bem Sompaße ben
K : u. tsm. 12